Bremsen entlüften

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Ich habe das Problem das ich meine Bremsen nicht entlüftet kriege!
Ich habe da schon jede Menge an Flüssigkeit durche gejagt..... und ich kriege einfach kein Druck am Pedal!
Wenn ich mein System am Ausgleichsbehälter auf ca 1 bar unter Druck setze hält er den Druck ohne Problem!
Gauptbremszylinder habe ich auch schon getauscht (gebrauchter) und die Flüssigkeit ist auch neu!
Hat jemand viellecht eine Idee?
MFg

Beste Antwort im Thema

Für alle die, die das Problem noch nicht lösen konnten und auch kein Rost in denn Leitungen haben!
Ich hatte das selbe problem, zur geschichte.
Meine bremsbelege hinten waren runter und ich wollte neue einbauen! Also die bremse ab und die kolben zurückgedreht wegen der handbremsnachstellung! Leider passten die neuen nicht, so ein mist! Also wieder die alten rein, ist ja eigentlich kein problem! Bremsen wieder montiert, nun war aber ein großer Abstand zwischen kolben und Bremsbeläge! Hab mir nix dabei gedacht paar mal Bremsen und dann wird es schon gehen! Nix da, nach 3 mal Bremsen konnte ich auf einmal das pedal durchtretten ohne wirkliche bremswirkung! Hääää, wasn nu? Bremsflüssigkeit nachgeprüft, in Ordung! Jedenfalls einen Profi gefragt und der sagte" ist doch klar, mußte entlüften"! Aber ich hatte doch gar nichts geöffnet im Bremssystem!
Hilflos wie ich war bin ich zu VW gefahren, das war zum glück gleich um die ecke!
Und dann das wunder, der hat einfach 30 Mal die Handbremse gezogen, und dann gings wieder!!!
Er erklärte mir das nach dem bremsen die hinteren kolben bis zur handbremsnachstellung zurückgehen, der Hauptbremszylinder hätte kein großes volumen und wenn der der kolbenweg hinten zu groß sei drückt man denn Hauptbremszylinder durch, ohne bremswirkung! Es war ja auch so das nach mehrmaligen betätigen der bremse im stand das Pedal schwerer ging. Der Kolben war einfach noch nicht zurückgegangen, jedenfalls sagte er auch das es häufiger vorkämme das diese Verstellung nicht mehr funktioniert!
Ich hoffe das hilft jemanden!

27 weitere Antworten
27 Antworten

De frage ist nur ob der bremsfusshebel anders ist , vlt ist die kolbenstange vom BKV jetz in einer anderen position....
Habe auch das gefühl das das pedal jetz aweiter unten hängt!
Ich habe auf jeden fall den 22 HBZ und den 9Zoll BKV!

Bremsschläuche blähen sich nicht auf!

UNd ja.... Scheiben und Beläge sind rundum Neu von ATE

Also...
Habe mittlerwile einen neuen HBZ, einen neualten BKV, und neualte bremssättel hinten!
Jetz muss ich 2 x mal pumpen und den habe ich guten druck am Pedal. Lass ich das pedal aber los und warte ein paar sek, den muss ich wieder2 x mal pumpen, nis ich druck habe!

WAS KANN ES SEIN?!!

Moin

das Hebelwerk ist in der Tat anders! Tausch es also auch mal aus.

Hast du die Reihenfolge beim Entlüften eingehalten - von der längsten bis zur kürzesten Leitung?
Ist das Rückschlagventil zur Ansaugbrücke ok?

Ich habe jetz mal das Pedal geändert.....nichts......
Rückschlagventil? KA
Aber die Brmesen müssen ja auch ohe BKV funkionieren!
Und entlüftet habe ich alles so wie es soll!

Ich hatte spaßes halber, die hinteren leitungen beim HBZ abgenommen, und dort blindstopfen raufgetan! Und ich hatte denn besten bremsdruvk am Pedal! Also mujss es irgendwie an hinten liegen....

Ähnliche Themen

Wenn der BKR nun wieder drin ist, hast du ihn beim Entlüften bewegt bzw. auf volle Last fest gestellt?

Leitungen sind nicht zugerostet falls der Wagen lange stand und viel Wasser in der Bremsflüssigkeit war?

Wenn auch die Sättel richtig verbaut sind, fällt mir da langsam auch nix mehr ein.

Was meinst mit hin und her bewegen? BKR

den hebel vom BKR beim Entlüften(natürlich geht das nur mit Überdruck am ausgleichsbehälter oder einer 3. Person) hoch und runter bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Wenn der BKR nun wieder drin ist, hast du ihn beim Entlüften bewegt bzw. auf volle Last fest gestellt?

Leitungen sind nicht zugerostet falls der Wagen lange stand und viel Wasser in der Bremsflüssigkeit war?

Wenn auch die Sättel richtig verbaut sind, fällt mir da langsam auch nix mehr ein.

Wie kann bitte soviel Wasser in der Bremsflüssigkeit sein, damit die Leitungen von innen zu rosten beginnen??? Da muss ja die Bremsflüssigkeit nur aus Wasser bestehen!?!?!?!

Also meiner Meinung nach kann eine Korrosion nur von außen beginnen, wenn man betrachtet, dass im Winter das Salz und das Wasser auf den Leitungen gelangen!!! Aber auch Schmutz und Sonstiges bewirken, bzw. tragen dazu bei, dass eine Korrosion zu Gange kommt!

Wenn dann mal eine Leitung so geschwächt ist, ich meine durch die Korrosion geschwächt und in Mitleidenschaft gezogen ist, dann muss das Bauteil ausgeschieden werden und duch ein neues gleichwertiges Teil entweder voll ersetzt oder teil instandgesetzt werden!

ALSO ROST VON INNEN GIBT'S NED!!! ALSO MIR IST SO WAS NOCH NIE UNTERGEKOMMEN, DASS SO VIEL WASSER IN DER BREMSFLÜSSIGKEIT WAR, DASS DA ROST ENTSTEHEN KANN!!!

bleib mal ruhig kollege ^^

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


bleib mal ruhig kollege ^^

DU MUSS DIR DAS JA VORSTELLEN KÖNNEN! 😕
Das kann nicht sein, dass der Rost von Innen kommt! Das geht nicht! 😉
Wenn du schon schreibst, dann sollte das wahrheitsgemäß und wahrheitsgetreu sein!
Ich bin nicht dein Kollege!!! Bitte zur Kenntnis nehmen!

Aber du hast wahrscheinlich keine Ahnung von Bremsleitungen! Ich bin Mechaniker und hab schon 1000mal Bremsleitungen entweder getauscht oder aber nur Teilstücke gewechselt!

Aber egal, ich vergäude hier meine Zeit!

ABER TIPP AN DEN THREAD-ERÖFFNER: Leitungen in einer Werkstätte checken lassen!!!

na dann geh wenn du deine Zeit hier veräudest es trauert dir keiner nach 🙂

Ich habe schon Rostpartikel in Bremsleitungen und im HBZ gesehen.

In Bremsflüssigkeit können nach Jahren 30g Wasser/kg Bremsflüssigkeit und mehr sein. Deshalb auch nach 2 Jahren wechseln.

Die Menge Wasser in der Bremsflüssigkeit hängt wesentlich von der Anzahl der Bremsvorgänge ab.

Stahl rostet schon durch die Luftfeuchtigkeit. In meinem Werkzeugkeller rostet Stahl bei vielleicht 5 g Feuchte/kg Luft.

Für alle die, die das Problem noch nicht lösen konnten und auch kein Rost in denn Leitungen haben!
Ich hatte das selbe problem, zur geschichte.
Meine bremsbelege hinten waren runter und ich wollte neue einbauen! Also die bremse ab und die kolben zurückgedreht wegen der handbremsnachstellung! Leider passten die neuen nicht, so ein mist! Also wieder die alten rein, ist ja eigentlich kein problem! Bremsen wieder montiert, nun war aber ein großer Abstand zwischen kolben und Bremsbeläge! Hab mir nix dabei gedacht paar mal Bremsen und dann wird es schon gehen! Nix da, nach 3 mal Bremsen konnte ich auf einmal das pedal durchtretten ohne wirkliche bremswirkung! Hääää, wasn nu? Bremsflüssigkeit nachgeprüft, in Ordung! Jedenfalls einen Profi gefragt und der sagte" ist doch klar, mußte entlüften"! Aber ich hatte doch gar nichts geöffnet im Bremssystem!
Hilflos wie ich war bin ich zu VW gefahren, das war zum glück gleich um die ecke!
Und dann das wunder, der hat einfach 30 Mal die Handbremse gezogen, und dann gings wieder!!!
Er erklärte mir das nach dem bremsen die hinteren kolben bis zur handbremsnachstellung zurückgehen, der Hauptbremszylinder hätte kein großes volumen und wenn der der kolbenweg hinten zu groß sei drückt man denn Hauptbremszylinder durch, ohne bremswirkung! Es war ja auch so das nach mehrmaligen betätigen der bremse im stand das Pedal schwerer ging. Der Kolben war einfach noch nicht zurückgegangen, jedenfalls sagte er auch das es häufiger vorkämme das diese Verstellung nicht mehr funktioniert!
Ich hoffe das hilft jemanden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen