Bremsen zur Spurwechselerleichterung des Vordermannes - Unsitte oder Unwissenheit?

Hi,

mir fällt schon seit einigen Jahren auf, daß etliche Zeitgenossen auf der mittleren oder der linken Spur der Autobahn das Tempo vermindern oder gar bremsen, wenn andere Verkehrsteilnehmer knapp vor ihnen auf der jeweils rechten Spur den linken Blinker betätigen, um die Spur zu wechseln, anstatt das Tempo zu halten oder leicht zu erhöhen, um den jeweiligen Überholvorgang zügig abzuschließen.

Dadurch werden oftmals Bremsmanöver-Kettenreaktionen ausgelöst, die wirklich nicht sein müßten und ein vermeidbares Sicherheits-Risiko darstellen.

Welche Gründe gibt es eurer Meinung nach für dieses Verhalten?

Ignoranz, Unwissenheit oder Gleichgültigkeit gegenüber dem rückwärtigen Verkehr?

Beste Antwort im Thema

Und das verstehst du ernsthaft nicht?

Manche Leute ziehen quasi in dem Moment, in dem sie blinken, schon auf die linke Spur rüber. Daher werde ich auch immer sehr misstrauisch wenn ich ein Auto links blinken sehe und ich sehr viel schneller von hinten ankomme. Hat der mich jetzt gesehen und will nach mir auf die linke Spur oder hat er mich womöglich völlig übersehen und zieht mir gleich vor die Schnauze?

135 weitere Antworten
135 Antworten

Ob da Autos sind oder nicht ist mir egal, ich blinke dann wenn ich beabsichtige die Spur zu wechseln.
Dann sieht es der welcher gerade kommt und auch noch der dahinter.
Da ich kein Vorrecht habe bleibe ich eben blinkend solange, bis eine Lücke groß genug ist um die Spur zu wechseln.

Wenn eh kein Auto mehr kommt, brauche ich den Wchselwunsch ansich auch nicht mehr anzuzeigen, denn es gibt keinen der es sieht.
(entbindet aber nicht von der Pflicht zu blinken)

Ich denke, dass es immer von der jeweiligen Situation abhängt. D.h. wie hoch sind die Geschwindigkeiten bzw. Geschwindigkeitsunterschiede, wie dicht sind mir andere auf den Fersen und wie verhält sich ansonsten der blinkende VT.

Je nachdem kann es sein, dass ich den Blinker links setze + ggf. Lichthupe benutze + sogar beschleunige, Gas wegnehme + ihn vor mir überholen lasse oder einfach nur bremsbereit bin + meine Geschwindigkeit beibehalte.

Bei Einhaltung des vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes dürfte mein Hintermann selbst bei einer Bremsung kein Problem haben.

Zitat:

Original geschrieben von der-schrittmacher


Ob da Autos sind oder nicht ist mir egal, ich blinke dann wenn ich beabsichtige die Spur zu wechseln.
Dann sieht es der welcher gerade kommt und auch noch der dahinter.
Da ich kein Vorrecht habe bleibe ich eben blinkend solange, bis eine Lücke groß genug ist um die Spur zu wechseln.

Ahja, scheint du hast den Sinn des Blinkens nicht verstanden 😁

Das du dadurch genau die geschilderte Situation im Anfangsposting heraufbeschwörst ist dir natürlich auch völlig egal.

Das es Zeitgenossen gibt, die den korrekten Einsatz des Blinkers wieder verlernt oder gar niemals richtig gelernt haben, muß man wohl akzeptieren. Dies ist aber kein (rechtlicher) Freibrief für diese Leute, zur Durchsetzung ihrer Absichten andere Verkehrsteilnehmer auf der Nebenspur zu nötigen.

Es gilt nach wie vor der Rechtsgrundsatz, daß der Spurwechsler die volle Verantwortung für sein Handeln trägt. Wer auf seiner Spur einen rechtlich zulässigen Überholvorgang durchführt, braucht sich im Falle eines Unfalls keine Teilschuld anrechnen zu lassen.

Ähnliche Themen

dieses blinken und gleichzeitig rüberziehen ist eine Rücksichtslosigkeit ohnegleichen😠

wenn ich jedoch merke einer versucht rüberzukommen und hat trotz mehrerer Anläufe ein Problem damit dann lasse ich auch mal die Lücke etwas größer und helfe dem Wechsler😉

Leute die aber sowie einer blinkt panisch die Bremse treten sollte man ein mentales Stresstraining machen lassen,denn sie verlagern die Stresssituation auf den nachfolgenden Verkehr....solche Angsthasen in Verbindung mit den mal auf Verdacht den Blinker setzen Spezialisten sind die Ursache für stockenden Verkehr🙁

einzige Ausnahme ist die 3 spurige Autobahn wenn links alles frei ist und jemand von ganz rechts in die Mitte wechseln möchte und der Mittelspurfahrer dies ignoriert weil er zu Faul zu Spurwechsel ist...hier gehört dem sturen Mittelspurfahrer in den Arsch getreten😮

mfg Andy

hier mal eine Erklärung der Polizei zum Blinken
http://www.polizei.bayern.de/muenchen/verkehr/studien/index.html/836

"...rechtzeitig und deutlich..."

Es ist übrigends nicht mein Problem, wenn ein VT nicht mit dem Blinken Anderer umgehen kann und deswegen bremst.
Wer blinkt zeigt lediglich seinen Wunsch zum Richtungswechsel an. Derjenige hat keine Vorfahrt oder sonstige höhere Rechte gegenüber dem, welcher bereits auf der gewünschten Spur fährt.

Das Problem beschränkt sich auf der BAB ja auch nicht nur auf den Wechsel zwischen den 2 oder 3 Spuren, sondern ist oftmals auch an Auffahrten zu beobachten, wenn sich jemand mal wieder nicht über den Sinn des Begriffes "Beschleunigungsstreifen" im klaren ist und unbedingt vor dem Ende dieses Streifens auf der rechten Spur sein möchte.

Hier durch werden dann entweder Brems- oder Ausweichmanöver des nachfolgenden Verkehrs provoziert oder auch beides....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Es gilt nach wie vor der Rechtsgrundsatz, daß der Spurwechsler die volle Verantwortung für sein Handeln trägt. Wer auf seiner Spur einen rechtlich zulässigen Überholvorgang durchführt, braucht sich im Falle eines Unfalls keine Teilschuld anrechnen zu lassen.

Keine Ahnung wie schnell du auf Autobahnen fährst, ich fahre dort mit etwa 180 bis 200 km/h, und wenn dort einer auf der rechten Spur blinkt, verringere ich meine Geschwindigkeit und rechne damit das dieser rüberzieht weil derjenige evt. meine Geschwindigkeit falsch einschätzt oder mich nicht gesehen hat oder sonstiges.

Wenn ein Unfall passiert weil ich meine Geschwindigkeit nicht von 200 verringert habe, wird mir entgegen deiner Aussage, garantiert eine Teilschuld zugesprochen, wenn der Unfall bei 130 km/h vermeidbar gewesen gewesen wäre.

Wenn du natürlich mit 100 km/h auf der Autobahn unterwegs bist, mag die Schuldfrage anders aussehen, dazu müsstest du dich genau außern von welchen Bedingungen du sprichst.

@Drahkke, also so dramatisch geht es nun auch nicht zu auf unseren AB, es geschieht jeden Tag wahrscheinlich millionenfach ohne Probleme.
Und was die Teilschuld angeht, was nutzt mir das denn am Ende bei einem Unfall mit hoher Geschwindigkeit. Ja hallo Petrus aber ich war im Recht ...

'ne komische Variante ist auch, erst blinken nach dem der halbe Spurwechsel schon vollzogen wurde 🙄

Das ist doch alles Schlaraffenland für den nachfolgenden Verkehr. In letzter Zeit scheint es doch mehr und mehr üblich zu werden, gar nicht zu blinken. Nach dem Motto: "Ich blinke nicht, denn es geht die anderen gar nichts an, wo ich hin will"

Ich oute mich mal als "Bremser" 😁 aber nur in bestimmten situationen...

Fahre meist um die 140 bis 160 auf der BAB und wenn einer auf der rechten spur in etwa die gleiche Geschindigkeit drauf hat lasse ich ihn auch mal vor auf die linke spur, wenn er auf langsamere Fahrzeuge aufläuft. Hat nichts mit ignoranz zu tun, das ich da ein wenig vom Gas gehe oder auch mal kurz die Bremse antippe... Was ist wohl sinnvoller wenn ich von 150 auf 130 oder 140 abbremse oder der andere von 140/150 auf 80/90/100 🙄 ein wenig mehr Rücksichtnahme schadet nicht! Anstatt immer auf seinem Recht zu bestehen.

Ist der Geschwindigkeitsüberschuss aber größer ergo, ich 150 rechts 100, wird nicht gebremst!

Das einzig wirkliche Problem auf unseren AB sind für mich ohnehin nur die Mittelspurblockierer, alles andere ist eigentlich relativ entspannt.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70


Keine Ahnung wie schnell du auf Autobahnen fährst, ich fahre dort mit etwa 180 bis 200 km/h...

Wenn ein Unfall passiert weil ich meine Geschwindigkeit nicht von 200 verringert habe, wird mir entgegen deiner Aussage, garantiert eine Teilschuld zugesprochen, wenn der Unfall bei 130 km/h vermeidbar gewesen gewesen wäre.

Wenn du natürlich mit 100 km/h auf der Autobahn unterwegs bist, mag die Schuldfrage anders aussehen, dazu müsstest du dich genau außern von welchen Bedingungen du sprichst.

Ich gehe jetzt von der Autobahn-Richtgeschwindigkeit von 130 km/h aus.

Zitat:

Das einzig wirkliche Problem auf unseren AB sind für mich ohnehin nur die Mittelspurblockierer, alles andere ist eigentlich relativ entspannt.

Richtig, eine nervende Seuche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen