Bremsenausfall wegen Streusalz bei E200K Bj. 2008

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Mercedes-Freunde,

in meiner Verwandschaft gibt's einen E200K Bj.2008 (also Mopf).. bei dem Fzg. kommt es zu folgendem Problem..

Nachdem das Auto am Tag bei Schnee/Matsch bewegt wurde stand es über Nacht in der Garage.. am anderen Tag versagte beim los fahren die Bremse.. das heist, es war nicht möglich das Pedal so weit zu betätigen das eine Bremswirkung einsetzte.. Ergebnis: die Karre landete zum Glück im Schneehaufen und es ist sonst nix passiert 😰

Erst nach mehrmaligen festen treten auf das Pedal setzte die Bremswirkung ein.. die Karre wurde dann Sicherheitshalber stehen gelassen und vom Freundlichen abgeholt 🙂

In der Werkstatt konnte man keinen Mangel feststellen und die Karre wurde wieder abgeholt.. am nächsten Tag wieder das selbe Theater.. auf nochmaliges und nun leicht angeseuerten Nachhacken gab es folgende Erklärung vom Service-Meister...

Die Bremse versagt wegen dem Streusalz.. es scheint normal zu sein und es habe auch mal ein entsprechendes Rundschreiben mit einer Warnung gegeben welches im gezeigt wurde.. anscheinend wird auch irgendwo in der Betriebsanleitung auf dieses Problem hingewiesen..

Als Abhilfe wird empfohlen vor dem Abstellen die Bremse trocken zu bremsen.. scheint aber nicht zu helfen. Die Fahrer der Karre tretten jetzt immer vor dem Starten so lange auf das Pedal bis es frei ist und dann geht's 🙁

🙄 Ist das Problem auf die Abschaffung der SBC-Bremse zurück zu führen und auf den 211er beschränkt? Ich habe sowas bisher noch nie erlebt und auch noch nie aus dem Umfeld gehört.. weder bei unseren früheren Autos und auch nicht beim 211er und CLS (beide Vormopf) noch bei den Firmenautos (Golf 6) die bei jedem Wetter bewegt werden kenne ich sowas.. Winter mit Schnee gab es auch früher.. und da wurde noch mehr Salz gestreut als heute .. 😕

Gruß

Hunter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von Hunter375


🙄 das Pedal lässt sich wenn der Fall eintritt nur schwer bzw. überhaupt nicht bewegen.. erst nach zwei/dreimaligem kräftigem treten bewegt sich das Pedal und die Bremse funktioniert wieder wie gewohnt.. alles sehr Sonderbar!
das heißt das sich kein Druck aufbaut.. nach mehrmaligen Betätigen der Bremse baust du selbst den Druck auf.

Nein. Das bedeutet, daß der Hund im Bremskraftverstärker zu suchen ist. Wenn sich das Pedal "nicht" treten lässt, sind die Bremskreise aller Wahrscheinlichkeit nach in Ordnung. Ich halte es auch eigentlich für ausgeschlossen, daß alle Bremszylinder gleichzeitig einfrieren. Ich denke eher, daß entweder im Unterdrucksystem Wasser ist, das gefriert, oder daß das Ventil im Bremskraftverstärker festfriert und so keine Bremskraftunterstützung zur Verfügung steht. Nach mehrmaliger Betätigung kommt das Ganze dann irgendwie frei. Die Fehlersuche sollte auf jeden Fall in Richtung Unterdrucksystem/Bremskraftverstärker gehen und nicht Richtung Bremssystem an sich.

Das "Gute" an der Sache ist, daß man schon im Stand merkt, ob der Bremskraftverstärker funktioniert, oder nicht. Das Bremspedal muss sich im Stand bei laufendem Motor schon sehr weit drücken lassen. Bleibt das Pedal trotz großer Anstrengung oben, ist keine Bremskraftunterstützung gegeben => nicht losfahren!

Gruß
Achim

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das Problem habe ich auch ab und an mal und das nicht nur mit dem Auto.
Gerade jetzt ist die Salzkonzentration auf den Straßen bei mir hier extrem hoch. Da kann das schonmal vorkommen, dass die Scheiben nach einem Tag völlig verrostet sind. Bei weniger Salz auf den Straßen tritt das Problem nicht so deutlich oder gar nicht auf.

Die Bremse muss ja Druck aufbauen damit eine Bremswirkung entsteht. Was hat der "Meister" denn alles geprüft?

Zitat:

Original geschrieben von general1977


...
Bedeutet das, daß sich das Pedal nicht treten ließ, oder daß das Pedal am Bodenblech war und trotzdem keine Bremswirkung vorhanden war? Veränderte sich der Pedalweg, nach dem mehrmaligen Pumpen der Bremse?
...

Gruß
Achim

🙄 das Pedal lässt sich wenn der Fall eintritt nur schwer bzw. überhaupt nicht bewegen.. erst nach zwei/dreimaligem kräftigem treten bewegt sich das Pedal und die Bremse funktioniert wieder wie gewohnt.. alles sehr Sonderbar!

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375



Zitat:

Original geschrieben von general1977


...
Bedeutet das, daß sich das Pedal nicht treten ließ, oder daß das Pedal am Bodenblech war und trotzdem keine Bremswirkung vorhanden war? Veränderte sich der Pedalweg, nach dem mehrmaligen Pumpen der Bremse?
...

Gruß
Achim

🙄 das Pedal lässt sich wenn der Fall eintritt nur schwer bzw. überhaupt nicht bewegen.. erst nach zwei/dreimaligem kräftigem treten bewegt sich das Pedal und die Bremse funktioniert wieder wie gewohnt.. alles sehr Sonderbar!

Gruß

Hunter

das heißt das sich kein Druck aufbaut.. nach mehrmaligen Betätigen der Bremse baust du selbst den Druck auf.

Ähnliche Themen

Hallo & Nabend,

interessant zu lesen, dass es das Problem beim 211er auch zu geben scheint.
Bisher bin ich immer von einem 204er Problem ausgegangen....

Alle sonstigen Autos die ich bisher fahren durfte, hatten das Phänomen nicht in dem Ausmaß...

Hier der Link zum 204er Thread...

Können uns ja gegenseitig auf dem Laufenden halten, vielleicht habt ihr ja mehr Glück,...

Gruß DD

Hallo 211er,

Auch die 204er kämpfen mit solchen Problemen. In meinem Fall sogar mit Unfallfolge!

Hier der Thread dazu! Klick

Danke für die Hinweise 🙂

Das Bremsproblem scheint also kein Einzelfall zu sein... 🙁

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von Hunter375


🙄 das Pedal lässt sich wenn der Fall eintritt nur schwer bzw. überhaupt nicht bewegen.. erst nach zwei/dreimaligem kräftigem treten bewegt sich das Pedal und die Bremse funktioniert wieder wie gewohnt.. alles sehr Sonderbar!
das heißt das sich kein Druck aufbaut.. nach mehrmaligen Betätigen der Bremse baust du selbst den Druck auf.

Nein. Das bedeutet, daß der Hund im Bremskraftverstärker zu suchen ist. Wenn sich das Pedal "nicht" treten lässt, sind die Bremskreise aller Wahrscheinlichkeit nach in Ordnung. Ich halte es auch eigentlich für ausgeschlossen, daß alle Bremszylinder gleichzeitig einfrieren. Ich denke eher, daß entweder im Unterdrucksystem Wasser ist, das gefriert, oder daß das Ventil im Bremskraftverstärker festfriert und so keine Bremskraftunterstützung zur Verfügung steht. Nach mehrmaliger Betätigung kommt das Ganze dann irgendwie frei. Die Fehlersuche sollte auf jeden Fall in Richtung Unterdrucksystem/Bremskraftverstärker gehen und nicht Richtung Bremssystem an sich.

Das "Gute" an der Sache ist, daß man schon im Stand merkt, ob der Bremskraftverstärker funktioniert, oder nicht. Das Bremspedal muss sich im Stand bei laufendem Motor schon sehr weit drücken lassen. Bleibt das Pedal trotz großer Anstrengung oben, ist keine Bremskraftunterstützung gegeben => nicht losfahren!

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen