Bremsen Quietschen
Also bei meinem Chiquechento quietschen die reifen beim Bremsen ist das Normal?
Kann mir wer helfen?
Danke im vorraus
Ähnliche Themen
14 Antworten
also wenn ich zu feste auf die Bremse hau, Quietschen bei mir auch die Reifen genauso, wenn ich die Reifen beim anfahren durchdrehen lasse *ggg* ne mal im Ernst, Qietschen die Reifen oder die Bremsen?? Wenn die Bremsen quietschen, dann liegts an den Klötzen, hatte ich vorm erneuern der Klötze auch, ist nicht weiter tragisch, nervt nur etwas.
Das problem ist das ich Grad neue Bremsklötze und reifen hab deshalb kann ich es mir ja nicht erklären
habs auch gehabt das die Bremsen quitschen bin 200 km autobahn gefahren danach wars weg
mal die Kanten der Bremsbeläge anfasen, dann geht es meistens weg. Ist aber nur ein Schönheitsfehler
Das Liegt am Reiben der Klötze im Bremssattel, gerade wie mein Vorredner sagte sin die Kanten der Hauptverusacher. Die Klötze erreichen beim Bremsen eine so starke vibration die dann das quitschen verursacht.
Lösungsvorschlag:
Bremsklötze mit Kupferpaste (oder anderem nicht Hitzeempfindlichen stoff) fetten.
ABER NUR AUF DER SEITE VON WO DER DRUCK DES ZYLINDERS AUSGEÜBT WIRD. NICHT AUF DER SEITE DIE AUF DIE BREMSSCHEIBE WIRKT !!!!
Sonst wird das eine kurze Fahrt. besonders die Kanten gut einschmieren.
Beim ausbausen der Klötze könnteste auch drauf achten wo der Klotz an den KAnten metalisch ist. Also du musst dir das wircklich so vorstellen das der ganze Block richtig dreckig und schwarz ist, und dann gibt es eine stelle die wircklich beinahe glänzt an den Kanten. Das ist die Problemstelle, diese Stelle besonders gut fetten.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Hallo zusammen,
also ich würd sagen, dass das Problem die Bremsscheiben sind. Denn bei älteren Autos beginnen vor allem Aussen und innen die Kanten zu rosten.
Lösung: Fahr das Auto auf die Hebebühne, bau die Bremsen aus (Reifen natürlich zuerst entfernen :-)) ), das Auto starten und den fünften Gang einlegen. Nimm Dir ne Flex und flexe vorsichtig den Rost weg.
Eh voila das Problem dürfte sich in Roststaub auflösen.
mail mir, wenn das dein Problem gelöst hat.
Zitat:
Original geschrieben von Simsonbich
Hallo zusammen,
also ich würd sagen, dass das Problem die Bremsscheiben sind. Denn bei älteren Autos beginnen vor allem Aussen und innen die Kanten zu rosten.
Lösung: Fahr das Auto auf die Hebebühne, bau die Bremsen aus (Reifen natürlich zuerst entfernen :-)) ), das Auto starten und den fünften Gang einlegen. Nimm Dir ne Flex und flexe vorsichtig den Rost weg.
Eh voila das Problem dürfte sich in Roststaub auflösen.
mail mir, wenn das dein Problem gelöst hat.
mal davon abgesehn das ich nicht weis ob das erlaubt ist, genauso wie das abdrehen der Scheiben.
Wo soll den bitte der Ton entstehen? Der das quitschen ergibt?
Denn diesen Lösungsvorschlag hab ich weder von meinem Vater (Kfz-Meister) noch von meinem Freund seinem Vater (Kfz-Meister) jemals gehört...
Ich würde es hier nicht schreiben wenn ich es nicht schon selber behoben hätte.
Schön das ich dir helfen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von EFG-Terminator
mal davon abgesehn das ich nicht weis ob das erlaubt ist, genauso wie das abdrehen der Scheiben.
Wo soll den bitte der Ton entstehen? Der das quitschen ergibt?
Denn diesen Lösungsvorschlag hab ich weder von meinem Vater (Kfz-Meister) noch von meinem Freund seinem Vater (Kfz-Meister) jemals gehört...
Ich stelle nicht in Frage, dass dein Vater ein fähiger Mechaniker ist, aber das abflexen von Rost ist neben dem Fasen von Bremsklötzen genauso in Betracht zu ziehen. Schau doch mal deine Bremsscheibe an, und du wirst feststellen dass dort, wo deine Klötze nicht mehr hinkommen, sich Rost bildet. So, jetzt kaufst dir dann eines Tages neue Klötze, die ja dann je nach Einbaulage, anders in den Backen liegen. Und so kann es sein, dass der Klotz auf die Roststelle gelangt. Folge: Klotz auf Rost is not so good und kann unter Umständen quitschen (was vibriert kann quitschen).
Genug der Antwort????
Na dann,
für weitere Rückfragen stehe ich zur Verfügung
Mfg
Simsonbich
Zitat:
Original geschrieben von Simsonbich
Ich stelle nicht in Frage, dass dein Vater ein fähiger Mechaniker ist, aber das abflexen von Rost ist neben dem Fasen von Bremsklötzen genauso in Betracht zu ziehen. Schau doch mal deine Bremsscheibe an, und du wirst feststellen dass dort, wo deine Klötze nicht mehr hinkommen, sich Rost bildet. So, jetzt kaufst dir dann eines Tages neue Klötze, die ja dann je nach Einbaulage, anders in den Backen liegen. Und so kann es sein, dass der Klotz auf die Roststelle gelangt. Folge: Klotz auf Rost is not so good und kann unter Umständen quitschen (was vibriert kann quitschen).
Genug der Antwort????
Na dann,
für weitere Rückfragen stehe ich zur Verfügung
Mfg
Simsonbich
Damit wir uns nicht gleich missverstehen, ich habe deine Methode nicht als Blödsinn abgestempelt. Ich habe sie nur nie gehört und deshalb fragte ich wo den das Geräusch enstehen sollte.
Deinen Vorschlag hab ich mit der falschen Überlgung getätigt. Ich sah den Sinn nicht. Bezingsweise die Absicht.
Nun hast du es ja mit recht erleutert und ich muss sagen das es richtig seien kann.
Normalweise sind ja die Bremsklötze gerade und nicht konisch, welches einen immer gleich bleiben Radius von Reibender Fläche garanitiert. Und ansetzender Flugrost wird beim nächsten Bremsvrogang einfach Abgeschliffen, das ist ja der bekanntliche Vorgang.
Aber nun frage ich dich ob du es nicht als ein bischen, ja wie soll ich es sagen, wagemutig ansiehst mit einer Flex an der Bremsscheibe zu arbeiten, weil ich sehe die gefahr das das Ergebnis, die geflexte scheibe eine leider nicht gleichmäßige ist.
Da würde ich eher zu einer Drehbank greifen, da da das Ergebniss einer Gleichmäßig abgedrehten Scheibe gerantiert ist.
Oder wie siehst du das?
MfG
EFG-Terminator
Also das mit der Flex ist so gemeint, dass man nicht die ganze Scheiben (Fläche) reinigt, sondern nur außen und innen (ca. 2 mm) zu Werke geht. Das macht dann pro Scheibe 4 Flexansätze. Ich zeichne Dir, wo genau ich flexe. Und wenn das Rad eh von selbst läuft (5.Gang!!), dann kann man ziemlich genau flexen. Also ich flexe somit nicht an der Hauptbremsfläche!
Hoffe ich habe alle Klarheiten beseitigt :-))
Gebt mir Nachricht, wem der Lösungsvorschlag geholfen hat.
Mfg Simsonbich