Bremsensatz bandel realistisch?

Opel Insignia A (G09)

schönen guten Tag zusammen,

Ich bin gerade am stöbern eigentlich für die Freundin welche neue Bremsen braucht, nun bin ich bei mir gelandet welch ein wunder ^^ und hab folgendes gefunden

https://www.bandel-online.de/...a-ha-passend-fuer-opel-insignia-a.html

Das nächst bessere Set von Zimmermann oder Brembo hingegen ist 100€ teuer ATE ges 320€

natürlich ist zimmermann brembo und ate beschichtet oder hochgekohlt größe , dicke verschleißwarnung alles gleich.

bei wie groß ist den der unterschied von beschichtet oder normal ohne allem? sobald ich bremse ist die Beschichtung doch eh weg oder ^^?

Bitte um Hilfe, ich kann mir einfach nicht vorstellen das man für 160€ ein komplettes set für vorne und hinten bekommen kann bzw. vlt sogar ein web seiten fehler 😁

LG MAx

Set
Set1
30 Antworten

Die Bremsen waren schon 5000km+ eingefahren

Zitat:

@oleksandrv6 schrieb am 21. August 2024 um 18:18:12 Uhr:


Die Bremsen waren schon 5000km+ eingefahren

@oleksandrv6

Ok, sollte nicht der Fall sein.
Was ich nur gehört habe und auch persönlich.
Ist das Brembo nicht mehr das Maß der Dinge ist.
Gut möglich, das du Plagiate erwischt hast.
Hinten die Bremssättel sind freigängig und laufen nicht heiß, weiß kurzen Fahrten ohne viel Bremsen zu müssen.
Denn klemmende Bremssättel an der HA, übertragen die Vibrationen auf das Lenkrad.
Alles schon erlebt und hinter mir.

Okay, ich dachte die vorderen Bremsscheiben sorgen für das Vibrieren wenn sie sich verziehen

Am Wochenende werde ich einen Ölwechsel machen, da schau ich mir dann mal die ganzen Bremsen mal mit an

Sou, weiteres Fazit nach 3 Monaten 🙂 .

Für mich laufen die vorderen Räder nicht frei und bremsen schnell ab ( mit viel Kraftaufwand 1 umdrehung) die hinteren drehen etwas freier aber man hört stetig die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Ich habe mal Bilder von der Bremsscheibe angehangen und ein Video gemacht von den abgedrehten Reifen ( die sich kurz drehen vorne , die sich lange drehen hinten) . Das klackern kommt von den Radlagern -.- ?

Jo ich hoffe es ist ok wenn ich das video hier verlinke, als dateianhang ist es zu groß leider.

https://youtube.com/shorts/f-Rjx9yw7Ck?si=WWpwQfUAnVojFNqs

LG max

VL.jpg
HL.jpg
VR.jpg
+1
Ähnliche Themen

@MonkeyMax

Wenn die Bremsen an der VA am Mokka vom Sohn sich so drehen würden, wäre ich froh.
Habe neue Scheiben und Beläge an der VA montiert von Delphi.
Laufen heiß und blau an. Bis zu 180°C per Infrarot gemessen.
Aus Verzweiflung und auf anraten, habe ich die alten Bremsscheiben und Beläge montiert und alles läuft einwandfrei.
Alles entlüftet mit Druckluft, Bremskolben mit Kolbenrücksteller zurück gedrückt.
Habe jetzt 2 neue Bremssättel für die VA bestellt, um die Bakelit Bremssättel an der VA auszuschließen.
Oder die Bremssättel sind das Problem. Das werde ich nächste Woche sehen.

Hmmm ok, ja verwundert hat es mich das bei Neue Einbau die Freizügigkeit naja solala war. Gewechselt hab ich ja auch die führungsschienen oder wie man die flachen Bleche nennt. Und beim Einbau der Bremsbacken dachte ich mir ohlala dir gehen aber stram rein. Vorallem kenn ich es von anderen Autos das oben ne feder ist von Bremsbacken zur anderen, ich denke dad keine an der bremsscheibe anliegt? Naja wie gesagt es ist ja eh ein Versuch und wenn es noch andere werden soll es so sein ^^. Für die Wissenschaft hehe

Mir fallen spontan folgene Punkte ein:

Die Bremskolben im Bremssattel könnten festsitzen oder nicht vollständig zurückfahren.
Die Bremsbeläge wurden möglicherweise nicht korrekt eingesetzt oder sitzen schief.
Die Führungsbolzen (Gleitbolzen) könnten korrodiert oder verschmutzt sein, was dazu führt, dass sich der Bremssattel nicht frei bewegen kann.
Die neuen Bremsscheiben könnten dicker als die alten sein, wodurch die Bremsbeläge enger anliegen.
Grundsätzlich ist es ja normal, dass neue Bremsbeläge und -scheiben zu Beginn leicht schleifen, da sie sich erst aufeinander einschleifen müssen. Nach einer Einlaufphase (etwa. 200-500 km) sollte sich das Schleifen verringern.

Bremskolben wurde ohne großen Kraftaufwand zurückgedreht.
Bremsbeläge wurden in die frischen gleitschienen mit Schmierpaste gerade eingesetzt ( Einbau war schwer für mich zu wenig gleitfähigkeit)
Führungsbolzen wurden ausgebaut gesäubert und mit frischem Fett eingesetzt
Bremsscheibendicke mit original baugleich. / dicke
Bin bis dato 2500km gefahren und es wird für mich eher schlimmer wie besser, meine Vermutung das die thermische belastung von Anfang an zu groß war und das einfahren kaput gemacht hat

Sobald der Druck abnimmt, ziehen sich die Bremskolben im Bremssattel automatisch leicht zurück. Dieser Rückzug erfolgt eigentlich durch die Elastizität der Dichtungen. Die Gummidichtungen um die Kolben haben eine gewisse Elastizität. Wenn der Bremsdruck nachlässt, ziehen sich die Dichtungen zusammen und bewegen die Kolben minimal zurück. Nach dem Loslassen des Bremspedals bewegt sich auch der Sattel in seine Ausgangsposition zurück, was die Bremsbeläge ebenfalls leicht von der Scheibe entfernt. Irgendeine Komonente dieser Kinematik funktioniert aus irgendeinem Grund nicht richtig. Kann mir eigentlich nur vorstellen, dass da was verkantet, sobald die Beläge sich öffnen sollen.

Werde ich unter die Lupe nehmen vielen dank für den inputt

Hier mal die Funktionsweise des Rechteckring.

https://www.at-rs.de/.../detailerklaerung.html?...(Nehmerkolben)%20befinden%20sich,an%20die%20Bremsscheibe%20gepresst%20wird.

Ich vermute das ist bei mir aktuell das Problem am Mokka.
Die Tage weiß ich mehr, neue Bremskolben sind unterwegs.

Nachtrag: Wer billig kauft, kauft eben zweimal. Gerade beim einfetten der gleitbolzen gesehen das ein Bremsbelag vorne links gerissen ist . Nicht so schön und für mich somit ein Grund das Auto stehen zu lassen, ich schreibe febi mal an und schau was die sagen. Ich gehe davon aus das kein Ersatz kommt, da sie sagen werden ( wurde der Satz fachmännisch verbaut mit allen drehmomenten etc ) naja versuchen kann ich es ja.

Zudem sind die Bremsbeläge innen konisch, weis nicht ob das normal ist? Naja auf jedenfall müssen neue rein

Jemand eine Empfehlung für vordere Bremsscheiben und Beläge? Ate , bosch oder wat

Lg max

Bild #211633003
Bild #211633005
Bild #211633007

Mit Zimmermann machst du nichts falsch und die haben guten Scheiben sowie Beläge.

ATE ist auch sehr gut.

Übrigens ist Brembo tatsächlich nicht mehr so gut und Risse kommen bei denen häufiger vor.

Sie haben sich auch mal zu den Rissen geäußert in ihren Scheiben und meinten, das eine gewisse Größe von Rissen in den Scheiben unbedenklich sei und man sie weiterhin fahren könnte.

Risse in den Scheiben….. egal wie groß, sollten nicht weiter gefahren werden.

Wenn euch der schwarze Staub stört, denkt mal über die ATE Ceramic Beläge nach.

Ich fahre die seit vielen Jahren.

Das Auto wird deutlich schneller staubig als die Felgen. Bremswirkung ist klasse und die Scheiben werden auch nicht dadurch überbeansprucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen