Bremsen Frage ....
Hallo. Und schon wieder ne Frage.
Nachdem das mit den Reifen geklärt ist ( es kommen natürlich 2 neue) , wollten mein Freund ( der mann mit Ahnung) und ich
( Der zuträger) uns an die Bremsen machen.
Hatte auf der hinteren eine Recht schlechte Bremsleistung. Vorne war ganz okay.
Trotzdem bauten wir heute 4 neue Beläge ein. Nach dem entlüften der Anlage, war es aber vorne nicht besser. Und hinten hatte ich auf einmal gar keinen Druck ( bitte nicht zu eng sehen mit den " Fachbegriffe"😉.
So bauten wir die Sättel aus. Reinigten sie( Kolben usw). Nach dem war es besser und vorne war eine große Verbesserung zu bemerken
Hinten hat sich, auch durch ewiges entlüften, nichts verändert. Man baut ( durch langes pumpen des Bremshebel ) druck auf, Bremsleistung gut vorhanden. Solange man den Hebel gezogen hält, bleibt der Druck. Sobald man aber los lässt und anfährt kann man den Hebel ohne Wirkung bis zum griff ziehen. Null Bremswirkung.
Pumpt man aber wieder ca. 10 sec relativ schnell, baut sich wieder Druck auf bzw. ne gute Bremswirkung.
So geht das Spiel andauernd.
Könnte das ein defekt des Sattels ein? Richtig gut bewegten sich die Kolben auch nach der Reinigung nicht wirklich.
Bremsflüssigkeit tritt nirgends aus.
Wo geht denn der Druck verloren?
Luft im System schließe ich aus. Zumindest war nach dem entlüften alles okay.
Beste Antwort im Thema
also wenn keine Flüssigkeit austritt und du dennoch Druck nur durch Pumpen aufbauen kannst, dann muß eigentlich Luft im System sein. Nur Gase lassen sich komprimieren, Flüssigkeiten nicht .....
60 Antworten
Prima, danke für die AW, offene Seite drückt auf den Klotz - so kann die AJP auch korrekt entlüftet werden.
Hier ein Ergebnis bei der Suche nach AJP Bremssattel im ebay-Kleinanzeiger:
Bremszange Bremssattel hinten AJP Ersatz Peugeot Speedfight 1 2
Preis: 25 € VB zuzügl. 6,90 Versand. Es gibt aber auch noch mehr Angebote bei dieser Suche, tlw. auch komplett mit Flex-Schläuchen und Bremshebel.
Ja, ich habe schon geschaut. Handpumpe und Sattel komplett Zahl ich ca. 80€. Das Werd ich wohl machen. Hab keine Lust da ständig dran zu gehen. Wenn ich jetzt nur eine Sache Wechsel, ist es vielleicht die andere.
Hab eben noch Mal geschaut. Der eine Kolben kommt fast gar nicht mehr raus, der andere nur zur Hälfte. Die sind wohl fest.
Na ja..das schöne ist, der Roller ist als " Hobby" immer noch viel günstiger wie das Auto. Das hatte ich früher exzessiv gemacht :-)
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 6. Januar 2019 um 06:29:24 Uhr:
Also... derjenige, der mir da hilft , war in seiner Heimat ( Engländer) 2 Rad Mechaniker. Er hat mir bis jetzt mit allem ( ob Auspuff , Gewichte, Variomatic, Vergaser ) super geholfen. Mein Roller ist nämlich eine kleine Diva...
Wenn dein Helfer seinen Job in GB gelernt hat, dann könnte die bisher erfolglose Reparatur folgenden Grund haben:
In England besteht Linksverkehr!😁
Ist natürlich nur ein Scherz. 🙂
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 7. Januar 2019 um 11:36:10 Uhr:
...Handpumpe und Sattel komplett Zahl ich ca. 80€. Das Werd ich wohl machen. Hab keine Lust da ständig dran zu gehen. Wenn ich jetzt nur eine Sache Wechsel, ist es vielleicht die andere.
Hab eben noch Mal geschaut. Der eine Kolben kommt fast gar nicht mehr raus, der andere nur zur Hälfte. Die sind wohl fest.
Nun hast du schon bei den Reifen Nägel mit Köpfen gemacht, dann solltest du bei der lebenswichtigen Bremse nicht anders vorgehen. Es war eine gute Idee, die Bremsflüssigkeit auch vom Sattel aus reinzudrücken. Wenn aber auch noch die Kolben nicht richtig laufen, haben weitere Experimente wenig Zweck, zumal du dich nicht gut auskennst und der Sattel ein Nachbau ist. Deshalb ist die Idee des kompletten Austauschs ganz gut. Hoffentlich ist der hintere Sattel ein Original-Teil.
Es gibt zwar auch Reparaturkits und eine Bremse ist kein Hexenwerk, aber gewisse Kenntnisse und Fertigkeiten sollten dazu schon vorhanden sein. Also dann berichte mal über das Ergebnis, wenn ihr die bestellten Teile verbaut habt.
Wenn es kein hexenwerk wäre, müsste man nicht neu kaufen 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Januar 2019 um 08:43:11 Uhr:
Wenn es kein hexenwerk wäre, müsste man nicht neu kaufen 😛
Wenn man aber kaum Ahnung hat, sollte man sich gerade bei einer Bremse auf des Austauschen von kompletten Teilen beschränken, ohne den Versuch einer Instandsetzung von solchen. Für jemand unbedarftes kann die Bremse schon ein Hexenwerk darstellen.
Deshalb korrigiere ich meine Antwort zu "ist
eigentlichkein Hexenwerk". 😛
Kurze Info....teile, sprich Handpumpe und Bremssattel, sind da. Nächsten Samstag ist Einbau...;-)
Reifen/ Felgen auch bereit.
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 11. Januar 2019 um 03:30:24 Uhr:
Kurze Info....teile, sprich Handpumpe und Bremssattel, sind da. Nächsten Samstag ist Einbau...;-)
Reifen/ Felgen auch bereit.
Und dann holst du einen dabei der eine Bremse entlüften kann,bin immer noch der Meinung das es daran liegt.
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 7. Januar 2019 um 11:36:10 Uhr:
Ja, ich habe schon geschaut. Handpumpe und Sattel komplett Zahl ich ca. 80€. Das Werd ich wohl machen. Hab keine Lust da ständig dran zu gehen. Wenn ich jetzt nur eine Sache Wechsel, ist es vielleicht die andere.
Hab eben noch Mal geschaut. Der eine Kolben kommt fast gar nicht mehr raus, der andere nur zur Hälfte. Die sind wohl fest.
Na ja..das schöne ist, der Roller ist als " Hobby" immer noch viel günstiger wie das Auto. Das hatte ich früher exzessiv gemacht :-)
Deine Bremse hat also 2 Kolben?😎
Ich denke es ist ein Hengdong Bremssattel Doppelkolben.
Normal reicht es wenn man die Kolben mal raus zieht und anschaut.Hat der Kolben Rost angesetzt,sind diese zu ersetzen.Einen richtigen Hengdongsattel kann man mehrere Kolbensätze kaufen,Original liegt über 200€.
Ich habe zwei Hengdong-Doppelkolben an der Beverly.Vorn ist ein Nachbau für 39€ drin und ist genau so gut wie der Originale.
Bremspumpen bei den Italienern halten eigentlich lange,gehen selten kaput,ok,auch das gibts schon mal.
Also wie schon mal geschrieben,beim Entlüften des Sattels diesen abschrauben und runter hängen lassen damit die Luft besser raus geht.
((Wie man Bremssattel wechselt ohne Sauerrei weißt du?Die Handbremshebel anziehen und halten und mit Kabelbinder sichern,dann kanst du unten den Sattel abbauen ohne das Bremsflüssigkeit aus läuft))
Andreas
Zitat:
@platschen schrieb am 12. Januar 2019 um 01:16:50 Uhr:
...
((Wie man Bremssattel wechselt ohne Sauerrei weißt du?Die Handbremshebel anziehen und halten und mit Kabelbinder sichern,dann kanst du unten den Sattel abbauen ohne das Bremsflüssigkeit aus läuft))
Andreas
Zitat:
@platschen schrieb am 12. Januar 2019 um 01:16:50 Uhr:
...
((Wie man Bremssattel wechselt ohne Sauerrei weißt du?Die Handbremshebel anziehen und halten und mit Kabelbinder sichern,dann kanst du unten den Sattel abbauen ohne das Bremsflüssigkeit aus läuft))
Andreas
Hallo Andreas,
in welcher Reihenfolge machst du den Wechsel eines Bremssattels - zuerst die Hydraulikleitung am Bremssattel lösen und danach den Bremshebel bis zum Griff ziehen und fixieren? Andersrum geht der Sattel wohl kaum mehr von der Scheibe ab, weil doch bei gezogenem Bremshebel Druck im System ist.
Gruß Wolfi
PS: Woher stammt dieser “merkwürdige“ Tipp zum Wechsel eines Bremssattels. 😕
Einen kräftig gezogenen Bremshebel mit Kabelbinder o.ä. zu fixieren, das macht nur zum Entlüften der Bremsleitung Sinn. Durch den länger anhaltenden Druck im Bremssystem werden dann z.B. über Nacht eventuell vorhandene Luftblasen nach oben in den Bremsflüssigkeitsbehälter befördert.
Nein....kleines Mißverständnis.Man öffnet als erstes die Entlüfterschraube am Sattel,dann den Bremsgriff mit Kabelbinder fixieren das er sich nicht mehr bewegt.Dann kann man den Sattel demontieren,also den Bremsschlauch lösen OHNE das Bremsflüssigkeit austritt.
Das ist kein Tipp sondern dafür gibt es sogar ein Werkzeug...ich habe das nur für den Roller umgemünzt.
Also,ich war voriges Jahr mit meinen Citroen in der Selbsthilfewerkstatt weil am Auto beide hinteren Bremssättel total vergammelt waren (Alusattel auf Stahl,korossion).Der Meister da gab mir einen sogenannten Bremsstempel.
Man macht das System Drucklos (Entlüfterschraube) und dieser Stempel/Stab wird auf das Bremspedalund Fahrersitz verkeilt so das er das Pedal runter drückt und nicht mehr weg kann.Das ist speziell dafür gemacht.Ich kannte sowas vorher auch nicht.Jedenfalls konnte ich dann die Sättel ohne Bremsflüssigkeitsverlust wechseln und es tropft nix,also ganz entspanntes Arbeiten.
Das habe ich dann bei der Beverly auch übernommen als ich den vorderen Sattel wechseln mußte weil eine Halteschraube für die Klötzer total fest ist und auch mit viel Wärme nicht zur Aufgabe gezwungen werden konnte.
Was ich kannte,Luftbalon über den Schlauchanschluß...aber das ist dann trotzdem Schmierig genug.
Probiers mal aus,ich war auch überrascht das da nix ausläuft.
Im übrigen,ich halte überhaupt nichts von irgend welche Unterdruckpumpen oder Entlüfterventilen mit Rückschlagventilen.Sowas hab ich auch in der Werkzeugkiste (nur zu Faul das weg zu werfen).
So ein Rückschlagventil sollte eigentlich gut funzen,naja,beim Chinaroller hat es dann die Bremsflüssigkeit am Entlüfterschraube einfach am Gewinde vorbei gedrückt und auch die Luft da durch gezogen.
Traditionell per Hand-Hebel ziehen-Schraube auf-warten bis es aufhört zu laufen-Schraube zu-Hebel lösen-Druck aufbauen(Pumpen) und von vorn.Bei der Beverly hat das keine 5 Minuten gedauert und alles war gut-vorn wie hinten,da ich gleich die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt habe.
So,das war jetzt viel Text,wenn was unklar ist,fragt einfach,wenn ich helfen kann dann helfe ich gern.Nur Elektrik/Elektronik,da bin ich keine große Hilfe...
Andreas
Es gibt verschiedene Reparaturwege. Der TE schrieb, er habe einen gelernten 2-Rad-Mechaniker zur Seite. Die Ersatzteile sind vorhanden. Warum wartet ihr nicht einfach ab, bis der TE sich wieder meldet?
Ist ja ne feine Sache ,aber ...
Was ist mit dem Märchen vom geschädigten Hauptbremszylinder ,der über Jahre nur bis zum Druckaufbau betätigt wird und bei diesem Umbau doch wohl bis zum Anschlag getreten werden muss.
Oder reicht es bis Druckaufbau fixieren ,das das Pedal /Bremsgriff auf ca. Mitte steht?
Hallo Andreas,
hab' gerade überlegt, wieso die Bremsflüssigkeit aus dem Schlauch nicht rausläuft bei durchgetretenem Bremspedal bzw. voll gezogenem Bremshebel.
Das liegt wohl am geringen Innendurchmesser der Hydaulikleitung bzw. der Austrittsöffnung des Bremsschlauches und dem vollständig betätigten Kolben im Hauptbremszylinder, der den Zulauf vom Vorratsbehälter sowie die Bremsleitung selbst dann dicht abschließt. Man könnte das mit einer Spritze vergleichen, in die z.B. Wasser “eingesaugt“ wurde, welches dann auch nicht mehr aus der dünnen Spitze rausläuft.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Der Umgebungsluftdruck an der offenen Seite des Bremsschlauches verhindert das Auslaufen der Flüssigkeit.
Wolfgang,das ist richtig.Der gute Mann wird schon wissen was er tut.Mich würden Bilder freuen,da ich auf meinen PC grade über Bremsen allerlei Bilder mit entsprechenden Beschreibungen sammle.Man weiß nie wann was wo gebraucht wird...
Andreas