Bremsenprüfstand
So, neues Problem bei meiner "Ich bau mir ne G60 Bremse für vorn ein" Aktion.
Jedes Auto hat ja eine feste Bremskraftverteilung, bau ich mir nun vorn die G60 Bremse ein, so dürfte meine VA überbremsen. Nun kann ich ja an meinem BKR den Bremsdruck an der HA erhöhen. Die Frage ist, sieht man einen richtig eingestellten BKR am Plattenbremsprüfstand. Also rechnet der, wenn vorne die Bremsleistung, dann muss hinten soviel sein oder wie kann ich das Problem lösen?????
36 Antworten
also kann VW den BKR bei tiefer gelegten Fahrzeugen nicht einstellen oder wie soll ich das verstehn?? Habe es gestern mal auf nasser Straße getestet und bemerkt das er hinten etwas ausbricht! Wo kann man das denn nun einstellen lassen? ATU denke ich mal eher nicht oder sind so kompetent?
@sachse-dd
schreib mal bitte was VW und ATU so gesagt haben und wenn es geht auch einen Preis! HAbe es auch vor mir nur morgen leider keine Zeit!
Gruß Michael
Selbst wenn man die Bremsdrücke oder Bremskräfte ermitteln könnte würde das nicht weiterhelfen.
Federhärten VA/HA, Reifendimension (einschl. der Luftdrücke) sowie Gewichtsverteilung VA/HA spielen eine Rolle.
@froggy: Du schreibst ja, dass jetzt wahrscheinlich deine VA überbremst, wegen der höheren Bremskräfte, und willst deshalb die Bremse hinten stärker zugreifen lassen.
Hast du schon mal drüber nachgedacht, dass eine stärkere Bremse vorn beim brutalen Bremsen die Hinterachse noch mehr entlastet?
Tja, was machste jetzt, hinten mehr Druck oder weniger ?
Viel Spaß beim drüber nachdenken und beim fachsimpeln mit dem TÜV-Heini aus der Nachbarhalle ! 🙂
Mahlzeit!
Auch wenn Du jetzt vorne besser bremst dann bringst
Du hinten nicht mehr Bremskraft auf die Straße denn
die Last auf der HA und damit der Anpressdruck wird
nicht größer (eher noch kleiner falls das Auto vorne
weiter einfedert). Also eher Bremskraft etwas kleiner
machen.
Eine Einstellanleitung hab ich glaub ich noch irgendwo, ich schau mal.
ciao, Jockel
Ähnliche Themen
war eben kurz mal bei ATU und VW! ATU meinte direkt:"ne können wir nicht!"
Und der VW Meister, meinte: "Wenn wir das genau machen, dann kostet das Unmengen an Zeit und somit Kohle! Machen sie das lieber selber. Können Sie ja dann auf ner Schotterpiste testen ob es klappt!"
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
war eben kurz mal bei ATU und VW! ATU meinte direkt:"ne können wir nicht!"
Und der VW Meister, meinte: "Wenn wir das genau machen, dann kostet das Unmengen an Zeit und somit Kohle! Machen sie das lieber selber. Können Sie ja dann auf ner Schotterpiste testen ob es klappt!"
loooooooool es ist echt erbärmlich 😁
Also so wie immer: Wenns ans Eingemachte geht kann einem keine Werkstatt helfen. Dann muß man eben selbst ran 🙂
Zitat:
Original geschrieben von norder
Also so wie immer: Wenns ans Eingemachte geht kann einem keine Werkstatt helfen. Dann muß man eben selbst ran 🙂
Ist mir auch aufgefallen. So Easy-Reparaturen kann ich selber machen und alles was schwerer wird, haben die Werkstätten auch keine Lust zu, bzw. keine Ahnung 🙁
So kommt mir das auch immer vor. Als ich mal wegen Vergaser-Problemen die Werkstätten abgeklappert hatte (VW, ATU, freie), konnte mir auch keiner helfen. Danach fing ich an, die Unterlagen für die Vergaser zu sammeln und die Dinger zu "studieren".
Da gibt es noch mehr Beispiele....
Mahlzeit!
Ich hab die Einstellvorschrift gefunden, scheint ne
Kopie aus einem VW Schrieb zu sein, hat mir mal
jemand aus einem Forum zugefaxt.
Wenns jemand haben will gerne per Fax, ansonsten
muß ichs in der Arbeit einscannen, mein Uraltscanner
mag kein XP.
Kurzform:
Einstellung erfolgt bei "Leergewicht" also lt. Vorschrift
mit vollem Tank, Werkzeug, Wagenheber, Ersatzrad,
Fahrer(!), vielleicht sollte ich meinen ständig vollen
Kofferraum dazunehmen...
- Manometer am Bremssattel li. vo. und re. hi.
anschließen und entlüften
- Fahrzeug ablassen und Hinterachse mehrmals
ein- und ausfedern
- Bremse betätigen und Drücke messen, lt. Tabelle
einstellen:
Golf/Jetta mit Trommel hinten:
VA: 50 bar
HA: 34 - 41 bar
VA: 100 bar
HA: 56 - 63 bar
mit Scheibe hinten:
VA: 50 bar
HA: 30 - 36 bar
VA: 100 bar
HA: 51 - 57 bar
Mit Allrad und Trommel oder Scheibe:
VA: 50 bar
HA: 39 - 45 bar
VA: 100 bar
HA: 60 - 66 bar
Wenn Druck zu hoch Reglerfeder entlasten, wenn zu
niedrig Reglerfeder spannen, Bremspedal darf dabei
nicht gefrückt sein.
Bei ABS:
- Druck im Speicher abbauen, dazu ohne Zündung
ca. 20 * Bremspedal durchtreten bis Pedaldruck
spürbar härter
- ein Manometer an den Bremssattel/Radbremszyl.
- das andere mit einem Verteilerstück an die
Bremsleitung vor dem BKR (bevor diese mit einem
Verteilerstück auf die 2 Eingänge des BKR aufgeteilt
wird)
- entlüften.....Bremspedal betätigen, einstellen s.o.
Die Werkstatt meines geringsten Mißtrauens wollte
das auch auf dem Bremsenprüfstand machen, bei
VW hab ich noch nicht gefragt was es kosten soll, ich
nehme aber an daß 2 Manometer und a bisserl
Schlauch beim Hydrauliker billiger sind.
Wenn ich irgendwann dazukomme meine Scheiben
hinten einzubauen dann stell ichs auf nem
Schotterplatz ein, falls der TÜV was sehen will geh
ich kurz für den Wisch auf den Prüfstand.
caio, Jockel
Interessante Anleitung! 🙂
Faxnummer schicke ich dir per PN 😉
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
......mein Uraltscanner mag kein XP.......
Mustek Paragon? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Interessante Anleitung! 🙂
Faxnummer schicke ich dir per PN 😉
Mustek Paragon? 😁 😁
Sehr interessant ! Kannste das dann einscannen und weiterleiten, LUPF 😁
Zitat:
Original geschrieben von norder
Sehr interessant ! Kannste das dann einscannen und weiterleiten, LUPF 😁
Ich kenne mich mit Kompjutern noch weniger aus als mit Autos 😁 😁
Nee, klar... mache ich 😉
Für mich dann bitte auch😉 habe meinen Hinten nachgefüll eingestellt ist aber nicht das gelbe vom Ei.
MFG Sebastian