Bremsen Probleme unregelmäßige Geräusche
Hallo zusammen,
meine Frau hat seit Anfang Januar einen neuen Q2 1.4 TFSI Automatik.
Das Auto ist wirklich klasse.
Es gibt nur ein Problem. Beim Bremsen tritt unregelmäßig ein komisches
Geräusch auf, das schwer zu beschreiben ist und sich etwa wie ein "Nebelhorn"
anhört. Sehr laut. Kommt gefühlt von vorne rechts.
Ich war bei Audi. Der Techniker hat den Wagen gründlich untersucht und nichts
festgestellt. Auch mit mir mehrere Probefahrten unternommen ohne dass das Geräusch
auftrat (sog. Vorführeffekt) .
Der Techniker sagte, dass er nichts machen könne, wenn der Fehler nicht auftritt.
(Kann ich auch verstehen)
Nur was sollen wir jetzt machen. Meine Frau ist ziemlich genervt.
Hat jemand eine Idee?
VG
micky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fast3miokm schrieb am 8. März 2018 um 14:10:29 Uhr:
Bei meinem Q2 1,4 Benzi DSG habe ich das Geräusch beim rückwärtsfahren,aus der Garage, und bremsen. Je kälter es war und je länger das Auto stand, umso mehr. Den Sommer über war das Geräusch nie da. Durch bremsen ging es immer wieder schnell weg.
Seit die Autohersteller die Diesel Fahrer bewust betrogen haben und bisher nicht für ihre Fehler einstehen müssen ist Deutschland für mich kein Rechtstaat mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei den Flecken auf den Dichtgummis hat Audi gar nicht reagiert. Bin gespannt wie es weitergeht mit offensichtlichen Fehlern die nicht behoben werden. Haben die Autohersteller durch den Diesel Skandal gelernt das sie in Deutschland unantastbar sind? Dann brauchen sie ja in Zukunft für Fehler nicht mehr einstehen und Garantie gibt´s nicht mehr?
Auch wenn der Beitrag noch einmal in einem anderen Thread (pre sense) veröffentlicht wurde und der Autor mit sehr vielen Ausrufezeichen arbeitet, wird die These, der Rechtsstaat in Deutschland sei am Ende, nicht richtiger. Bitte keine politischen Kommentare in einem Autoforum, die sehr stark an AfD und Pegida erinnern. Der Beitrag zeigt allerdings auch, dass die Beherrschung der Rechtschreibung und der Interpunktion in Deutschland massiv an Bedeutung verliert. Nichts für ungut, nur meine zwei Cents.
68 Antworten
Wird das jetzt hier die neue Diskussionskultur?
Wenn ja, dann sicher bald ohne mich!
Gestern teilte mir mein AZ folgendes mit:
Man wolle jetzt mittels einer Frequenzanalyse App das Geräusch aufnehmen und
im Labor den Fehler dann ermitteln.
Denn es gebe neben den Bremsklötzen noch einige weitere "Störfaktoren",
die man erst ausschließen wolle ( Bremskolben, Bremsblech, Bremsscheiben,
diverse Führungen...).
Da bin ich mal sehr gespannt.
PS. Kann mir vielleicht einer von euch sagen, wie ich an diese "Frequenzanalyse App"
von Audi für Android Handys komme.
Auf der Audi Seite habe ich nichts gefunden. Aber es gibt diese spezielle Audi App.
Also wir haben den Eindruck das einfach das billigste an Material bei den Bremsen verbaut wurde was es gibt. Unser Fahrzeug wird mehrfach am Tag genutzt, aber kaum regnet es und man stellt das Fahrzeug für zwei drei Stunden weg. Dann kratzen die Bremsen direkt bei den ersten zwei drei Bremsungen.
Das haben wir in solch einem Ausmaß noch bei keinem anderen Fahrzeug gehabt.
Zitat:
@Herbert655 schrieb am 10. März 2018 um 23:38:17 Uhr:
Also wir haben den Eindruck das einfach das billigste an Material bei den Bremsen verbaut wurde was es gibt. Unser Fahrzeug wird mehrfach am Tag genutzt, aber kaum regnet es und man stellt das Fahrzeug für zwei drei Stunden weg. Dann kratzen die Bremsen direkt bei den ersten zwei drei Bremsungen.
Das haben wir in solch einem Ausmaß noch bei keinem anderen Fahrzeug gehabt.
Mal dumm als Laie gefragt: Müsste das Phänomen dann nicht an allen Q2 auftreten? 😕
Ähnliche Themen
Also ich melde mich hier auch noch einmal zu Wort. Dieser Thread wurde, so weit ich mich erinnere, wegen dem Bremsenquietschen beim rückwärts fahren, eröffnet. Diese Geräusche treten, bzw. traten auch bei mir, bei den zuvor beschriebenen Standzeiten,/ Witterungsbedingungen, etc. auf. Audi hat durch den Tausch der hinteren Beläge, Abhilfe geschaffen. Diese Schleif oder Kratzgeräusche hingegen, sind völlig normal. Also bitte nicht hineinsteigern oder nach dem geheimnisvollen Geräusch suchen. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Ich versuche nur zu beruhigen🙂. Die Schleifgeräusche treten zum Beispiel nach der Wagenwäsche, Regen oder einfach witterungsbedingt auf. Insbesondere dann, wenn man den Wagen hiernach in die Garage stellt und diesen erst Stunden später oder erst am nächsten Tag wieder aus dem Häuschen holt. Das ist ein chemisch/ mechanischer Prozess. Flugrost, leichter Dreck, Temperatur des Materials... all das spielt eine Rolle. Dieses Schleifen oder auch Kratzen, trat auch bei meinem A3, bei meinem Golf5 oder auch jetzt noch bei dem Fiesta meiner Frau auf. Sollten diese Kratzgeräusche, selbst nach dem dreimaligen Anbremsen immer noch auftreten und so laut sein, dass die Nachbarschaft belästigt wird, dann ist ein Werkstattbesuch angesagt. Dieses Schleifen hatte ich gestern auch wieder nach der Wagenwäsche an meinem Q2 gehabt…also nach dem ersten Anbremsen. Danach war es weg. Das ist jedoch bei jedem Fahrzeug so. Solche Threads verstärken leider auch manchmal die Suche nach Fehlern am schönen Q2, die gar nicht da sind. Ein Thread kann nunmal ein Fluch und ein Segen sein. Gruß Andy
Zitat:
@magicstock schrieb am 11. März 2018 um 09:03:14 Uhr:
Also ich melde mich hier auch noch einmal zu Wort. Dieser Thread wurde, so weit ich mich erinnere, wegen dem Bremsenquietschen beim rückwärts fahren, eröffnet. Diese Geräusche treten, bzw. traten auch bei mir, bei den zuvor beschriebenen Standzeiten,/ Witterungsbedingungen, etc. auf. Audi hat durch den Tausch der hinteren Beläge, Abhilfe geschaffen. Diese Schleif oder Kratzgeräusche hingegen, sind völlig normal. Also bitte nicht hineinsteigern oder nach dem geheimnisvollen Geräusch suchen. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Ich versuche nur zu beruhigen🙂. Die Schleifgeräusche treten zum Beispiel nach der Wagenwäsche, Regen oder einfach witterungsbedingt auf. Insbesondere dann, wenn man den Wagen hiernach in die Garage stellt und diesen erst Stunden später oder erst am nächsten Tag wieder aus dem Häuschen holt. Das ist ein chemisch/ mechanischer Prozess. Flugrost, leichter Dreck, Temperatur des Materials... all das spielt eine Rolle. Dieses Schleifen oder auch Kratzen, trat auch bei meinem A3, bei meinem Golf5 oder auch jetzt noch bei dem Fiesta meiner Frau auf. Sollten diese Kratzgeräusche, selbst nach dem dreimaligen Anbremsen immer noch auftreten und so laut sein, dass die Nachbarschaft belästigt wird, dann ist ein Werkstattbesuch angesagt. Dieses Schleifen hatte ich gestern auch wieder nach der Wagenwäsche an meinem Q2 gehabt…also nach dem ersten Anbremsen. Danach war es weg. Das ist jedoch bei jedem Fahrzeug so. Solche Threads verstärken leider auch manchmal die Suche nach Fehlern am schönen Q2, die gar nicht da sind. Ein Thread kann nunmal ein Fluch und ein Segen sein. Gruß Andy
Hallo Andy,
grundsätzlich gebe ich dir vollkommen Recht. Man muss bei diesen Geräuschen
eben unterscheiden. Die "nebelhornartigen Geräusche" bei unserem Q2 sind aber
nicht normal. Sonst würde Audi sich ja nicht kümmern. Dir hat man ja auch nicht
die Belege aus Jux und Tollerei gewechselt.
Und übrigens habe ich immer gesagt, dass der Q2 ein tolles Auto ist.
Gruß
micky
Ich kenne die von Dir beschriebenen Geräusche auch von allen meinen Autos die ich besessen habe und dies ist kein Q2 spezifisches Problem. Wenn es sich um andere Geräusche handelt, sollte man zum Händler fahren und auf Beseitigung dieser Geräusche bestehen.
Und richtig, durch solche Threads kann man ganz schnell ein gutes Produkt in Verruf bringen.
Gruß Tom
Danke. Ich wollte dem Verfasser aber nicht unterstellen, dass er den Q2 in Verruf bringen wollte / will. Ich meinte nur, dass man vielleicht durch das Lesen von bestimmten Threads auf Dinge aufmerksam gemacht wird, denen man vorher keine Beachtung geschenkt hat. Dann jedoch meinen könnte, das das nicht normal ist. Ist wie bei Krankheiten die man im Internet googlen kann. Schon ist man todkrank. Das die Geräusche da sind, möchte ich nicht hiermit wegreden. Gruß
Zitat:
@clafis schrieb am 11. März 2018 um 00:06:18 Uhr:
Zitat:
@Herbert655 schrieb am 10. März 2018 um 23:38:17 Uhr:
Also wir haben den Eindruck das einfach das billigste an Material bei den Bremsen verbaut wurde was es gibt. Unser Fahrzeug wird mehrfach am Tag genutzt, aber kaum regnet es und man stellt das Fahrzeug für zwei drei Stunden weg. Dann kratzen die Bremsen direkt bei den ersten zwei drei Bremsungen.
Das haben wir in solch einem Ausmaß noch bei keinem anderen Fahrzeug gehabt.
Mal dumm als Laie gefragt: Müsste das Phänomen dann nicht an allen Q2 auftreten? 😕
Moin,
das muss nicht unbedingt der Fall sein!
Warum?
Wenn die Teile z.B. von verschiedenen Zulieferern verbaut werden, wäre es möglich,
das es zu Qualitätsschwankungen kommt.
Super geschrieben Magicstock.
Das wollte ich mit meinem Beitrag eigentlich auch aussagen, ist mir aber nicht sooooo gut gelungen wie dir 😁
Ich verstehe aber auch nicht den Grund hier Hilfe zu suchen, bei einem neuen Auto kontaktiere ich die Werkstatt und verlange die Beseitigung das Problems, erst wenn sich die Werkstatt verweigert mir zu helfen, würde ich es hier publik machen.
Wer soll mir hier denn helfen können?
Gruß Tom
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 11. März 2018 um 09:36:33 Uhr:
Super geschrieben Magicstock.Das wollte ich mit meinem Beitrag eigentlich auch aussagen, ist mir aber nicht sooooo gut gelungen wie dir 😁
Ich verstehe aber auch nicht den Grund hier Hilfe zu suchen, bei einem neuen Auto kontaktiere ich die Werkstatt und verlange die Beseitigung das Problems, erst wenn sich die Werkstatt verweigert mir zu helfen, würde ich es hier publik machen.
Wer soll mir hier denn helfen können?
Gruß Tom
Wenn du den Thread gelesen hättest, wäre dir nicht entgangen, dass ich mit Audi in
Kontakt stehe.
Aber ich glaube, anders als du, dass es hier auch Leute gibt, die "Fachkenntnisse"
haben und mir vielleicht parallel Tipps geben können.
Naja selbst wenn es welche gibt, du musst ja eh in die Werkstatt.
Vlt habe ich mich jetzt mal wieder falsch ausgedrückt, ich möchte weder Dich noch jemand anderen angreifen. Ich wollte nur meine Zustimmung zu dem Beitrag von Magicstock kundgeben und darstellen wie ich es handhaben würde.
Wenn mir an meinem Auto (oder auch einem anderen Produkt) etwas nicht passt, weil es Defekt ist, bekommt mich die Werkstatt/Händler erst wieder los, wenn sie das Problem beseitigt haben. Wenn sie dazu nicht bereit sind, werde ich mit dem Hersteller über dieses Problem reden/schreiben. Wenn dieser mir ebenfalls keine Lösung anbieten möchte, werde ich mich bei einem Sachverständigen erkunden. Spätestens ab dem Sachverständigen werde ich es in Foren darstellen.
Das eigentliche Problem ist auch nicht das zuerst genannte Problem in diesem Thread, sonder die User, die auf den Zug aufgesprungen sind und sich über andere/normale Geräusche beim Bremsen aufregen.
Gruß Tom
....meines erachten sollte man seine Bremse pflegen durch reinigen und hin und wieder länger Bremsen , der weg Fall der Handbremse führt dazu erheblichen Qualitätseinbußen in Bezug auf die sehr mäßig belastetet Hinterradbremse , im übrigen gehört Audi mit zu den schlechtesten Bremsanbietern, man liest es immer wieder in der Motorpress...
Ich kümmere mich selber und fahre gut , bist Du auf Audi angewiesen...? dann solltest Du leasen oder mieten..
PS.: .. für mein TTrs brauchte ich für den ganz normalen Straßenbetrieb auf 90.000Km 6 Satz Bremsscheiben mit Beläge (kein Fzg.Betrieb auf Rennstrecken) Fazit Audi... völlig normal , liest man die neuen Bewertungen , Audi bremsen schlecht........... aber nach herber Kretik , Audi hat gelenrnt (Cetramic)
Mein Fazit , der Konzern spart auf Kosten der Kunden... (koste es an Kunden was es wolle.....)
....gruß Reiner
Zitat:
@rh.2 schrieb am 11. März 2018 um 19:44:39 Uhr:
im übrigen gehört Audi mit zu den schlechtesten Bremsanbietern, man liest es immer wieder in der Motorpress...
Das überrascht mich jetzt, allerdings nicht im positiven Sinne. Gerade in Vergleichstests schneidet Audi nach meiner Erinnerung beim Bremsen regelmäßig sehr gut ab. Aber offenbar muss ich etwas mehr lesen, wenn es wirklich so viele negative Berichte gibt. Zumindest beim Q2 wurden in den vielen Tests, die ich vorab gelesen hatte, die Bremsen größtenteils gelobt. Hier mal ein paar Auszüge:
Auto, Motor und Sport 08/2016: Test Audi Q2
"Zum entspannten und sicheren Fahrgefühl tragen niedrige Innengeräusche ebenso bei wie kräftige Bremsen, die bei starker Beanspruchung kaum nachlassen."
Auto, Motor und Sport 08/2017: Vergleichstest Q2 gegen CX-3 und Mokka X
Fazit zum Q2: "Bremst schlicht um eine Klasse besser."
Auto, Motor und Sport 11/2016: Audi Q2, Mini Clubman und Seat Ateca im Vergleich
"Der Audi Q2 gewinnt diesen Vergleich, weil er kaum Schwächen, dafür aber viele Stärken hat, etwa die exzellenten Bremsen und das komfortable Fahrwerk."
AutoZeitung 01/2017: Audi Q2/Fiat 500X/Skoda Yeti/Subaru XV im Vergleich
Q2 hat warm und kalt den kürzesten Bremsweg
AutoZeitung 02/2017: Audi Q2/Audi Q3: Vergleichstest
Zum Q2: "Beim Bremsen zeigt Audis Einstiegs-SUV Verzögerungswerte auf Sportwagenniveau."
AutoBild 12/2017 Vergleichstest Audi Q2/Hyundai Kona/VW T-Roc:
Q2 hat den kürzesten Bremsweg.
ADAC März 2017: Test Audi Q2:
Stärke des Q2: "Kurzer Bremsweg"
Wenn Audi wirklich auf Kosten der Sicherheit der Kunden bei den Bremsen spart, wäre das echt enttäuschend. Zumindest beim Q2 scheint das aber laut den Testberichten nicht der Fall zu sein.
Zitat:
@rh.2 schrieb am 11. März 2018 um 19:44:39 Uhr:
....meines erachten sollte man seine Bremse pflegen durch reinigen und hin und wieder länger Bremsen , der weg Fall der Handbremse führt dazu erheblichen Qualitätseinbußen in Bezug auf die sehr mäßig belastetet Hinterradbremse , im übrigen gehört Audi mit zu den schlechtesten Bremsanbietern, man liest es immer wieder in der Motorpress...
Ich kümmere mich selber und fahre gut , bist Du auf Audi angewiesen...? dann solltest Du leasen oder mieten..
PS.: .. für mein TTrs brauchte ich für den ganz normalen Straßenbetrieb auf 90.000Km 6 Satz Bremsscheiben mit Beläge (kein Fzg.Betrieb auf Rennstrecken) Fazit Audi... völlig normal , liest man die neuen Bewertungen , Audi bremsen schlecht........... aber nach herber Kretik , Audi hat gelenrnt (Cetramic)
Mein Fazit , der Konzern spart auf Kosten der Kunden... (koste es an Kunden was es wolle.....)
....gruß Reiner
Moin Reiner,
reinigst DU die Bremsen immer im verbauten Zustand?
Wenn ja, wie müssen wir uns das so vorstellen?
Wenn Bremsen Geräusche machen, liegt das fast immer an den verbauten Teilen,
und selten am Fahrer.
Wie kann es sonst sein, das an einem Audi beim ausparken die Bremsen Geräusche machen,
und beim Nachbarn mit einem Dacia nicht?
Da muß man doch mal fragen dürfen, ob da was bei Audi nicht stimmt!