Bremsenwechsel V70 III mit elektr. Handbremse

Volvo V70 3 (B)

Hallo Gemeinde!

Wie kann man beim V70 III (D5) mit elektrischer Feststellbremse die hinteren Bremskolben zurück "drücken"? Gibt es eine Serviceposition, einfach zurückdrücken oder geht das nur noch über Software?

Mit der Suche habe ich leider keinen entsprechenden Beitrag gefunden.

Vielen Dank für eure Unterstützung,
Grüße,
Basti

Beste Antwort im Thema

Mir persönlich wäre das zu riskant. Da gebe ich die paar Euros mehr aus und lasse das beim 🙂 machen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Moin,

hat geklappt. Rückstellen per OBD war kein Problem. Der Bremskolben muss nur zurück gedrückt werden. Nicht gedreht.
Materialpreise für beide Achsen unter 290€, komplett ATE. Da kann ich mit leben.

Viele Grüße
Matze

Zitat:

@KoljanKE schrieb am 20. Februar 2013 um 21:08:01 Uhr:


ihr braucht doch kein Strom. Einfach stelmotor demontiren, ist nur mit zwei schrauben fest.

Salut,
ich habe einen V60 2013 Bj. dieser hat die elektrische Feststellbremse.
Bedeutet Dein Post das ich "nur" den Elektromotor demontieren muss?!
Oder muss ich dort mit einem torx oder inbus den motor nach und nach zurückdrehen und den Kolben zurückdrücken?

Bei Citroen musste man immer ein Feingewinde zurückdrehen das selbsthemmend war.

Es kommt mir dabei auf die Funktion an.
Ein Motor der nur in einer Richtung stellt bis er klemmt und dann 0.5 mm Spiel nach den Lösen der Bremse einstellt.

Frage kann Volvo anschliessend dies auslesen?!

Gruß

Das kann Volvo höchstens in dem Sinne feststellen, dass der Stellmotor mal aussergewöhnlich lang beim Betätigen gebraucht hat.

Schau mal, ob du den Stecker noch abbekommst. Bei mir ging das nicht mehr. Daher fahre ich die Kolben lieber per Dice zurück & gut ists...

Ähnliche Themen

Einfach vorher den dreck mit ner alten Zahnbürste runterschruppen.

Hallo zusammen,

Ich bin hier wohl im V70 III Forum jedoch denke ich das wahrscheinlich überall der gleiche Mist eingebaut wird.
Da ich das ganze aus Kostengründen, ich wollte an meinem Volvo V60 D3 nicht Schrauben, gemacht habe hier so ein paar vorbereitende Gedanken.

Klar der Motor ist nicht dazu gedacht das man ihn ausbaut!
Er wird von 2 Zylinderkopfschrauben mit Innentorx gehalten Torx 30!
Man braucht einen sehr langen und dünnen Torx dafür weil es sehr eng verbaut wurde!

Anbei das Bild von eines Motors für die elektrische Feststellbremse.
Der Hersteller ist TRW.
Somit ein Zulieferer. Das Ding findet man auch in VAG Fahrzeugen wo sich der Riemen regelmäßig verabschiedet.
Die sind das so nett und verbauen dem armen Kunden die ganze Unit mit Bremszylinder usw.

Ein interessanten Vortrag als PDFs über die Funktion findet man hier:
http://...t.e-technik.tu-dortmund.de/.../Vortrag_2007-07-10-Eick.pdf

Wenn Link nicht geht googelt unter Eick TRW

Ein Funktionsvideo findet man unter youtube TRW
https://www.youtube.com/watch?v=1Ff8b_JOCdA

Vorgehensweise!
Ohne Gewährleistung !! Bitte nur Fachkundige!!
Material kaufen u.a. bei Skandix Scheiben von Zimmermann, Belege und die Torx Schraube zur Besteigung der Bremsscheibe!
Am besten beim Schraubenhändler seines Vertrauens 4 M6-16lang Zylinderkopfschrauben mit Innentorx Festigkeit 8.8
(auf der Orginalschraube ist keinerlei Kennzeichnung)

Radmutter lösen
Wagen anheben - ordentlich sichern!!!!
Handbremse betätigen! (Computer weis nun ist Handbremse fest)
Auto aus Zündschlüssel abziehen ...
Räder demontieren
Stecker der Handbremsmotoren beide abziehen!
Mit Torx 30 die Schrauben demontieren und Stellmotoren demontieren!
Mit Torx 40 (beide Torx sollte man für eine Panne immer dabei haben) das System zurückdrehen Uhrzeigersinn!
....nun normaler Bremscheiben und Klotz Wechsel! ....
Bremse komplett wieder mechanisch zusammengebaut!
Handbremse anziehen mit Torx 40! das ganze mit dem richtigen Gefühl ... Sprich man hat ja vorher die Breme gelöst...
Stellmotoren wieder einbauen ! Empfehlung neue Torx 30 Schrauben nehmen und mit Loctite einsetzen!
Eingebaut dann Stecker drauf.
Handbremse lösen und Scheibe muss sich frei drehen...

Der Rest ist bekannt!

Alles ohne Gewähr!!!

Kosten!
130€ Material Skandix
10 h Recherche im Internet
2h Arbeit ...
370 € in der Tasche!

Arbeitszeit bei meinem Händler in 14 Zeiteinheiten x 11.00 (Stundensatz 110.--€) = 154€
Material Scheiben 185.42€
Material Klötze 81.03€
plus 19% .... nette 500.-- €

Bin dann 1 Woche zur Inspektion bei Volvo gefahren ... kein Kommentar; keine Beanstandung!

In dem Sinne...

Grundsätzlich

Morgen zusammen,
vielleicht kann mir einer von euch helfen:
Habe bei meinem V70 d3 bj 11 die hinteren Bremsklötze entfernt und wollte, weil eine Schraube des Parkbremsmotors ausgelutscht ist, den Stellmotor mit 12v akku zurücklaufen lassen. Das klappt einwandfrei, nur lässt sich danach der Kolben ums Verrecken nicht zurückdrücken. Im Gegenteil, lasse ich den Motor anders herum laufen, bewegt sich der Kolben nach ein paar Sekunden in die falsche Richtung, kommt also immer weiter heraus.
Eigentlich müsste der Kolben doch relativ leicht und auch ohne Drehung wieder zurück - warum nicht??

Gruß

Muss normale weiße hinten mit torx drehen erst dann drücken

Der Kolben muss gedreht werden dann lässt er sich reindrücken.

Danke für die Tipps
Habs gerade geschaftt mit ner kleinen Schraubzwinge.
Ohne drehen - ging auf einmal ganz leicht.
Grüße

Hallo Rochfans,

Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben.

Ich habe heute auch meine Beläge gewechselt, habe aber nun folgende Warnung im Kombiinstrument:
Feststellbremse nicht vollständig gelöst!

Die elektrische Feststellbremse funktioniert auch nicht mehr.

Hab folgendes gemacht:
Sattel demontiert.
Elektromotor demontiert.
Bremszylinder mittels pneumatischem "Dreh- und Drückwekzeug" eingedrückt.
Elektromotor montiert.
Sattel montiert.

Was habe ich übersehen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Hast du Feststellbremse mal angelegt?
Anlegen-Lösen Anlegen-Lösen
So sollen die sich adaptieren

Normal muss man hinten torx rausdrehen. Dann zylinder reindrücken.
Und wieder torx reindrehen.
Zusammen bauen
Dann adaptieren

Hallo KoljanKE,

danke für die Antwort, Feststellbremse ziehen und lösen hab ich mehrfach versucht.

Hab den Bremswechsel unter Anleitung in der Hobbywerkstatt durchgeführt.
Der Besitzer der HW (Hobbywerkstatt) hat zuerst versucht, die Zylinder mittels Diagnosegerät zurückzufahren, hat aber nicht funktioniert.
Danach sollte ich die Elektromotoren ausbauen und die Zylinder zurückdrehen (mit dem Werkzeug).
Jetzt habe ich in der Anleitung hier gelesen, dass ich die Torx 40 (nehme an das ist die in die der Motor greift) hätte herausdrehen sollen, dass habe ich nicht gemacht.
Fürchte nun brauch ich neue Sättel.

Hier ist ein Video von "Volvosweden".

Bestens erklärt und am Ende zeigt er auch wie die EPB wieder an ist.

https://youtu.be/QCp9LZ_sOeo

Natürlich keine Gewähr...

Ich hatte die letzten beiden male die Epb mit dem Autel-Tester in den Wartungsmodus gesetzt.
Danach musste ich diese Calibrieren ( geht auch mit dem Autel )

Davor hatte ich nen Icarsoft CrPlus damit musste ich beim Verlassen des Wartungsmodus nicht Calibreren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen