Bremsen, Fahrwerksfeder erneuern für TÜV

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute,

die B-Klasse meiner Mutter (fast 70 Jahre alt) ist Baujahr 2008 und ist rund 100.000km gefahren.
Nun musste er zum TÜV und ich hab ihren Wagen zur freien Werkstatt gebracht, die wir seit 10 Jahren nehmen.
Die Werktstatt meldet, dass er nicht durch den TÜV kommt und hat uns ein
Angebot gemacht. Dieses fällt leider sehr hoch aus.
Wir haben leider keine Ahnung von Autos und möchten hier nette Meinungen hören ob die Arbeitsstunden so passen. Wir möchten als Laien nur sicherstellen, dass alles korrekt ist.

--------------------------------------------------------
Bremssattel, 1Stück, 147€
Bremsattel vorne link erneuern, 0.9h, 54€

2x Bremsscheiben vorne erneuern, 0.8h, 48€
Bremsklötze vorne erneuern, 1h, 60€

2x Bremsscheiben hinten erneuern, 1.4h, 84€
Bremsklötze hinten erneuern, 0.5h, 24€

Fahrwerksfeder, 1Stück, 69€
Schraubenfeder hinten links erneuern, 0.8h, 48€

Feststellbremse rep., 0.7h, 42€
--------------------------------------------------------
Das sind rund 580 Euro

Dazu noch diverses + TÜV, für insgesamt 800 Euro.
Da ist ziemlich viel für meine Mutter und wir wollen nett fragen, ob der Preis so inordnung geht?

Vielen Dank für eure Hilfe

17 Antworten

Zitat:

@Navigrande schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:52:04 Uhr:


Ich musste bei der aktuellen Inspektion in meiner DB-Vertragwerkstatt die HA-Federn
erneuern lassen und bekam dafür folgende Kosten in Rechnug gestellt:
a) beide Federn der HA aus- und einbauen 12 AW á 9,25
b) Scheinwefer und Nebelscheinwerfer neu einstellen 4 AW á 9,25 = € 148,00
c) beide Schraubenfederen mit Beilagen - rabattiert mit 10% = € 127,88
Gesamtkosten netto € 275,88 incl. MWSt. € 328,30

Gleichbedeutend mit einer Stunde 20 Minuten Arbeitszeit. Die beiden Sprungfedern einer Matratze sind im Grunde viel zu teuer ;-)

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Dezember 2021 um 20:26:10 Uhr:



Zitat:

@Navigrande schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:52:04 Uhr:



c) beide Schraubenfederen mit Beilagen - rabattiert mit 10% = € 127,88

... Die beiden Sprungfedern einer Matratze sind im Grunde viel zu teuer ;-)

Ja, das sind normale MB-Preise. Wer auf die Teile "mit Stern" setzt, muss oft ziemlich tief in die Tasche greifen.

Ich hatte ja auch kürzlich die Preise mal verglichen, als unsere nun 15 Jahre alte B-Klasse neue Federn vorne brauchte. Der Preis bei MB hätte bei ca. 55 EUR pro Stück gelegen, ebenfalls schon unter Berücksichtigung von Rabatt. Letztendlich habe ich welche von Fa. Sachs im Netz für weniger als 25 EUR pro Stück gekauft.

Insgesamt hätten alleine die Teile für vorne inkl. Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Schrauben und Staubschutzmanschetten bei MB rund 850 EUR gekostet, gerechnet mit Rabatt und inkl. MwSt. Die Sachs-Teile habe ich im Netz zusammen für 296,83 EUR inkl. Lieferung gekauft und so mal eben 550 EUR im Vergleich zu den MB-Preisen gespart.

Die freie Werkstatt die die Teile für mich eingebaut hat, verwendet die gleichen Zeitvorgaben (AW's) wie bei MB, allerdings kostet ein AW 6,50 EUR netto, also vergleichbar mit den Lohnkosten die hier anfangs mal für die freie Werkstatt des TE angesprochen wurden.

Voraussetzung ist natürlich immer, das man eine Werkstatt an der Hand hat, der man vertrauen kann.

Zitat:

@burky350 schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:02:54 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Dezember 2021 um 20:26:10 Uhr:


... Die beiden Sprungfedern einer Matratze sind im Grunde viel zu teuer ;-)

Ja, das sind normale MB-Preise. Wer auf die Teile "mit Stern" setzt, muss oft ziemlich tief in die Tasche greifen.

Ich hatte ja auch kürzlich die Preise mal verglichen, als unsere nun 15 Jahre alte B-Klasse neue Federn vorne brauchte. Der Preis bei MB hätte bei ca. 55 EUR pro Stück gelegen, ebenfalls schon unter Berücksichtigung von Rabatt. Letztendlich habe ich welche von Fa. Sachs im Netz für weniger als 25 EUR pro Stück gekauft.

Insgesamt hätten alleine die Teile für vorne inkl. Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Schrauben und Staubschutzmanschetten bei MB rund 850 EUR gekostet, gerechnet mit Rabatt und inkl. MwSt. Die Sachs-Teile habe ich im Netz zusammen für 296,83 EUR inkl. Lieferung gekauft und so mal eben 550 EUR im Vergleich zu den MB-Preisen gespart.

Die freie Werkstatt die die Teile für mich eingebaut hat, verwendet die gleichen Zeitvorgaben (AW's) wie bei MB, allerdings kostet ein AW 6,50 EUR netto, also vergleichbar mit den Lohnkosten die hier anfangs mal für die freie Werkstatt des TE angesprochen wurden.

Voraussetzung ist natürlich immer, das man eine Werkstatt an der Hand hat, der man vertrauen kann.

Da gebe ich dir völlig recht, Vertrauen (haben zu können!) ist das A und O einer Beziehung zur Werkstatt! Schwarze Schafe gibt's genug, auch in diesem Sektor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen