Bremsen normaler Verschleiß??
Hallo W210 Fans,
Hab meine Bremsen an der HA wechseln lassen vor ungefähr einem halben Jahr...
Seitdem quietscht mein Auto etwas ( unter 60 kmh) und die Bremsen auch wenn man etwas länger bremst.
Nun ist mir beim Räderwechsel folgendes aufgefallen:
Links ( wo das quietschen ungefähr herkommt) haben die Bremsen Rillen und Rechts nicht.
Ist dies ein Gewährleistungsfall oder normaler Verschleiß?
Zu meinem Fahrprofil: 10% Stadt 30% Autobahn 60% Landstrasse
Fahre vorausschauend und rolle bei Ampeln aus, aber Bremse ab und an stärket auf der Autobahn.
Fahre um die 20-25tkm/Jahr..
Mfg
Edit: Sorry das Bild wurde Nachts aufgenommen
24 Antworten
Das ist kein normaler Verschleiß und auch kein Gewährleistungsfall.
Entweder sitzt der äußere Kolben fest und/oder schlecht passender bzw. verklemmter Bremsbelag. Scheint auch schon ordentlich Hitze bekommen zu haben.
Wenn der Bremsbelag schlecht passt, müsste es nicht die Werkstatt nachbessern?
Oder sitze ich jetzt auch den Kosten?
Mfg
Da die Werkstatt hoffentlich Markenware eingebaut hat werden sie es auf den Bremssattel schieben. Aber Versuch macht klug.
Ich würde die Bremsbelagschächte reinigen, den/die Kolben gängig machen und ggf. neue Beläge/Scheiben einbauen. Die Werkstatt tauscht den Sattel und erneuert die Scheiben und Beläge.
Bilder welche durch die felgenlöcher gemacht werden sind zwar immer eine Guckloch Aufnahme .
aber ich muss Mercedes 210 recht geben :
die eine Scheibe schaut bläuich verfärbt aus - das deutet auf Überhitzung hin.
ist sehr wahrscheinlich ein schleifender Bremsbelag .
ein Test wäre es für dich wenn du die Räder ohnehin wechseln möchtest und das Rad freigängig dreht beide Seiten zu vergleichen.
also einfach beide Vorderräder anheben und mit der Hand drehen.
sowie die Fotos deuten geht eine Seite leichtgängig und die andere schwerer.
das wäre dann definitiv ein Montagefehler - besonders wenn direkt nach dem Austausch der Bremsenteile ein quietschen auftritt!
war es ein Fachmann und Marken Ersatzteile oder ein guter Bekannter mit einem günstigen Preis?
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ist das Bild der li Scheibe kein normaler Verschleiß, wie schon meine Vorredner beschrieben haben. Was ATE anbelangt, so gibt es im Netz und auch auf MT viele Berichte über Rubbeln und Geräusche bei ATE-Scheiben. Es gibt aber durchaus auch positive Stellungnahmen zu ATE.
MEINE Empfehlung: Bremsen sind die einzigen Teile, die ich ausschließlich bei Daimler selbst kaufe. Montieren kannst du sie selbst oder überträgst das einer freien Werkstatt aus Kostengründen. Ich habe damit stets gute Erfahrungen gemacht und meine Bremsscheiben haben 232 000 km gehalten, ohne dass die Mindestdicke erreicht war . Gewechselt wurden sie zusammen mit den Klötzen, die am Ende waren. Die Scheiben sahen sehr gut aus: Keine Riefen, Rillen, Sprünge, Risse, ungleichmäßige Ablaufspuren oder Verfärbungen.Der 210er ist sehr empfindlich beim Bremsenersatz.
Guten Mittag,
Hatte zuvor immer ATE und auf der VA auch ATE Powerdisks und bin vollkommen zufrieden..
Aber ja mit ATE ist es wirklich ein Glücksspiel.. ob man gute oder schlechte erwischt
Habe diese Woche einen Termin und man wird sich diesem Problem annehmen.
Mal sehen was rauskommt
Mfg
Grundsätzlich stellt sich für mich allerdings die Frage wie qualitativ der Bremsen Umbau auf Neuteile gewesen ist...
wurden alle Anlageflächen wirklich korrekt gereinigt und mit Keramikpaste behandelt um Korrosion vor zu verhindern?!
Hallo, ich hatte ATE drinne - nach 35.000 begann das Lenkrad wild zu flattern. Habe jetzt originale drinne.
Interessant ist vielleicht: Ich hatte jetzt extreme Beanspruchung der Bremsen ( Großglockner Alpinstrasse und Felberntauerstrasse). Die Bremsen / Klötze sind quasi neu und haben kurzzeitig ein Quietschen auf gerader Strecke. Ich habe nachgesehen, die waren extrem heiß.
Nach dem Abkühlen ging es weiter.
Bis jetzt, nach 1.000 km kein Quietschen.
Zitat:
@Benefiz schrieb am 31. Oktober 2017 um 23:58:10 Uhr:
...
Ich habe nachgesehen, die waren extrem heiß.Nach dem Abkühlen ging es weiter.
Bis jetzt, nach 1.000 km kein Quietschen.
Dann hast du ja Glück gehabt, mit neuen Klötzen eine Glocknertour anzugehen ist nicht das Gelbe vom Ei. Es bedarf schon mehrerer Bremsungen bis die Klötze voll angepasst sind und entsprechende Wirkung haben.
Wenn es blöd gelaufen wäre, hättest du jetzt "blaue" Bremsscheiben und/oder verglaste Klötze.
Beides zählt nicht zu einer "Sonderausstattung", kostet aber im Fall der Fälle trotzdem genug Kohle 😉🙂
Ja...
Bremsen wurden gereinigt und mit Paste behandelt.
Das quietschen fängt bei 1kmh an und hört bei 60 auf und bei rechtskurven ist das Geräusch auch weg
Mfg
Zitat:
@ercf2 schrieb am 1. November 2017 um 11:07:20 Uhr:
...
Bremsen wurden gereinigt und mit Paste behandelt.
...
Wurden auch die Kanten der Klötze gebrochen (facettiert)?
Zitat:
@austriabenz schrieb am 1. November 2017 um 10:57:28 Uhr:
Zitat:
@Benefiz schrieb am 31. Oktober 2017 um 23:58:10 Uhr:
...
Ich habe nachgesehen, die waren extrem heiß.Nach dem Abkühlen ging es weiter.
Bis jetzt, nach 1.000 km kein Quietschen.
Dann hast du ja Glück gehabt, mit neuen Klötzen eine Glocknertour anzugehen ist nicht das Gelbe vom Ei. Es bedarf schon mehrerer Bremsungen bis die Klötze voll angepasst sind und entsprechende Wirkung haben.
Wenn es blöd gelaufen wäre, hättest du jetzt "blaue" Bremsscheiben und/oder verglaste Klötze.
Beides zählt nicht zu einer "Sonderausstattung", kostet aber im Fall der Fälle trotzdem genug Kohle 😉🙂
Naja, von Berlin bis "Basislager" Krimml sind's ja auch über 800 Kilometer - ich glaube zum Einbremsen ganz gut. Ich meinte ja, quasi neu... :-)
Aber Gott sei Dank habe ich keine blaue Glas Sonderausstattung jetzt. Bremsen bei 67 m über Meeresspiegel in Berlin sehr gut ohne Rubbeln.
Mit einem Servus aus Berlin...