Bremsen verrostet - Auris - 1 Jahr alt - 25.000 km

Toyota Auris 1 (E15)

Bremsen mussten aufgrund von Verrostung getauscht werden. Kosten: 500 Euro.

Nachdem das Fahrzeug erst ein Jahr alt ist, ich 25.000 km gefahren bin und das täglich, gingen mir dann doch ein paar Fragen durch den Kopf... Ist das normal?

Ich fahre das Auto täglich und habe in den letzten 20 Jahren nichts ähnliches erlebt. Soweit mir bewusst ist, habe ich meinen Fahrstil nicht geändert. Außerdem ist das Fahrzeug keinen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt.

Irgendwer gab mir dann den Tipp beim nächsten Mal die Bremsen abdrehen zu lassen statt zu erneuern. Die eher technisch bewanderten Kollegen winkten aber ab.

Hat irgendwer ähnliche Probleme?

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von auris_2012



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Handelt es sich hier um einen Hybrid? Bei diesem Typ ist ein Verrosten der Bremsen noch häufiger.
Toyota hat noch bis vor kurzem die Bremsen auf Kulanz ausgetauscht, soweit die 30.000km nicht überschritten waren. Eventuell würde ich da mal nachfragen, ob es diese Regelung noch gibt.
In welcher DIT-Filiale wurde der Austausch gemacht?
Gruß
Daniel
Danke für den Hinweis!
Beim Customer Service von Toyota Deutschland war ich nicht erfolgreich. Vielleicht sollte ich es nochmal in der Werkstatt direkt versuchen...

Sorry, vergessen... Ja, es ist das Hybrid Modell.

Zitat:

Original geschrieben von karlchen333


Ich will ja niemanden schlechtmachen, aber eine Toyotawerkstatt in Hessen wollte mich vor 30000KM eigentlich nicht mehr vom Hof lassen weil die hinteren Bremsen erneuert werden müssten. Ich habe es nicht machen lassen. Inzwischen zwei Inspektionen und eine HU überstanden. Habe die Bremsen vor drei Tagen kontrolieren lassen und nach Meinung der Werkstatt sollte die Bremse so in 10000KM gewechselt werden.

Danke für Deine Antwort.

Lektion für mich ist auf jeden Fall, mir beim nächsten Mal eine zweite Meinung einzuholen. Ich habe nicht das nötige technische Wissen und hatte schockiert von der Information am Telefon nicht intensiv über mögliche Alternativen nachgedacht/nachgefragt.

Der ADAC bietet übrigens auch an sich die Bremsen anzusehen. Nachdem ich in München wohne, ist das schnell gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von auris_2012



Zitat:

Original geschrieben von racer4679


Ich geb dir mal den Tipp etwas kräftiger zu bremsen. Wenn die Bremse trotz täglicher Bewegung des Fahrzeugs rostet, liegt es an Unterforderung. Das gilt im übrigen für alle Fahrzeuge und alle Bremsanlagen 😉

Danke für den Tipp! Das gleiche habe ich zwischenzeitlich vom Customer Service Toyota auch empfohlen bekommen.

Ich habe zuvor den Prius gefahren bei dem ich erst bei ca. 85.000 km die Bremsen tauschen musste. Bleibt für mich die Frage: Erfordern unterschiedliche Modelle wirklich unterschiedliche Fahrweisen? Und wie findet man so etwas im Vorfeld heraus?

Der Hybrid belastet die Bremsen erheblich weniger,, weil er praktisch "elektrisch" bremst. Die konventionellen Bremsen kommen erst dann zum Einsatz, wenn die elektrische Bremse es alleine nicht mehr packt. Bei vorausschauender Fahrweise kann es passieren, dasss die konventionelle Bremse fast nie beansprucht wird und so munter vor sich hinrostet.

>Der Hybrid belastet die Bremsen erheblich weniger,, weil er praktisch "elektrisch" bremst.
Jo, so ist das leider. Bei meinem Prius2 musste die Bremsanlage auch relativ früh gewechselt werden wegen Verrostung. Allerdings "erst" bei 50000-70000km, erst vorn, dann hinten. Der TÜV hat das bemängelt. Zu dem wurde der Wagen viel im Stadtverkehr und auch mal 2 Wochen nicht bewegt.

Daher muss man die Bremsen wirklich immer mal wieder freibremsen.

Ähnliche Themen

Beim Auris E18 HSD bekommt man die hinteren Scheiben nichtmal mit einer Gewaltbremsung oder mit dem Anziehen der Handbremse während der Fahrt blank. Sie sehen immer leicht angerostet aus und geben schabende Geräusche von sich.

Da müsste sich Toyota mal was einfallen lassen, dass zumindest ab und zu mal kurz richtig Druck auf die Bremsbacken kommt, damit die Scheiben wieder blank werden. Scheinbar ist der Anpressdruck der Bremsklötze hinten selbst bei starkem Bremsen nur gering. Die Handbremse ist ebenfalls äußerst schwachbrüstig.

Wenn ich meinem Händler glauben kann hat der Auris hinten Trommelbremsen die ausschließlich für die Handbremse zuständig ist, das würde auch erklären warum das Bremsem mit der Handbremse keine Wirkung zeigt an der Scheibenbremse.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Wenn ich meinem Händler glauben kann hat der Auris hinten Trommelbremsen die ausschließlich für die Handbremse zuständig ist, das würde auch erklären warum das Bremsem mit der Handbremse keine Wirkung zeigt an der Scheibenbremse.

Gruß

SVEAGLE

Nö, der Auris hat hinten die Kombi-Bremse.

Zitat:

Nö, der Auris hat hinten die Kombi-Bremse.

Hallo racer4679

Bist du dir sicher, das würde bedeuten das mich mein Toyotahändler angelogen hat, der hat mir unmissverständlich erklärt das beim Auris E180 die Handbremse auf die innenliegende Trommelbremse wirkt und nicht auf die Scheibe.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Nö, der Auris hat hinten die Kombi-Bremse.

Hallo racer4679

Bist du dir sicher, das würde bedeuten das mich mein Toyotahändler angelogen hat, der hat mir unmissverständlich erklärt das beim Auris E180 die Handbremse auf die innenliegende Trommelbremse wirkt und nicht auf die Scheibe.

Gruß

SVEAGLE

Also ich meinte jetzt den E15 🙄

Ich kanns Dir nicht definitiv sagen, ob der E18 separate Trommelbremsen für die Handbremse hat. Bei meinem Yaris kann ich mithilfe der Handbremse die Scheiben wunderbar blank schleifen. Beim Auris klappt das nicht.

Hallo zusammen

War gerade am Auto und hab mal hinten links das Rad abgenommen und mir die Bremsanlage genauer angeschaut.

Der hat definitiv keine innenliegende Trommelbremse für die Handbremse.

Hab mal ein kleines Video dazu gedreht, macht euch selber eine Meinung zu dem Thema.

Video

Gruß

SVEAGLE

Ja deine hat definitiv keine Trommel Handbremse,man sieht auch keinen Gummistopfen zum einstellen!
Man kann auch so erkennen ob einer Trommel Handbremse hat oder nicht siehe Bild.
Man sieht auch Loch für Gummistopfen!Und man sieht das Trommel ,,,Scheibe,,,für Handbremse bisschen große ist als ohne!
Somit muss man Kolben zurück drehen,wenn man neu Beläge einbaut,bei Trommel Handbremse nicht!

Adt343207-a

Hallo,

man sieht es ganz einfach daran, weil das Handbremsseil am Bremssattel eingehängt wird.
Bei einer Trommelbremse würde das Handbremsseil durch die Bremsankerplatte in das Innere der Trommel führen.
Daß keine Gummistopfen zu sehen sind, ist kein Beweis daß es nicht doch eine Trommelbremse ist.
Diese könnten sich auch auf der Rückseite in der Bremsankerplatte befinden.

Ist das normal das die Bremsscheibe sich nur schwer drehen lässt ?

Kam mir vor als ob die Beläge nicht komplett öffnen würden.

gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ist das normal das die Bremsscheibe sich nur schwer drehen lässt ?

So wie es auf Deinem Video aussieht, ist das normal.

Zum einem braucht die Schwimmsattel-Konstruktion ein paar Umdrehungen nach dem Bremsen, bis sie komplett frei ist und zum anderen hast Du auch noch das Radlager. Das läuft auch nicht mit Null Widerstand.

Mit montiertem Rad sollte es allerdings anders aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen