Bremsflüssigkeit kontinuierlich erneuern ?
Hallo,
eine kurze Frage nach der Machbarkeit.
Ich habe am Wochenende das Öl der Servolenkung in meinem 05er Opel Astra H gewechselt, indem ich den Vorratsbehälter immer leer gesaugt und frisches Öl nachgefüllt habe.
Mein Lenksystem fasst 0,6L und ich habe einen Liter frisches Öl verbraucht.
Das hat super funktioniert und die Lenkung fühlt sich tatsächlich wieder etwas straffer an (nach 215.000km und 12 Jahren).
Lange Rede kurzer Sinn, ist ein ähnliches Vorgehen beim Wechsel der Bremsflüssigkeit möglich?
Natürlich kann man die Bremsflüssigkeit nicht mal eben 'durchmischen' wie es bei der Servolenkung möglich ist, aber wenn man jeden Tag den Vorratsbehälter abssaugt und neu befüllt, sollte das doch klappen.
Bei gerade mal 0,5L Fassungsvermögen sollte das ja nicht lange dauern bis die Flüssigkeit nahezu komplett gewechselt wurde.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Geht nicht, weil das Bremssystem keine Ringleitung besitzt, sondern Stichleitungen.
24 Antworten
1bar ist normaler Luftdruck, 2 bar sollte das schon standhalten. Wenn das Teil dann auseinander fliegt ist das ok, besser als bei ner Notbremsung auf der Autobahn. Ja ich weiß dann kann lackiert werden, ausser der Azubi steht die ganze Zeit mit Gartenschlauch parat.
Sicher gibt es mal seltsame Arbeitsanweisungen, aber der Druck von 2 bar wäre das letzte, was ich in Frage stellen würde...
Ich schraube auch viel selber und sowas besorgt mich. Irgendwann darf man am eigenen Auto nichts mehr machen, weil es Leute gibt, die alles in Frage stellen...
Bremsflüssigkeit lasse ich übrigens machen, weil mir das Equipment zu teuer und zu selten benutzt wäre, bei mir definitiv eine Diagnose dran muss und dann pumpt die SBC die Flüssigkeit. 2 Mann erforderlich, bessere Hälfte scheidet aus. Ne Bühne wäre toll. Also kann ich auch 59,- Euro bei ner netten Werkstatt umme Ecke zahlen. Alle 3 Jahre neu und gut. Ja 3, weil der Wagen wenig fährt, die Bremsschläuche fit sind.
Zitat:
@benprettig schrieb am 26. April 2025 um 09:47:37 Uhr:
1bar ist normaler Luftdruck,
Nur auf einem Absolutmanometer
Zitat:
2 bar sollte das schon standhalten.
und damit wird *Über*druck gemeint sein - sind zwar 3 bar absolut, ... damit drücken aber nur 2bar.
Zitat:
@benprettig schrieb am 26. April 2025 um 09:47:37 Uhr:
1 bar ist normaler Luftdruck, 2 bar sollte das schon standhalten. Wenn das Teil dann auseinander fliegt ist das ok, besser als bei ner Notbremsung auf der Autobahn.Ich schraube auch viel selber und sowas besorgt mich.
Deine Einlassungen besorgen mich ...
Der Vorratsbehälter ist im Betrieb immer drucklos. Auch bei einer Notbremsung. Wenn ich bei meinen BMWs den VHB über 1 bar (Überdruck - normal ist 0bar ÜD, weil innen und aussen die 1 Atmosphäre anliegt - zufrieden ?) aufpumpe, fliegt der Deckel ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. April 2025 um 11:35:24 Uhr:
Unten aufdrehen und laufen lassen, oben aufpassen, dass er keine Luft kriegen kann.
Dann passiert genau das, dass es nur tröpfelt und die alte Flüssigkeit nicht aus den Ecken gespült wird.
Zitat:
@lenutomkraft schrieb am 26. April 2025 um 14:56:05 Uhr:
Wenn ich bei meinen BMWs den VHB über 1 bar (Überdruck - normal ist 0bar ÜD, weil innen und aussen die 1 Atmosphäre anliegt - zufrieden ?) aufpumpe, fliegt der Deckel ab.
Man fragt sich, wie all die ahnungslosen Mechaniker das die letzten 40+ Jahre dann mit üblichen Überdruck betriebenen Gerätschaften so hinbekommen haben, bei denen so 2-4bar üblicher Betriebsdruck sind....
Ich nutze zB auch seit Jahren dieses Easy Bleed, welches ja den Druck vom Reserve- oder irgend einem anderem Rad nutzt. und da können es auch mal an die 3bar (bitte nu nicht kleinkariert über Absolut, Atmosphären usw diskutieren, das macht solche freds immer zur Lachnummer)
Der Deckel hält...seltsam.
Beunruhigen tut mich hingegen ein einfaches aufdrehen der Entlüfternippel und tröpfeln lassen. Denn dabei kann ganz gemächlich unbemerkt Luft ins System aufsteigen
ABS Systeme die man sehr speziell entlüften muss , kenn ich - also ich, jetzt nur den Ac Kram von GM wo man mittel zweier aufgesteckten Klammern interne Ventile aufdrücken muss. Wobei entlüften eigentlich der falsche Begriff ist- man wechselt ja die Flüssigkeit eben OHNE Luft einzubringen, und das geht bei den Anlagen die ich bisher so hatte, ohne irgendwelche Zaubertricks.
Man zeige mir einen bei europäischen Fahrzeugen üblichen Bremsflüssigkeitsbehälter aus Kunststoff, der vier bar Überdruck aushält...
Die meisten gleichen schon bei zwei bar einem Luftballon.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 27. April 2025 um 00:03:47 Uhr:
.... so 2-4bar üblicher Betriebsdruck sind....
Ich nutze zB auch seit Jahren dieses Easy Bleed,
....Beunruhigen tut mich hingegen ein einfaches aufdrehen der Entlüfternippel und tröpfeln lassen. Denn dabei kann ganz gemächlich unbemerkt Luft ins System aufsteigen
....
4 Bar Überdruck macht definitiv kein Mechaniker
Und beim tröpfeln ohne Überdruck kommt auch definitiv keine Luft in die Leitung.
Früher ist in den Werkstätten oft so entlüftet worden
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 27. April 2025 um 00:03:47 Uhr:
Der Deckel hält...seltsam.
Dass es verschiedene Deckelkonstruktionen gibt, die unterschiedlich gut mit vollkommen unnötig hohen Drücken klarkommen, ist dir noch nicht in den Sinn gekommen ?
An meinem Kia ist ein Bajonett-Typ, der bleibt drauf. Am BMW ist ein Gewinde mit Rundprofil, der fliegt ab. Das ist aber immer noch kein Grund, den Kia-Behälter mit 4 bar (oder wieviel auch immer, ich werde das nicht austesten) zum Platzen zu bringen. Möchtest Du diesen Gedankengang bitte verstehen ?
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 27. April 2025 um 00:03:47 Uhr:
Beunruhigen tut mich hingegen ein einfaches aufdrehen der Entlüfternippel und tröpfeln lassen. Denn dabei kann ganz gemächlich unbemerkt Luft ins System aufsteigen.
Das muss dich nicht beunruhigen. Da steigt nichts auf.
Komisch, dass nicht täglich neue Themen entstehen, ala bei der Inspektion hat die Werkstatt meinen Bremsflüssikeitsbehälter kaputt gemacht...
Themen gibt es. Einfach nur Müll.
Es gibt verschiedene Aufsätze für die Befüll-Druck-Wechselgeräte, vielleicht steht auch einfach ein Trottel hinterm Gerät und verwendet den falschen Adapter...
BMW ist ein Massenhersteller, Zeit ist Geld, natürlich fliegt da nichts auseinander.