Bremsen hinten E90 330d LCI
Hallo,
hab ein paar Fragen zu den Bremsen bei meinem E90:
1. habe jetzt 32000km runter.... und die Anzeige zeigt mir ( nur ) noch 3200km an, kann das sein??
2. was darf ein Bremsbelag wechsel hinten beim Freundlichen kosten?
danke für die Antworten!!
28 Antworten
Prima. Dann haben wir ja jetzt eine Preis an dem man sich orientieren kann. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Hinten halten bei mir die Bremsbeläge zwischen 30 und 50 Tkm. Der Fahrstil ist am Verschleiß der hinteren Beläge am deutlichsten sichtbar. 😁 Der Preis ohne Scheiben liegt bei etwas über 200 €. Also nichts großes...
und was beeinflusst den verschleiß der vorderen bremsen am meisten?
75.000km, Bremsbeläge hinten, ohne Scheiben beim freundlichen 220,- EUR
Der Verschleiß der vorderen Bremsen hängt im wesentlichen davon ab, wie oft und hart man bremst. Zum generellen Verschleiß kommt dazu, dass die Bremsen deutlich mehr verschleißen, wenn sie sehr heiß sind. Wer bei hohen Geschwindigkeiten etwas früher und sanfter bremst, reduziert den Verschleiß der vorderen Bremsen erheblich.
Bei den hinteren Bremsen kommt der Verschleiß durch die DSC Eingriffe dazu. Bei forschem Fahrstiel ist das sogar der wesentliche Faktor.
Bei der Kilometerleistung geht alles zwischen ein paar hundert km (Rennstrecke) bis >100tkm (vorausschauendes Fahren auf der Autobahn).
Auf dem E90 pre-LCI hatte ich >70tkm für alle Beläge. Beim LCI E91 sind es 50tkm vorne und 35tkm hinten. Das liegt zum einen an einer etwas forscheren Fahrweise (vor allem vorne) und dem wesentlich schlechteren DSC des DI Motors (hinten), das aufgrund der mangelnden Kontrollierbarkeit der Motorleistung viel mehr Bremseingriffe braucht.
Ähnliche Themen
Was meinst du mit mangelnder Kontrollierbarkeit der Motorleistung???
Meine Daten:
Vorne: ca 90 Tkm ohne Scheiben
Hinten: ca alle 30 bis 40 Tkm (einmal Scheiben bei ca. 70 tkm)
Laufleistung seit 10/08 -> 116 Tkm 😰
Und ich fahre nicht Bremsenschonend, denn wenn Sie kaputt sind, muss ich sie eben tauschen lassen. 😉
Was kosten denn die Scheiben, dann haben wir dazu auch gleich einen Wert.
Das weiß ich nicht, da sie bei mir im Unfall inbegriffen waren. 😉
Bei meinem 335i und km Stand von 40.000
hinten: Rest 13 000km
vorne: Rest 36 000km
Scheiben sind aber noch ok, werden wohl nur Klötze gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Was meinst du mit mangelnder Kontrollierbarkeit der Motorleistung???
Wenn man bei den DI die Einspritzmenge schlagartig auf null reduziert, dann entsteht ein Druckstoß, der auf die Dauer die Hochdruckpumpe zerstört. Das ist das gleiche Prinzip wie in Wasserleitungen, wo schnell schaltende Ventile zum Beispiel an der Waschmaschine heftige Druckschläge in den Leitungen erzeugen. Dies war ein Teil der Hochdruckpumpenproblematik. Diese wurde deswegen ja auch zum Teil in Software behoben.
Wenn man beim DI genau darauf achtet, merkt man, dass er bei ruckartigem Gaswegnehmen einen Moment verzögert die Leistung abbaut. Bei den alten Motoren war dies nicht der Fall.
Genau hier bekommt das DSC das Problem. Während bei den 258PS 330i die Regeleingriffe der Traktionskontrolle weitgehend über Zurücknahme der Motorleistung funktioniert hat, geht dies bei den DI nicht mehr. Deswegen müssen stattdessen Bremseingriffe verwendet werden. Dies funktioniert auch deutlich weniger feinfühlig. Während bei meinem alten 258PS E90 die Regeleingriffe früh und fast unfühlbar kamen, schwenkt der E91 das Heck erst mal deutlich weiter aus, um es dann härter wieder einfangen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Wenn man bei den DI die Einspritzmenge schlagartig auf null reduziert, dann entsteht ein Druckstoß, der auf die Dauer die Hochdruckpumpe zerstört. Das ist das gleiche Prinzip wie in Wasserleitungen, wo schnell schaltende Ventile zum Beispiel an der Waschmaschine heftige Druckschläge in den Leitungen erzeugen. Dies war ein Teil der Hochdruckpumpenproblematik. Diese wurde deswegen ja auch zum Teil in Software behoben.Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Was meinst du mit mangelnder Kontrollierbarkeit der Motorleistung???Wenn man beim DI genau darauf achtet, merkt man, dass er bei ruckartigem Gaswegnehmen einen Moment verzögert die Leistung abbaut. Bei den alten Motoren war dies nicht der Fall.
Genau hier bekommt das DSC das Problem. Während bei den 258PS 330i die Regeleingriffe der Traktionskontrolle weitgehend über Zurücknahme der Motorleistung funktioniert hat, geht dies bei den DI nicht mehr. Deswegen müssen stattdessen Bremseingriffe verwendet werden. Dies funktioniert auch deutlich weniger feinfühlig. Während bei meinem alten 258PS E90 die Regeleingriffe früh und fast unfühlbar kamen, schwenkt der E91 das Heck erst mal deutlich weiter aus, um es dann härter wieder einfangen zu müssen.
Was denkst du wieweit E90 / 91 darauf einfluss haben??
Kaum. Die Gewichtsverteilung ist nicht so viel anders, dass das eine spürbare Veränderung des Fahrverhaltens nach sich zieht.
Denselben Effekt sieht man übrigens bei den Dieseln, da ist das DSC noch etwas ruppiger als bei den DI. Kein Vergleich mit den alten nicht DI-Benzinern.
@Blue346L
Dass das DSC früher anders regelte, ist so. BMW hat eben mehr auf Traktion für Vortrieb auf glatten Untergründen geachtet. Es macht auch Sinn, früh das zweite Rad "mitzunehmen", bevor zu viel Drehzahl aufkommt, und dadurch keine Haftung entstehen kann. Dieses Verhalten benötigt auch keinen so sensiblen Gasfuß mehr (idiotensichereres Weiterkommen).
Ein Effekt der deutlich mehr gesperrten Achse ist folglich ein leichter ausbrechendes Heck, welches wieder eingefangen wird, wenn es der Fahrer nicht selbst durch die Gasstellung beeinflusst. In meinen Augen fährt sich die "neue" Konfiguration sportlicher. Im LCI benutze ich die DTC-Taste bedeutend seltener als beim "alten" DSC.
Und ein E90 fährt sich im Winter sicher anders als der etwas schwerere und hecklastigere E91. 😉
Deine These mit den defekten Hochdruckpumpen kann ich noch nachvollziehen. Seit mehreren Jahren wird beim Gaswegnehmen die Benzinzufuhr abgestellt (Stichwort Schubabschaltung). Somit zweifle ich die Aussage an, dass dadurch das Heck mehr/früher ausbricht (siehe meine DSC-Theorie oben). 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Kaum. Die Gewichtsverteilung ist nicht so viel anders, dass das eine spürbare Veränderung des Fahrverhaltens nach sich zieht.Denselben Effekt sieht man übrigens bei den Dieseln, da ist das DSC noch etwas ruppiger als bei den DI. Kein Vergleich mit den alten nicht DI-Benzinern.
Hatte die diskussion mit jemanden. Der hatte von limo auf kombi gewecheselt und die Karrosse als deutlich schlechter Fahrbar auserkohren. Sein Argument ist, dass der schwerpunkt hinten nach oben wandert.
Persönlich habe ich kaum einen unterschied festgestellt.
Nur das DSC im 325i glich einem Skalpell, und im 325d ist es jetzt wie ein Hackbeil...
jetzt sind die neuen Benziner auch so Grob!? *heul*
@Bartmann,
er meint nicht die abschaffung der schubabschaltung sondern eine Abfahrrampe der Regelkurve. Stells dir so vor wie ein förderband, dass defniert ausläuft, wenn es angehalten wird. Würde es sofort angehalten werden, würden die Pakete drauf wild rumfliegen. Nun Stell dir vor, gleichzeitig würde vorne noch die LKW Beladungstüre geschlossen werden, dann würden die ganzen Pakete auf diese Türe fliegen und mit der Zeit die Türe beschädigen. (ist zwar abstrakt, aber das gleiche Problem)
gretz