Bremsenprobleme bei 850i

BMW

Hi zusammen,

seit Ostern hat der 850i meines Schwiegervaters Probleme mit der Bremse, die wie folgt aussehen:

Am Ostermontag hatte das Fahrzeug bei ca 70 km/h keine Bremswirkung mehr; man konnte das Pedal ohne jegliche Wirkung durchtreten.
Zum Glück ist nichts passiert und das Auto konnte zum stehen gebracht werden. (Felgen waren schwarz vom Bremsstaub und heiss). Das Auto wurde zu dem Zeitpunkt nicht schnell bewegt, nur gecruised. Auch war es kein Bergpass, sondern relativ eben. Die Bremswirkung hat sich auch nach etwas Standzeit (ca 1h) nicht mehr verbessert und war bei 0.

Am nächsten Tag wurde das Auto vom ADAC zur Werkstatt eines Kumpels geschleppt.
Was komisch war, der 8er hatte wieder eine dem Anschein nach funktionierende Bremse.
Wir sahen, dass die Bremsscheiben bereits angelaufen waren. Alle 4 Scheiben... also muss die Scheibe sehr heiß geworden sein, was auch den Bremsstaub und die sehr warmen Felgen erklären würde.

Da die Werkstatt der Wahl (BMW Vertragshändler) augenscheinlich keinen Service durchgeführt hat, was aber in Auftrag gegeben wurde. Das ist aber ein anderes Thema...

Hier zu den Auffälligkeiten:

Was nach Tausch der Bremsflüssigkeit, Bremsenbelägen, Scheiben und Drucktest der Bremsleitung weiter bleibt ist:

- Der Wagen ruckelt (also wie wenn die Bremse leicht gedruckt gehalten wird, und plötzlich geöffnet wird, und wieder plötzlich etwas geschlossen wird => man merkt auch hier, das bei leichter Fahrt, die Felgen und Bremsscheiben wieder recht warm/heiß werden...)

- Bremspedal kann man ab und an weiterhin durchtreten ohne Wirkung

- Das Auto ist nach dem Motorstart teilweise wie angewurzelt. Man kann es im leerlauf nicht mal schieben...

Hat jemand eine Idee/Erfahrungen was es sein könnte, bzw Erfahrungswerte, welches Teil der Bremsanlage "häufiger" kaputt geht?

Ich/Wir sind etwas verzweifelt wo wir ansetzen können, ohne als letzte Konsequenz die komplette Bremsanlage auszutauschen (insofern wir noch Teile bekommen).

Vielen Dank und Grüße
JD

14 Antworten

Hallo,
früher hätte man bei einer derartigen Schilderung den Hauptbremszylinder überprüft oder getauscht.
Auch war oft ein Fehler in der Betätigungskinematik zu finden.
Die Manschetten im Hauptbremszylinder waren oft brüchig geworden, wenn das Fahrzeug lange gestanden hat oder die Bremsflüssigkeit so gut wie nie komplett gewechselt wurde.
Die Betätigungskinematik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Freigabe der Ausgleichsbohrung im Hauptbremszylinder. Die Ausgleichsbohrung ermöglicht das Nachströmen der Bremsflüssigkeit, welche man zum Erreichen eines ausreichenden Bremsdrucks am Bremssattel unbedingt braucht.
Heute ist das ABS zwischengeschaltet. Dieses wird elektromechanisch gesteuert.
Diese Steuerung ist beim BMW zwar sehr zuverlässig, aber es gibt einige Sensoren, welche das Steuergerät "versorgen".
Ich hatte in diesem Jahr einen Seitenschaden rechts am E32, woraufhin das ABS bei einer flotten Bergabfahrt das Bremspedal fast durchfallen ließ. Auslösegeschwindigkeit waren immer um ca. 30 bis 40 Km/h. Wenn ich auf flacher Strecke den gleichen Bremsvorgang auslöste, machte die Bremsanlage keinerlei Probleme!
Die BMW - Werkstatt wechselte das Steuergerät und die Sensoren. - Das war vor 3 Wochen. Bis jetzt funktioniert die Bremse wie früher.

Gruß

Italsport😎

Beim 850 geht der BKV der Bremse ja hydraulisch, nicht wie bei anderen ueber Vakuum. Hat das H31 System drin mit der Bombe.
Sieht so aus http://www.bimmerboard.com/.../Hydr.Bremskraftverst_D[1].pdf

Fehlersuche an der Bremsanlage

Stoerung}}Ursache}>Abhilfe

Bremsen ziehen einseitig

a) Reifendruck unvorschriftsmäßig
b) Ungleichmäßig abgefahrene Reifenprofile
c) Beläge verölt
d) Belagtyp nicht nach Vorschrift
e) Verschmutzte Faustsattelschächte
f) Führungsschrauben verschmutzt oder beschädigt
g) Hinterachsgeometrie stimmt nicht
h) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
i) Stoßdämpfer keine Wirkung
k) Belag eines Sattels verschlissen
l) Belag verglast

a) Reifenluftdruck korrigieren
b) Reifen wechseln, erneuern
c) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
d) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
e) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
f) Führungsschrauben erneuern
g) Fahrzeugvermessung
h) Faustsättel oder Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
i) Stoßdämpfer prüfen, ggf. erneuern
k) Bremsbeläge erneuern,
Faustsattel prüfen
l) Bremsbeläge erneuern, Faustsattel prüfen
--------------------
Bremsen erhitzen sich stark während der Fahrt

a) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft
b) Kein Spiel zwischen Druckstange und Hauptzylinderkolben
c) Durch Verwendung falscher Bremsflüssigkeit Gummiteile gequollen
d) Entlüftungsloch am Ausgleichbehälter verstopft
e) Korrodierte Faustsättel
f) Spreizfeder gebrochen
g) Nicht vollständig gelöste Handbremse

a) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
b) Druckstange einstellen (bei älteren Fahrzeugen)
c) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
d) Ausgleichbehälter reinigen
e) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
f) Spreizfeder erneuern
g) Handbremse und Handbremsseile überprüfen, ggf. instandsetzen
--------------------------------

Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg normal

Bremsbeläge verölt oder verbrannt, Belagtyp nicht nach Vorschrift

Bremsbeläge erneuern
------------------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg kurz

Bremsgerät arbeitet nicht - Unterdruckangebot des Motors zu gering

Bremskraftverstärkungsanlage überprüfen
- Motor überprüfen (Ventile, Zylinderkopfdichtung etc.)

-------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg lang

Durch Undichtheit oder Beschädigung ist ein Bremskreis ausgefallen

Dichtheitsprüfung der Bremsanlage

----------------------------
Bremsfußhebel läßt sich weich und federnd durchtreten

a) Luft im Bremssystem
b) Zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter - wie a)
c) Überhitzte Bremsflüssigkeit - Dampfblasenbildung durch zu hohen Wassergehalt der Bremsflüssigkeit oder Überbeanspruchung der Bremsen

a) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
b) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
c) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
------------------------------
Bremse ist entlüftet und nachgestellt, Bremsfußhebel läßt sich trotzdem zu weit durchtreten

a) Primärmanschette im Hauptzylinder beschädigt
b) Undichte Trennmanschetten auf dem schwimmenden Kolben des Tandem-Hauptzylinders
c) Leck im Bremssystem

a) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
b) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
c) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
---------------------
Ungleichmäßiger Belagverschleiß

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Gummiring für Kolbennachstellung gequollen

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
d) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
-------------------------------
Schräg abgenutzter Bremsbelag

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Schräg abgenutzte Bremsscheibe
e) Mindestbelagstärke unterschritten
f) Haltefeder drückt nicht ausreichend
g) Führungsschrauben beschädigt

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
d) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
e) Bremsbeläge erneuern
f) Haltefeder erneuern
g) Führungsschrauben erneuern
-------------------------------
Festsitzende Bremsbeläge, Belag löst sich nicht von der Bremsscheibe

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Korrosion in den Faustsätteln
c) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft

a) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern

---------------------
Bremse quietscht oder rattert

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte
c) Haltefederdruck nicht ausreichend
d) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
e) Bremsscheibenschlag
f) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
g) unrunde Bremstrommeln
h) schlagende Bremstrommeln
i) Schmutz und Staub in den Bremstrommeln
k) Beläge zu stark oder einseitig abgenutzt
l) Rostrand an den Bremsscheiben
m) Belag hat sich gelöst
n) Radlagerspiel zu groß

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
c) Haltefeder erneuern
d) Faustsattelbefestigung prüfen
e) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
f) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
g) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
h) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
i) Bremstrommeln reinigen, prüfen
k) Bremsbacken erneuern
l) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
m) Bremsbeläge erneuern
n) Radlager erneuern
----------------------------
Bremsfußhebel-Leerweg zu groß

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
e) Bremssystem undicht
f) Luft im Bremssystem
g) Belagtyp nicht nach Vorschrift
h) automatische Nachstellung der Bremsbacken funktioniert nicht

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
e) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
f) Bremsanlage entlüften
g) Bremsbeläge erneuern bzw.
Bremsbacken erneuern
h) Bremsbacken aus- und einbauen,
Nachstellung instandsetzen
----------------------------------
Festsitzende Kolben im Bremssattel

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zu Faustsattelbefestigung
c) Korrosion der Kolben in den Faustsätteln bzw. Radzylindern

a) Faustsattel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsattel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
------------------------
Pulsierende Wirkung am Bremsfußhebel

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
-------------------------------------
Wirkung der Handbremse nicht ausreichend

a) Bremsbacken verölt
b) Zu viel Leerweg zwischen Bremsbacken und Bremstrommel
c) Zu viel Leerweg in den Seilzügen
d) Seilzüge unsachgemäß eingestellt
e) Korrodierte Übertragungselemente

a) Bremsbeläge erneuern, Ursache feststellen
b) Handbremse einstellen
c) Handbremse einstellen
d) Handbremse einstellen
e) Handbremse und Spreizschlösser aus- und einbauen, Bowdenzüge prüfen, ggf. erneuern

@E32_Highline

Respekt! Das ist mal ein wirklich konstruktiver Beitrag🙂

Deadpoet kann damit sicherlich sein Problem lösen.

Mfg

Italsport😎

Zitat:

Original geschrieben von E32_Highline


Beim 850 geht der BKV der Bremse ja hydraulisch, nicht wie bei anderen ueber Vakuum. Hat das H31 System drin mit der Bombe.
Sieht so aus http://www.bimmerboard.com/.../Hydr.Bremskraftverst_D[1].pdf

Fehlersuche an der Bremsanlage

Stoerung}}Ursache}>Abhilfe

Bremsen ziehen einseitig

a) Reifendruck unvorschriftsmäßig
b) Ungleichmäßig abgefahrene Reifenprofile
c) Beläge verölt
d) Belagtyp nicht nach Vorschrift
e) Verschmutzte Faustsattelschächte
f) Führungsschrauben verschmutzt oder beschädigt
g) Hinterachsgeometrie stimmt nicht
h) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
i) Stoßdämpfer keine Wirkung
k) Belag eines Sattels verschlissen
l) Belag verglast

a) Reifenluftdruck korrigieren
b) Reifen wechseln, erneuern
c) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
d) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
e) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
f) Führungsschrauben erneuern
g) Fahrzeugvermessung
h) Faustsättel oder Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
i) Stoßdämpfer prüfen, ggf. erneuern
k) Bremsbeläge erneuern,
Faustsattel prüfen
l) Bremsbeläge erneuern, Faustsattel prüfen
--------------------
Bremsen erhitzen sich stark während der Fahrt

a) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft
b) Kein Spiel zwischen Druckstange und Hauptzylinderkolben
c) Durch Verwendung falscher Bremsflüssigkeit Gummiteile gequollen
d) Entlüftungsloch am Ausgleichbehälter verstopft
e) Korrodierte Faustsättel
f) Spreizfeder gebrochen
g) Nicht vollständig gelöste Handbremse

a) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
b) Druckstange einstellen (bei älteren Fahrzeugen)
c) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
d) Ausgleichbehälter reinigen
e) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
f) Spreizfeder erneuern
g) Handbremse und Handbremsseile überprüfen, ggf. instandsetzen
--------------------------------

Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg normal

Bremsbeläge verölt oder verbrannt, Belagtyp nicht nach Vorschrift

Bremsbeläge erneuern
------------------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg kurz

Bremsgerät arbeitet nicht - Unterdruckangebot des Motors zu gering

Bremskraftverstärkungsanlage überprüfen
- Motor überprüfen (Ventile, Zylinderkopfdichtung etc.)

-------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg lang

Durch Undichtheit oder Beschädigung ist ein Bremskreis ausgefallen

Dichtheitsprüfung der Bremsanlage

----------------------------
Bremsfußhebel läßt sich weich und federnd durchtreten

a) Luft im Bremssystem
b) Zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter - wie a)
c) Überhitzte Bremsflüssigkeit - Dampfblasenbildung durch zu hohen Wassergehalt der Bremsflüssigkeit oder Überbeanspruchung der Bremsen

a) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
b) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
c) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
------------------------------
Bremse ist entlüftet und nachgestellt, Bremsfußhebel läßt sich trotzdem zu weit durchtreten

a) Primärmanschette im Hauptzylinder beschädigt
b) Undichte Trennmanschetten auf dem schwimmenden Kolben des Tandem-Hauptzylinders
c) Leck im Bremssystem

a) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
b) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
c) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
---------------------
Ungleichmäßiger Belagverschleiß

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Gummiring für Kolbennachstellung gequollen

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
d) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
-------------------------------
Schräg abgenutzter Bremsbelag

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Schräg abgenutzte Bremsscheibe
e) Mindestbelagstärke unterschritten
f) Haltefeder drückt nicht ausreichend
g) Führungsschrauben beschädigt

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
d) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
e) Bremsbeläge erneuern
f) Haltefeder erneuern
g) Führungsschrauben erneuern
-------------------------------
Festsitzende Bremsbeläge, Belag löst sich nicht von der Bremsscheibe

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Korrosion in den Faustsätteln
c) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft

a) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern

---------------------
Bremse quietscht oder rattert

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte
c) Haltefederdruck nicht ausreichend
d) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
e) Bremsscheibenschlag
f) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
g) unrunde Bremstrommeln
h) schlagende Bremstrommeln
i) Schmutz und Staub in den Bremstrommeln
k) Beläge zu stark oder einseitig abgenutzt
l) Rostrand an den Bremsscheiben
m) Belag hat sich gelöst
n) Radlagerspiel zu groß

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
c) Haltefeder erneuern
d) Faustsattelbefestigung prüfen
e) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
f) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
g) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
h) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
i) Bremstrommeln reinigen, prüfen
k) Bremsbacken erneuern
l) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
m) Bremsbeläge erneuern
n) Radlager erneuern
----------------------------
Bremsfußhebel-Leerweg zu groß

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
e) Bremssystem undicht
f) Luft im Bremssystem
g) Belagtyp nicht nach Vorschrift
h) automatische Nachstellung der Bremsbacken funktioniert nicht

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
e) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
f) Bremsanlage entlüften
g) Bremsbeläge erneuern bzw.
Bremsbacken erneuern
h) Bremsbacken aus- und einbauen,
Nachstellung instandsetzen
----------------------------------
Festsitzende Kolben im Bremssattel

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zu Faustsattelbefestigung
c) Korrosion der Kolben in den Faustsätteln bzw. Radzylindern

a) Faustsattel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsattel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
------------------------
Pulsierende Wirkung am Bremsfußhebel

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
-------------------------------------
Wirkung der Handbremse nicht ausreichend

a) Bremsbacken verölt
b) Zu viel Leerweg zwischen Bremsbacken und Bremstrommel
c) Zu viel Leerweg in den Seilzügen
d) Seilzüge unsachgemäß eingestellt
e) Korrodierte Übertragungselemente

a) Bremsbeläge erneuern, Ursache feststellen
b) Handbremse einstellen
c) Handbremse einstellen
d) Handbremse einstellen
e) Handbremse und Spreizschlösser aus- und einbauen, Bowdenzüge prüfen, ggf. erneuern

Den oben gemachten Aussagen ist nichts hinzuzufügen... Na wie denn auch .... Trotzdem noch kurzer Tipp: im e31 Club kann man Repsätze für die BKVs erwerben, spart ne Menge Geld, sollte aber trotzdem von einem Fachmann gemacht werden.

Ähnliche Themen

Die komplettesten Reparaturkits fuer den H31 BKV gibt es aus USA
http://bmw8.us/Brake%20Booster%20Rebuild.htm
Ich hab ihm ein paar Bilder ueberlassen von meinen Reparaturen, auch den Alu Konus hat er von mir 'abgekupfert', da hatte mir mal vor 10 Jahren jemand aus dem 7-Forum die ersten Muster gemacht, das waren die Prototypen, 2 hab ich hier noch liegen
http://www.bimmerboard.com/members/shogun/original/BKV_Dark5
inzwischen haben wir das hier in Japan etwas verfeinert.

Was war die Lösung? habe das gleiche Problem!

Typisch für festsitzende Bremssättel.
Kolben vorsichtig rausdrücken und reinigen.
Neue Gummimanschetten draufmachen.
Es gibt da komplette Reparatursätze.

Zitat:

Typisch für festsitzende Bremssättel.
Kolben vorsichtig rausdrücken und reinigen.
Neue Gummimanschetten draufmachen.
Es gibt da komplette Reparatursätze.

Hi,
Danke dir. Aber das ist alles komplett neu.
Bremssättel überholt, Bremsleitungen neu etc.
Verteiler vom ESP neu, Druckbehälter neu...

Kann also eigentlich nicht mehr sein...aber meine Werkstatt kommt nicht weiter.

Was auffällig war seit der letzte Reparatur: Da waren die Bremsen frei bis das ESP kurz mal arbeitenh musste. Danach schliffen alle vier und das Auto bremste von selbst...

Wer noch Ideen hat gerne melden 🙂

Danke euch.

Mi

Was heißt „Bremssättel überholt“?
Mach mal ein Foto von den Gummimanschetten der Bremskolben.
Da sieht man, ob was gemacht wurde oder nicht.
Ich behaupte mal, die Bremskolben sind fest.
Überholt kann auch heißen, dass sie den Dreck abgewischt haben.

Hast Du den BKV nun ersetzt bzw. erneuert ?
Bei meinem E31 war der die Ursache für die festsitztenden Bremsen.

BKV würde erneuert und 3 Bremszangen auseinandergebaut...gereinigt etc. Eine würde komplett ersetzt. Die Gummis sind neu...

Dann musst Du die Ursache finden:
1. Motor starten
2. Ein paarmal bremsen
3. Fuß von der Bremse nehmen
4. Entlüftungsnippel der Bremse(n) öffnen
5. Spritzt Flüssigkeit raus, bringt der BKV fälschlicherweise Druck. Dann ist entweder der BKV kaputt oder das DSC-Steuergerät
6. Spritzt nix raus, ist (sind) der (die) Bremssa(ä)ttel fest
Somit ist die Ursache gefunden, Problem beseitigen.
Wenn die Werkstatt das nicht testen kann, sind das Deppen.
Da solltest du nicht mehr hingehen.

Alles klar danke vielmals 🙂

Es gibt noch eine Sache, haben sie bei den Autodoktoren gezeigt.
Der Bremsgeberzylinder, oder so ähnlich, ich weiß nicht, ob das bei Dir sein kann.
Das Teil, was den BKV betätigt.
ASn einem Fzg hing der manchmal mechanisch. Der hat dann ab und zu den BKV betätigt, auch wenn man nicht gebremst hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen