Bremsen verrostet - Auris - 1 Jahr alt - 25.000 km
Bremsen mussten aufgrund von Verrostung getauscht werden. Kosten: 500 Euro.
Nachdem das Fahrzeug erst ein Jahr alt ist, ich 25.000 km gefahren bin und das täglich, gingen mir dann doch ein paar Fragen durch den Kopf... Ist das normal?
Ich fahre das Auto täglich und habe in den letzten 20 Jahren nichts ähnliches erlebt. Soweit mir bewusst ist, habe ich meinen Fahrstil nicht geändert. Außerdem ist das Fahrzeug keinen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Irgendwer gab mir dann den Tipp beim nächsten Mal die Bremsen abdrehen zu lassen statt zu erneuern. Die eher technisch bewanderten Kollegen winkten aber ab.
Hat irgendwer ähnliche Probleme?
56 Antworten
Hallo,
das ist eigentlich normal.
Oft liegen die Beläge nach dem Loslassen noch leicht an.
Das es dir so schwergängig vorkommt kann auch daran liegen, weil du ja ziemlich mittig der Nabe drehst und somit nur einen kleinen Hebel hast.
Ist das Rad drauf und du "drehst am Rad", geht das Ganze sicher ganz leicht.
Klaus968 war schneller 😁
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Daß keine Gummistopfen zu sehen sind, ist kein Beweis daß es nicht doch eine Trommelbremse ist.
Diese könnten sich auch auf der Rückseite in der Bremsankerplatte befinden.
Welche Toyota Modelle haben es auf der Rückseite?
Auch wenn der Reifen montiert ist macht er nur eine halbe Umdrehung und steht dann fest, das deutet doch eigentlich auch eine verzogene Bremsscheibe hin.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
... das deutet doch eigentlich auch eine verzogene Bremsscheibe hin.
Ich gehe mal davon aus, dass Du zum stoppen das Auto nicht gegen die Wand gefahren hast, sondern die Bremse benutzt hat.
Dann hast Du das Rad runter gemacht. Jetzt ist die Bremse nicht 100% frei. Das ist beim Schwimm-/ Faustsattel normal. Das braucht ein paar Umdrehungen.
Wenn Du ein paar Kilometer gefahren bist und die Bremse hinten ist warm, oder heiß, dann stimmt was nicht.
Auslöser wäre aber nicht eine verzogene Bremsscheibe, sondern mit ziemlicher Sicherheit ein vergammelter Rahmen, so dass die schwimmende Seite nicht mehr richtig aufmacht.
Bei einem so neuen Auto und dem Bild der Bremsscheibe /Sattel unwahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Auf dem Video von "sveagle" ist eindeutig keine eigene Trommelbremse für die Handbremse zu sehen. Von daher verwundert es mich umso mehr, dass man die Scheiben nicht mithilfe der Handbremse blank bekommt.
Dass das Rad nach einer halben Umdrehung stehen bleibt, dürfte normal sein.
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Welche Toyota Modelle haben es auf der Rückseite?
Hallo,
das weiß ich nicht und der Hinweis war auch eher allgemein gemeint und nicht speziell für Toyota.
Da dein Kommentar:
"Man kann auch so erkennen ob einer Trommel Handbremse hat oder nicht siehe Bild.
Man sieht auch Loch für Gummistopfen!Und man sieht das Trommel ,,,Scheibe,,,für Handbremse bisschen große ist als ohne!"
so klang, als wäre das immer so.
Also auch der E180 hat def. die Kombi-Bremse an der Hi-Achse verbaut - da ist nix mit Scheibe/Trommel.
Das System, wurde in dieser Klasse zuletzt am Corolla E12 verbaut.
Hallo
Es geht um Auris E15 Bj. 2012,von Anfang an war der Verschleiß an der Hinterachse mehr als an der Vorderachse,
Es wurde festgestellt,dass der Linke Bremssattel fest ist,neuer wurde verbaut und entlüftet,die linke Seite hängt trotzdem,das Rad lässt sich schwer drehen und wird beim Fahren auch heiss,defekt am ABS Block wurde vermutet,haben zu Reparatur abgegeben,man hat uns mitgeteilt,daß es er nicht richtig an den Ventilen öffnet und wurde dann Instandsetzt,eingebaut Sattel hängt immer noch, neue Bremsschläuche so wie neuer Hauptbremszylinder wurden ausgetauscht,Sattel hängt immer noch, Führungsbolzen und Bremssattelhalter wurden sauber gemacht,alles ist freigängig aber ohne Ergebnis, der kolben geht nicht komplett zurück.
Was kann es sein,hat jemand schon sowas gehabt oder könnte es noch an der Bremsleitung liegen?
Echt ABS Block und alles getauscht und den Bremsschlauch drin gelassen?
Als 2. Schritt nach dem Sattel (diesen auch nur wenn der Kolben verrostet ist) hätte man den Bremsschlauch wechseln müssen diese können innen Aufquellen somit kann man Bremsen aber der Druck kann schlecht zurück.
Auch kann der Schlauch zum Beispiel durch Druck von außen zusammengredrückt werden zum Beispiel in einer Halterung die verbogen ist oder zugerostet ist.
Mein Rat wäre es den Bremsschlauch mal zu Tauschen der kostet auch nur einen Bruchteil der bisher getauschten Teile
Das ist es ja die Schläuche wurden getauscht,aber nur die am bremssattel, die anderen nach dem zwischen Stück nicht, muss die heute tauschen,
Wie ist der bremskreis beim Auris aufgebaut?
Diagonal oder Kreis 1 Vorderachse, Kreis 2 Hinterachse
Ach hab ich glatt überlesen.
Normalerweise ist jeder Bremskreis Diagonal vorn links und hinten rechts und vorn rechts und hinten links.
Na mach mal die Schläuche wenn das nicht hilft würde ich die Einstellung des Hauptbremszylinders zum Pedal nochmal prüfen nicht das der nicht korrekt zurück geht.
War eben an dem Auto dran, keine Chance, die Mutter von der bremsleitung zum Schlauch ist so fest, es hilft nur neue Leitung, wenn ich die Mutter drehe dreht sich die Leitung mit und da kommt man so beschissen ran, Sechskant ist schon ausgenudelt.
Du meinst da wo Bremspedal ist den einen Stift, was am Pedal befestigt ist, etwas reindrehen
Welcher Bördel Art hat die Bremsleitung E oder F?
Da die Leitung zum Schlauch hin nicht mehr ab geht und 6kant kein 6kant mehr ist, wollen wir jetzt die Leitungen tauschen, ich muss aber wissen welcher bördelart es ist um die richtigen zu bestellen
LG
Update
Es ist alles gewechselt;
ABS-Block
Hauptbremszylinder
Bremsleitung
Bremsschläuche
Bremssattel
Einstellung Hauptbremszylinder am Pedal überprüft
Aber es ändert sich nix, Räder hinter drehen sich immer noch mit Wiederstand, weil der Bremssattel immer noch nicht zurück geht wie er soll.
Andere Frage, kann man am ABS-BLOCK bei Toyota neu codieren? Bzw andere Einstellung vornehmen?
Die Gleitbolzen der Bremsen müssen regelmäßig geschmiert werden (5 Jahre/100t km). Die Bremssättel haben in der Regel kein Problem, wenn wir die Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln, alle 5 Jahre. Prüfen Sie, ob sich der Gleitstift der Bremse und die Bremsbeläge frei bewegen können.