Bremsenentlüfter
Kann man sowas bedenkenlos kaufen?
http://www.jago24.de/.../bremsenentluefter-3l.html?...
oder
http://www.amazon.de/.../B002ZTRUAW
Die Kundenrezensionen aus dem zweiten Link sind ja eigentlich gut, frage mich nur ob das Teil aus dem ersten link genauso gut ist?
Was wird der Unterschied sein außer der Preis?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Passisignum schrieb am 21. März 2015 um 15:03:20 Uhr:
Ich habe mir jetzt einfach mal das Entlüftungsgerät aus dem ersten Link bestellt.
Wenn es nicht funktioniert oder es Qualitativ schlecht ist werde ich es einfach zurück schicken.Ich werde dann beichten.
Um Gottes Willen, so heilig sind wir nun auch wieder nicht. Berichten reicht völlig aus. 🙂
76 Antworten
Das is auch ne Idee!!! Danke!!!Zitat:
....dass am Bremssattel ein Schlauch mit Rückschlagventil angeschlossen ist,....
Zitat:
@verleihnicks schrieb am 9. April 2015 um 17:13:03 Uhr:
Das is auch ne Idee!!! Danke!!!Zitat:
....dass am Bremssattel ein Schlauch mit Rückschlagventil angeschlossen ist,....
Einfach den Ablaufschlauch unter BFK setzen, dann hast sogar ein automatisches Rückschlagventil und kostet nix. 🙂
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 9. April 2015 um 18:21:18 Uhr:
Einfach den Ablaufschlauch unter BFK setzen, dann hast sogar ein automatisches Rückschlagventil und kostet nix. 🙂
Nö, verhindert zwar daß Luft angesaugt wird, aber es kann Bremsflüssigkeit zurückgesaugt werden. 😉
Aber stimmt schon, so geht's auch.
Gruß Metalhead
Ein Rückschlagventil kostet doch sowieso nix. Mein "Rückschlagventil" sieht so aus:
Schlauch am Ende mit einem Stopfen verschliessen. Kurz vor diesem Ende ein Loch in den Schlauch machen. Um diesen Schlauch aussen ein kurzes Stück dünnen Gummischlauch legen. Fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@micbu schrieb am 10. April 2015 um 08:17:03 Uhr:
...Mein "Rückschlagventil" sieht so aus:
Schlauch am Ende mit einem Stopfen verschliessen. Kurz vor diesem Ende ein Loch in den Schlauch machen. Um diesen Schlauch aussen ein kurzes Stück dünnen Gummischlauch legen. Fertig.
quasi wie ein altes Fahrrad-Ventil mit dem Gummischläuchle - nicht schlecht die Idee 🙂
Gruß nach Bretten 😉
Marko
Zitat:
@tartra schrieb am 27. März 2015 um 22:22:47 Uhr:
"Begründung" bezog sich eher darauf,warum meine Ausführungen Unfug sein sollen.
Weil Du behauptest, HBZ-Defekt-Gefahr sei ein Märchen usw. usf.
Ist ja schon eine Weile her, der Beitrag - aber Unfug, vor allem, da er weitere Unterstützer fand, sollte hier nicht so stehenbleiben.
Jeder KFZ-Mechaniker-Azubi lernt in seiner Ausbildung, dass genau die Gefahr besteht, einen funktionierenden HBZ durch die Pumpmethode zu zerstören. Diese sollte daher nicht bzw. nur mit grösster Vorsicht oder im Notfall (Nichtbesitz eines Entlüftungsgerätes gehört da eigentlich nicht rein) angewendet werden!
Wahrscheinlich sind aber alle Lehrbuchschreiber, Ausbilder und Ingenieure dieser "Urban Legend" aufgesessen und werden von der Bremsenindustrie bezahlt, bestochen, erpresst oder bedroht -oder alles zusammen?
Klar gibt es Ablagerungen im HBZ, je älter und ungewarteter das Fahrzeug, desto mehr.
Man braucht sich nur mal Fahrzeuge mit alter Bremsflüssigkeit anzusehen, die nicht nach Vorschrift gewechselt wurde, die ist schön dunkel bis rabenschwarz.
Da findet man schon jede Menge Ablagerungen im Vorratsbehälter, die nur mit Mühe zu entfernen sind. Die stammen natürlich von den Gummimanschetten im HBZ. Was keinesfalls bedeutet, dass der HBZ kaputt wäre - sind Reifen mit 5mm Profil ja auch nicht, nur verlieren die ihren Abrieb halt in die Umwelt.
Wenn Du "Experte" (um Dir das mal zurückzugeben) nun mit brachialer Gewalt den HBZ zum Anschlag durchtrittst, raspelst Du die Manschetten über genau diese Ablagerungen, und DAS bedeutet dann einen Defekt. Kennst Du den Song "Tausendmal berührt"? So ist das halt auch bei einem HBZ. Nun erkläre das doch mal einem Kunden "Ich hab da voll durchgetreten, nur die Harten kommen in den Garten, leider sind sie Nummer 1001".
Klaaar, der Kunde kommt bestimmt wieder, muss der einfach verstehen. 😁
Also, erzähle mal Anderen nicht, dass sie Experten wären - entweder hast Du bei Deiner Ausbildung nicht aufgepasst oder Du hast gar keine. Oder hat man diesen Teil der Ausbildung mittlerweile gestrichen? Heutzutage werden ja sowieso nur noch Teile getauscht.
Egal, was es ist - es ist keine Qualifikation für Dich, gegen bestehende Grundsätze der Bremsenreparatur glaubhaft argumentieren zu dürfen.
Wenn man pumpt, dann mit absoluter Vorsicht und nur halb durchtreten. Besser aber, man baut oder beschafft sich ein Entlüftungsgerät.
Womit man wieder beim Hauptthema wäre.
Ich habe mir das erste Gerät aus dem Eröffnungsbeitrag bestellt, denn es arbeitet nach dem jahrzehntelang in Werkstätten bewährten System.
Bislang habe ich so ein Saugteil verwendet, das man an den Entlüftungsnippel anschliesst. Das funktioniert auch, aber mehr schlecht als recht, weil es über den Nippel Luft ansaugt. Daher geht das Entlüften bzw. der Bremsflüssigkeitswechsel sehr langsam.
Sehr gut ist dieses System allerdings zum Leeren des Vorratsbehälters geeignet, weshalb es auch nicht komplett ausrangiert wird.
Zitat:
" Nun erkläre das doch mal einem Kunden "Ich hab da voll durchgetreten, nur die Harten kommen in den Garten, leider sind sie Nummer 1001".
Klaaar, der Kunde kommt bestimmt wieder, muss der einfach verstehen. 😁"
Dem Kunden erzählt der Experte dann: "Haben Sie ein Glück, dass ich das noch rechtzeitig gemerkt habe. Das hätte schlimm enden können!" 😁
mfg
Ich habe bestimmt schon über 100 Mal mit der Pumpmethode entlüftet.Defekte kamen deswegen nicht vor.
Dennoch gibt es mittlerweile Autos, bei denen diese Methode nicht mehr funktioniert. Das sind meines Wissens nach z.B aktuelle BMWs. Da müssen elektronisch erst irgendwelche Ventile zurückgestellt werden.
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 22. April 2015 um 03:15:34 Uhr:
Weil Du behauptest, HBZ-Defekt-Gefahr sei ein Märchen usw. usf.Zitat:
@tartra schrieb am 27. März 2015 um 22:22:47 Uhr:
"Begründung" bezog sich eher darauf,warum meine Ausführungen Unfug sein sollen.......
Wo behaupte ich das der Defekt nicht auftreten kann😕,
Auch für dich noch mal, wenn bei dieser Methode der HBZ fehlerhaft wird, gehört er ausgetauscht.
Begründung da er schon fehlerhaft WAR, du schreibst es ja selber (Ablagerungen).😉
Habt ihr überhaupt schon mal einen HBZ zerlegt gesehen😕, mal von alten exotischen Material abgesehen oder Bremssystemen die mehr Wasser als Bremsflüssigkeit beinhalteten🙄, besteht der HBZ aus mehreren Kammern hintereinander.
Ablagerungen hab ich übrigens praktisch noch nie gesehen. Undichtigkeiten verursachte zu 99% die spröde, alte Dichtung selbst.
Erzählst du deinen Lehrlingen auch, dass sie keine Vollbremsungen machen dürfen, da ja der kritische Berich überschritten werden könnte😁😁😁😁
Ich wiederhole mich gerne, wie sieht es mit den Nehmerzylindern (Radbremszylinder) aus, lernen da in deiner Welt alle, nur abgenutze Bremsscheiben/Beläge zu montieren, da ja die Dichtung durch die Ablagerungen beim zurückschieben beschädigt werden können. Ist ja im Prinzip das gleiche nur die Gegenseite.
Die Pumpmethode steht übrigens in vielen Lehrbüchern/Rep-anleitungen.
Und mich bitte nicht falsch verstehen, ein Entlüftungsgerät, wenn vorhanden, ist natürlich immer besser und auch einfacher.
Also ich HATTE so einen Hauptbremszylinder, der wahrscheinlich durch so ein Pump-Entlüften (nicht durch mich) kaputt gegangen ist und immer mal durchgerutscht ist. Also ich kann berichten, daß der Adrenalinspiegel beim Fahren etwas gestiegen ist. Ausgetauscht. Was sind da schon die 20 Euro für ein billiges, aber funktionierendes Entlüftungsgerät. Bitte tut ins Forum keine gefährlichen Ratschläge oder korrigiert sie, wenn ihr Euch geirrt habt, das ist keine Schande.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 22. April 2015 um 11:20:29 Uhr:
..... der wahrscheinlich ......
Gäääähn......... jetzt wird es langweilig........
Ein HBZ !MUSS! so konstruiert sein, dass er nicht kaputt gehen kann wenn der volle Weg ausgenutzt wird. Ein für die Insassen lebenswichtiges Teil soll kaputt gehen können, wenn es so benutzt wird wie es möglich ist???
Fällt dir etwas auf?
Zitat:
@tartra schrieb am 22. April 2015 um 11:26:33 Uhr:
Wahrscheinlich oder Sicher die Ursache? Da lag wohl mehr im Argen? 2 Bremskreise gleichzeitig?
Sicher die Ursache. Nein, sonst nichts. Ja, 2 Bremskreise.
Zitat:
@micbu schrieb am 22. April 2015 um 12:26:34 Uhr:
Ein HBZ !MUSS! so konstruiert sein, dass er nicht kaputt gehen kann wenn der volle Weg ausgenutzt wird.
Der Volle weg ist aber bei geschlossenen Entlüftungsnippeln definiert (Vollbremsung) und nicht wenn einer Offen ist und das Pedal am Bodenblech ankommt.
Gruß Metalhead
Zitat:
@tartra schrieb am 22. April 2015 um 11:05:24 Uhr:
Auch für dich noch mal, wenn bei dieser Methode der HBZ fehlerhaft wird, gehört er ausgetauscht.
DAS IST VÖLLIGER NONSENS!!!
Zitat:
Begründung da er schon fehlerhaft WAR, du schreibst es ja selber (Ablagerungen).😉
ABLAGERUNGEN SIND KEINE FEHLER - SONDERN VÖLLIG NORMAL.
Ich habe es mal gesperrt geschrieben, irgendwie scheint die Brille kaputt zu sein.
Zitat:
Habt ihr überhaupt schon mal einen HBZ zerlegt gesehen
Deine Arroganz ist wirklich kaum mehr zu überbieten. Ich habe den Beruf jedenfalls gelernt, nicht nur das Teiletauschen. Ich habe ihn aus Spass daran gelernt und nicht, weil ich irgendwas lernen musste.
Von einem wie Dir brauche ich mir so eine Frage sicher nicht stellen zu lassen.
Zitat:
Ablagerungen hab ich übrigens praktisch noch nie gesehen.
Die haste wahrscheinlich vorher "wegentlüftet" ... und dann kommt natürlich das hier:
Zitat:
Undichtigkeiten verursachte zu 99% die spröde, alte Dichtung selbst.
.
.
Zitat:
Erzählst du deinen Lehrlingen auch, dass sie keine Vollbremsungen machen dürfen, da ja der kritische Berich überschritten werden könnte😁😁😁😁
Alleine das zeigt, dass Du es nicht verstanden hast, worum es überhaupt geht, wie die Ablagerungen entstehen und was genau das Problem verursacht.
Deine Äusserungen hier sind jedenfalls tatsächlich gefährlich - denn wenn bei Dir ein HBZ den "Härtetest" besteht, wird er womöglich einige Tage später undicht.
Auch wenn die Undichtigkeit konstruktiv bedingt meist nur im Stand vorhanden ist (und nicht bei einer Vollbremsung) -es reicht ja, wenn das Auto an einer Ampel plötzlich auf den Hintermann zurückrollt, weil der Bremsdruck nachlässt. Privat kannst Du machen, was Du willst, aber hier sowas als Empfehlung abzulassen, das grenzt an vorsätzliche Körperverletzung!
Zitat:
Die Pumpmethode steht übrigens in vielen Lehrbüchern/Rep-anleitungen.
Ich habe nicht die Pumpmethode an sich in Frage gestellt, sondern Deine Ergüsse dazu, die sinngemäss lauteten: "Nur die Harten kommen in den Garten". Ich spare mir die neuerliche Aufzählung hier.
Richtig und vorsichtig angewandt, kann man mit Pumpen entlüften, aber (viel) besser ist ein Entlüftergerät. Und im Gegensatz zu früher sind die heute auch für den Hobbybereich verfügbar und erschwinglich.
In welchen halbwegs aktuellen Lehrbüchern (!) das stehen soll, da bitte ich mal um Belege.
Zitat:
lernen da in deiner Welt alle, nur abgenutze Bremsscheiben/Beläge zu montieren
Eine ganz hervorragende Äusserung, erinnern mich Deine Ergüsse doch an den Spruch "Ein Geisterfahrer? Nein, hunderte ..." - in welcher Welt bitte lebst eigentlich DU?
Hier eine Seite, die auch nicht in DEINER Welt lebt, jedoch ganz hervorragende Infos rund um die KFZ-Reparatur bereithält:
KFZ-TechZitat:
Es gibt noch die Möglichkeit, dass von zwei Leuten einer Druck über das Bremspedal aufbaut und der andere der Reihe nach die Entlüftungsventile aufdreht. Allerdings hat diese Methode einen gravierenden Nachteil. Im offenen System erreichen die Manschetten des Hauptbremszylinder Bereiche, in denen sie noch nie waren. Dabei könnten Sie undicht werden.