Bremsen entlüften
hallo,
wollte beim Corsa B meine bremsen entlüften,da ich das bremspedal sehr weit drücken muss damit die Bremswirkung eintritt.
Kann mir jemand genau sagen wie das funktioniert?
habe nur einen Wagenheber zur verfügung.
Also was ich weiss
Wagen aufbocken, Reifen runter,Bremspedal mehrmals betätigen und gedrückt halten??, entlüfter Ventil öffnen und Flasche aufstecken wieder pumpen bis blasenfreie flüssigkeit rauskommt und Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und nachfüllen.
Wäre super wenn ihr mich korrigieren würdet...
danke
33 Antworten
wie viel bremsflüssigkeit kommt denn in so nen corsa rein? es ist nen 1,2er 8v ohne abs!ez:97
0,5l dürfte in etwa passen, urch das entlüften brauchste aber meist etwas mehr.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Entlüften tuste trotzdem von der längsten zur kürzesten Leitung, so wie Zumo schon schrieb
Hallo!
Das mit der längsten zur kürzesten Leitung hatte Gültigkeit als die Autos noch rundum Trommelbremsen hatten.
Grundsätzlich entlüftet man dort zuerst wo die meiste Luft ist und das ist an der Scheibenbremse.
Und zwar entlüftet man einen Kreis nach dem anderen. Ganz wichtig ist auch , das man zuerst den Zwischenkolbenkreis und dann erst den Druckstangenkolbenkreis entlüftet.
Ansonsten kann es passieren (wenn viel Luft in der Anlage war) das man sich den Hauptbremszylinder kaputtdrückt.
Gruß Arno
Hmm, dann hat sich die Reparaturanleitung von Astra, Corsa und Vectra wohl direkt 3x geirrt? Ärgerlich, sollte man dem Verlag und den Autoren mal mitteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Hmm, dann hat sich die Reparaturanleitung von Astra, Corsa und Vectra wohl direkt 3x geirrt? Ärgerlich, sollte man dem Verlag und den Autoren mal mitteilen.
Stimmt
Die Regel das man dort entlüftet wo die meiste Luft ist stimmt zwar nach wie vor, nur ist das Volumen hinter dem Bremssattelkolben viel grösser als in einem kleinen Radbremstylinder.
Das macht auch das Stückchen längere Leitung nicht wett.
Gruß Arno
Und wo soll da Luft herkommen, wenn einfach nur die Flüssigkeit gewechselt wird 😕
Das kuckst du dir gleich mal meine Bremse an und sagst wo die meiste Luft ist.
Da fängste dann an und wehe die 3 hat mehr als die erste gehabt.
Kenne das auch nur vom längsten zum kürzesten.
Hallo!
Normal kann in das geschlossene System keine Luft reinkommen.
Aber es gibt trotzdem Möglichkeiten:
1. Es wurde etwas an der Anlage gearbeitet (Teile ausgetauscht).
z. B. Radbremszylinder oder auch Hauptbremszylinder oder Bremsschläuche.
2. Eine andere Möglichkeit wie Luft in die Anlage kommt ist vor allem bei überalterter Bremsflüssigkeit durch Dampfblasenbildung.
Und das passiert vor allem wieder dort wo die Bremse ihre höchste Temperatur erreicht (Scheibenbremse).
Deshalb entlüftet man grundsätzlich immer so, als wenn die Anlage komplett leer ist auch wenn mal nicht viel Luft drin ist.
Dafür ist der HBZ zu teuer als das man ihn sich leichtsinnig zerstört.
Gruß Arno
Hallo
Nachtrag
Wenn der Pedalweg zu groß ist, liegt es bei Bremsanlagen mit Trommelbremsen hinten aber sehr oft aber an einer defekten Selbstnachstellung und nicht an Luft in der Anlage.
Gruß Arno
Ok, Dampfblasenbildung kann sein, weiss nicht wie der mondeofan mit dem Auto durch die Gegend knallt 😁
Ansonsten kippste ja bloss frische Suppe auf, entlüftest und guckst wann im Schlauch aus "ihhhh" eher "ahhhh" wird und fertig.
Wie´s der mondeofan nun anstellt, muss er entscheiden.
mondeofan hat entschieden, das er keinen bock auf abgerissene schrauben(kein werkzeug, um es rauszubekommen)hat und es deshalb in der gegenüberliegenden werkstatt machen lässt;-) der corsa soll übrigens wieder weg...ein kombi soll einzug halten!
Was für abgerissene Schrauben?
entlüftungsschrauben z.b.:-) alles schon erlebt^^
Ach sooo, ja hatte ich auch schon beim A Corsa. Bei allen anderen Autos gings immer mit Gefühl und dann nem Ruck.
Wenn die Werkstatt sie abreisst bezahlst du sie auch.
Ist mir auch passiert, dann wird eben über den Zulauf entlüftet.
Den Nippelrest kriegt man ganz gut raus wenn man in den Stumpen
einen Torx rein schlägt und rausdreht.