Bremsenperfomance im Gespannbetrienb
Moin Passaratifreunde,
folgendes Szenario: Passat 190 PS TDI DSG 4motion mit 1,2t Fendt am Haken, ACC an, Fernpass runter, hinterm LKW.
Kurz vor der letzten Kehre steigt das ACC aus, nicht verfügbar, also selbst gebremst - und holla, die Waldfee: Quasi keine Bremsleistung mehr verfügbar. Manuell runter geschaltet, Motorbremse, ab in die Parkbucht und mit Müh und Not das Gespann zum Halten bekommen. Ausgestiegen, alle vier Bremsen haben geraucht.
Bremse 15 min abkühlen lassen, kurzer Bremscheck, weiter ging‘s - mit viel Motorbremse, anschließend war die Bremsleistung wieder voll da.
Bremspunkt war immer da, Bremse lt Service gewartet, alles original —> Temperaturfading…
Kenne so ein Verhalten vom Vorgänger S204 C320 CDI T mit Sportbremse nicht, die war unverwüstlich, über jeden Pass, Südfrankreich, Kroatien, null Probs - hielt immer deutlich über 100.000km.
Was denkt ihr? Bedienfehler ACC bergab mit Wohni?
Bremse unterdimensioniert (was macht der Passat vollgepackt mit 2,2t am Haken zB den Brenner abwärts)?
Was geht maximal mit Eintragung an Bremsenupgrade beim Passat?
Danke für eure Meinungen.
8 Antworten
Moin !
So weit ich weiß geht Bergab nur die Motorbremse... bist Du hinterm LKW über ACC gebremst geht das nur über die Hintere Bremse...und die ist sehr klein !
Hab auch den 2,0 190 PS...die Motorbremse is nen Witz.
Mit einem Anhänger mit 2 Motorrädern drauf (glaube war nicht mal ein 750er Anhänger) war alles kein Problem. Gehts dann eine Weile Berg ab wird eher der Anhänger zu heiß.. (Auflaufbremse)
Zitat:
@Sigg990 schrieb am 13. Juni 2025 um 13:37:42 Uhr:
Was denkt ihr? Bedienfehler ACC bergab mit Wohni?
Ja!
Das die ACC Bremsungen nur über die hinteren Bremen funktioniert ist allgemein bekannt. Für die Auflaufbremse haben die zarten und auf Komfort getrimmten Bremsungen nicht gereicht.
Die Motorbremse ist nur ein "Witz" , wenn man im höchsten Gang rollt. Runter schalten ist das Zauberwort. Ein Diesel hat schon Bauartbedingt bei hohen Drehzahlen eine gute Motorbremse.
Früher, als 190 PS nur bei Sportwagen zu finden war, haben wir gelernt: man fährt einen Berg mit dem Gang herunter, mit dem man auch hoch fährt. Habe meine Fahrschulen aber auch im Gebirge absolviert.
Das ACC versuche ich erst gar nicht zum Tragen zu kommen. Alle die ACC und Autobahn zum großen Teil nutzen haben einen kürzeren bremswechsel-Intervall.
das ACC bremst ja immer mit um die Geschwindigkeit zu halten. Also bergab wird die motorbremse genutzt. Aber wenn man mit 100km/h dann im 7ten Gang der Berg runterrollt mit 1.500u/min gibts keine Wirkung.
also bitte mit Gespann bergab viel Abstand zum Vordermann halten und mit der motorbremse bremsen. 4ter Gang bei 100km/h und über 3.000u/min hören sich ungesund an, ist aber super. Wenn gebremst wird, dann kurz und kräftig. Keinesfalls leicht und lange. Das ist tödlich für die Bremse aufgrund der Temperaturen.
So blöd es sich anhört: mit Hänger muss man als Fahrer etwas mitdenken. Das DSG ist hier recht einfach gestrickt.
ich fahre auch mit einem 1,7t Hänger mehrfach im Jahr. Letztes Jahr auch nach Italien. Mit dem Hänger hinten dran fahre ich total entspannt. Ich bremse wirklich selten mit dem gespann. Ich fahre sehr vorausschauend. Wir haben zu Hause eine Abfahrt von der Autobahn die recht steil bergabwärts ist. Also was da an Masse runtergebremts werden muss. Das ist schon eine ordentliche Belastung.
Zitat:@takaratak schrieb am 13. Juni 2025 um 17:22:55 Uhr:
... Früher, als 190 PS nur bei Sportwagen zu finden war, haben wir gelernt: man fährt einen Berg mit dem Gang herunter, mit dem man auch hoch fährt ...
So handhaben das heute auch noch viele LKW-Fahrer. Warum nicht auch mit dem PKW?
Wie schon erwähnt: mehr Abstand, weniger Geschwindigkeit und wenn gebremst werden muss, dann eher kurz und kräftig als lang und schwach. Man muss ja mit einem Anhänger keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen.
Ich handhabe das so, weil ich mit einer funktionierenden Bremse im Notfall reagieren will. Egal ob flach, bergauf oder bergab.
"Wenig Efahrenen" kann ich nur ein Fahrsicherheitstraining ans Herz legen. Die gibt's auch mit (Wohn)Anhängerbetrieb.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 13. Juni 2025 um 16:42:41 Uhr:
Moin !
So weit ich weiß geht Bergab nur die Motorbremse... bist Du hinterm LKW über ACC gebremst geht das nur über die Hintere Bremse...und die ist sehr klein !
Hab auch den 2,0 190 PS...die Motorbremse is nen Witz.
Nee, alle 4 Bremsen waren heiss und haben geraucht, auch vorn - sieht man am angehängten Foto in Post #1.
Merkte man auch an der verbliebenen Bremsleistung von geschätzt nur noch 10% der normalen Bremsleistung. Wenn nur die hintere ausgefallene wäre, hätte man das imho nicht wirklich gemerkt, da wären noch 80% Bremsleistung vorhanden gewesen.
Wie gesagt, die Auslegung erscheint mir zweifelhaft bzw für den Betriebsfall ACC - dh dauernd leicht angelegt - evtl auch so sanft dass die Auflaufbremse nicht mitwirkt? - unterdimensioniert.
Dachte dass gibt es heutzutage nicht mehr…
Klar, mit Motorbremse und vorausschauend gefahren wird die Reibungsbremse deutlich weniger beansprucht, aber imho sollte die Bremsanlage auch den Anwendungsfall ACC, max zul Anhängelast und zB Grossglockner bergab mit Sicherheitsreserven abkönnen…
ACC ist auch nur ein Assistent und Anhängerbetrieb ist ein Sonderfall, auch wenn das Auto registriert, dass ein Hänger hinten dran hängt. Sind es 170 kg oder 2.200 kg? Völlig verschiedene Bedingungen.
Wenn alle Sonderfälle von VW mit einbezogen werden sollten, dann müsste die Bremsanlage für maximale Beladung + maximale Anhängelast + bergab bei 130 km/h (so schnell darf man in Frankreich fahren, wenn auch bergab dann oft nur 110 km/h) ausgelegt sein. In Skandinavien würden die Scheiben dann wegen Unterforderung gammeln.
Ich bin nun mit meinem B8 190 PS TDI 4Motion zum zweiten Mal am Gardasee (von Ostfriesland aus) mit 1,6t am Harken.
Dazu Dachbox, zwei Insassen und Gepäck.
Wir sind die Strecke von 1350 KM sogar ohne Zwischennacht durchgefahren. Da war nichts mit abkühlen außer 20 Minuten Powernap,‘zwei mal tanken und einer Essenspause.
Letztes Jahr Ulm, Fernpass, Brenner.
Dieses Jahr Bayern, Innsbruck, Brenner.
Kratzt den Passat nicht. Alles super. Habe letztes Jahr bergab ausrollen lassen für die Kühlung und dann stärker gebremst.
Dieses Jahr hab ich den Passat einfach entspannt machen lassen. Ich hatte bei beiden Malen absolut 0 Probleme.Allerdings fahre ich auch Scheiben und Klötze von ATE. Wesentlich besser als VW original.
Ich persönlich würde mit schwerem Anhänger das ACC meiden bei Bergabfahrten. In den manuellen Modus schalten beim DSG (wenn notwendig) und kurz und knackig bremsen. Ich fahre viel Bergstraßen und hatte noch nie Probleme mit der Bremsanlage