Bremsenwechsel V70 III mit elektr. Handbremse
Hallo Gemeinde!
Wie kann man beim V70 III (D5) mit elektrischer Feststellbremse die hinteren Bremskolben zurück "drücken"? Gibt es eine Serviceposition, einfach zurückdrücken oder geht das nur noch über Software?
Mit der Suche habe ich leider keinen entsprechenden Beitrag gefunden.
Vielen Dank für eure Unterstützung,
Grüße,
Basti
Beste Antwort im Thema
Mir persönlich wäre das zu riskant. Da gebe ich die paar Euros mehr aus und lasse das beim 🙂 machen.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sannnn
Ich würde sagen, das geht. Kann aber leider selbst nicht probieren.Zitat:
Wenn oben schon gesagt wurde, dass man strom an den motor legen könnte, damit er sich wieder "aufdreht"...
Mh, wenn das dan mal kein Schrittmotor oder sogar servo ist.
Dann musst mit ner schritt/servo-motorsteuerung oder microcontroller a la arduino ran damit der wieder aufgeht.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaMF
Mh, wenn das dan mal kein Schrittmotor oder sogar servo ist.Zitat:
Original geschrieben von sannnn
Ich würde sagen, das geht. Kann aber leider selbst nicht probieren.Dann musst mit ner schritt/servo-motorsteuerung oder microcontroller a la arduino ran damit der wieder aufgeht.
MFG
andere machens mit 12V von der Batterie ....
warum macht ihr so eine große Sache draus? Es ist nur zwei Schrauben zu lösen..... das wars................
Zitat:
Original geschrieben von dirtyheizer
Kennt jemand den Befehl/Paramter der gesendet werden muss, damit die EPB auf bzw. zufährt?
CANcase und Laptop mit entsprechender SW habe ich :-)
DAnke.
mfg
Könnte ich mal ein Trace von machen. Habe aber vorm Urlaub nicht viel zeit. Einen OBD-auf-Seriell-Adapter habe ich auch nicht da. Besorg Dir doch einfach so ein China-Dice und fertig.
Grüße,
Xberg61
Ähnliche Themen
...vollig unverständlich dieser Thread!
Die einfachste Sache wird hier zum HighTech-Spektakel zerredet.
Ihr brauch nix, weder CanBus, noch Vida, noch 12 Volt, nicx, njente, gar nix.
Höchstens:
- verschiedne Torx-Bits
- 13er und 15er Schlüssel/Nuss
- ein wenig Kraft und Denkvermögen
und dann wird der Motor abgebaut und der Kolben auf der gegenüberliegenden Seite mit 30er Torx und etwas gefühlvollem Druck in seinen Zylinder zurückgebracht indem gleichzeitige die Torx-Schraube gedreht und Druck auf den Kolben ausgeübt wird. Zusammmenbau in umgekehrter Reigenfolge...
...so, wie es KoljanKE schon beschrieben hat. Basta!
Zitat:
Original geschrieben von aj-l
...vollig unverständlich dieser Thread!
Die einfachste Sache wird hier zum HighTech-Spektakel zerredet.
Ihr brauch nix, weder CanBus, noch Vida, noch 12 Volt, nicx, njente, gar nix.
Höchstens:
- verschiedne Torx-Bits
- 13er und 15er Schlüssel/Nuss
- ein wenig Kraft und Denkvermögen
und dann wird der Motor abgebaut und der Kolben auf der gegenüberliegenden Seite mit 30er Torx und etwas gefühlvollem Druck in seinen Zylinder zurückgebracht indem gleichzeitige die Torx-Schraube gedreht und Druck auf den Kolben ausgeübt wird. Zusammmenbau in umgekehrter Reigenfolge...
...so, wie es KoljanKE schon beschrieben hat. Basta!
glaub die übersehen mich.......... 😁
Genauso funktioniert das auch. Habe gestern die hinteren Scheiben erneuert, war überhaupt kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
glaub die übersehen mich.......... 😁Zitat:
Original geschrieben von aj-l
...vollig unverständlich dieser Thread!
Die einfachste Sache wird hier zum HighTech-Spektakel zerredet.
Ihr brauch nix, weder CanBus, noch Vida, noch 12 Volt, nicx, njente, gar nix.
Höchstens:
- verschiedne Torx-Bits
- 13er und 15er Schlüssel/Nuss
- ein wenig Kraft und Denkvermögen
und dann wird der Motor abgebaut und der Kolben auf der gegenüberliegenden Seite mit 30er Torx und etwas gefühlvollem Druck in seinen Zylinder zurückgebracht indem gleichzeitige die Torx-Schraube gedreht und Druck auf den Kolben ausgeübt wird. Zusammmenbau in umgekehrter Reigenfolge...
...so, wie es KoljanKE schon beschrieben hat. Basta!
Hallo,
noch eine Frage: Stellt sich das System der EPB nach dem Wechsel der Backen (und nach Andrücken des Kolbens durch Drücken auf das Bremspedal) beim ersten Betätigen der EPB selbst nach?
Gruß
Ja. Tur Er.
Zitat:
@palla28 schrieb am 9. Mai 2014 um 05:51:23 Uhr:
Genauso funktioniert das auch. Habe gestern die hinteren Scheiben erneuert, war überhaupt kein Problem.
Zitat:
@palla28 schrieb am 9. Mai 2014 um 05:51:23 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
glaub die übersehen mich.......... 😁
So wie´s KoljanKE und aj-I beschrieben haben geht es in der Tat.
Dazu vielleicht noch 2 Ergänzungen:
1. Zum Ausbau kann man auch die Schraube mit dem 45er Torx im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (nicht festziehen!) und danach erst den Kolben reindrücken. Das geht dann alles ganz leicht. Nachdem die neuen Bremsbeläge und der Bremssattel (ohne den Motor) wieder montiert sind, ein paar Mal bei laufendem Motor bremsen, damit die Kolben an die Beläge gedrückt werden. Motor aus. Dann die Schraube mit dem 45er Torx im Gegenzeigersinn bis zum Anschlag drehen (nicht festziehen, die Bremsscheibe muss frei laufen!). Danach den Elektromotor wieder anschrauben.
2. Da mir auf der einen Seite einer der beiden 30er Torx vermurkst ist und ich daher den Elektromotor nicht abschrauben konnte, habe ich die Methode mit der 9V-Blockbatterie probiert. Auch das geht letztlich ganz leicht.
Man muss eben beachten, dass man die Pole so anschließt, dass der Kolben nicht herausgedrückt wird, sondern sich reindrücken lässt. Das spürt man, wenn man bei laufendem Elektromotor auf den Kolben drückt. Hat man die richtige Polung herausgefunden, kann man den Elektromotor so lange laufen lassen, bis er aufhört und danach den Kolben in einem Zug reindrücken. Nachdem ich feststellen musste, dass sich die EPB nach dem Wiedereinbau nicht (ausreichend ?) nachgestellt, habe ich den Elektromotor wieder mit 9V-Blockbatterie bis zum Anschlag zurückgefahren und danach nochmals 1-2 sec mit umgekehrter Polung, bis die Bremsscheibe wieder frei laufen konnte. Danach hat alles wieder wunderbar funktioniert, sowohl die Bremse als auch die Parkbremse.
Moin,
mal eine paar Fragen zum Verständniss.
Wenn die Bremse mit VIDA oder einem anderen OBD Programm in die Serviceposition gebracht wird, muss der Kolben dann noch manuell zurück gedrückt werden wie bei einem normalen Bremssattel (bspw. an der Vorderachse?) oder fährt der Kolben komplett in eine Endstellung?
Bei den oben beschriebenen Arbeiten mit dem 9V-Block ist die Zündung sicher aus.
Wie läuft das bei den OBD Geräten? Zündung ein, Kolben in Servicestellung, Zündung aus zum schrauben und dann Zündung wieder ein um den Kolben wieder in die Normalposition zu fahren?
Wird das so gemacht?
Viele Grüße
Der mechaniche Kolben mus trotzdem noch von Hand zurück gedreht werden.
Bei Rückstellung mit Tester ( getestet mit Icarsoft CRplus ) muss Zündung an sein.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 19. September 2015 um 07:26:39 Uhr:
Der mechaniche Kolben mus trotzdem noch von Hand zurück gedreht werden.Bei Rückstellung mit Tester ( getestet mit Icarsoft CRplus ) muss Zündung an sein.
Drücken
unddrehen? Wie bei einer konventionellen mechanischen FBA?
Ich hätte jetzt vermutet dank der OBD Geräte sei dies hinfällig.
Der Betriebsbremskolben muss per Hand zurückgedrückt werden. Wie früher und wie bei allen Bremssätteln.
Die Parkbremse muss elektrisch zurückgefahren werden. Entweder mit einer Batterie, also Kabelschuh abziehen, Spannung anlegen und dem Surren zuhören, oder mit Servicecomputer, wenn man sowas hat.
Es ist echt ganz einfach.