Bremsen entlüften hinten nicht möglich
Cutlass Coupe 1973, hat eigentlich immer gut gebremst, wollte fürs Pickerl (TÜV) Bremsöl tauschen.
Der HBZ war innen rostig durch lange Stehzeit, also ausgetauscht. Den neuen vorher auf der Werkbank entlüftet mit angefertigten kurzen Leitungen - ohne Auffälligkeiten.
Nach Einbau mit dem kürzesten Weg begonnen, also VL und VR, beides mit Vakuum von unten. Super passt.
Hinten links mit Vakuum keine Flüssigkeit gekommen, nur Luftblasen. Gut also old-school mit pumpen und hinten einen Schlauch in ein Glas, teilgefüllt, wie man es halt vor 40 Jahren gelernt hat. Nix.
Leitung mit Druckluft durchgeblasen, alles gut. Dann nochmal mit Pumpen entlüften probiert, so halbwegs, aber nicht richtig. Und HR überhaupt nix, nada, niente.
Fehlersuche - kann ja nicht sein.
Anscheinend ist der pushrod, der zum HBZ geht, irgendwie zu lang.
Gut es gibt 2 Arten HBZ und kurze sowie lange als auch einstellbare pushrods.
Das Netz sagt mir, wenn man den HBZ mit Vorspannung montiert, kann die Öffnung innen eventuell teilweise verschlossen sein und entlüften wird schwierig bis unmöglich.
Manche beschuldigen den Verteilerblock aka proportional valve, das lässt sich aber gut drücken, also nicht festgerostet.
Hat sowas schon jemand mal gehabt und vor allem: wie gelöst? Kann natürlich den pushrod kürzen oder beide Versionen auf Verdacht beschaffen oder einen HBZ inkl. pushrod kaufen ....... aber wenns jemand weiss, dann würde ich mich freuen ..... vielen Dank schonmal.
9 Antworten
Hat der evtl so eine Art Druckminderer in der Leitung nach hinten? Keine Ahnung, wie das heißt, sieht wie so eine Kapsel aus, die in der Leitung sitzt.
Nein, dieser Druckbegrenzer wie der F-Body hat, ist nicht verbaut. Nur die 2 Leitungen, die in den Verteilerblock mit dem Schalter gehen, von dort 2 dünne nach vorne und eine dicke nach hinten.
Man beginnt im Normalfall mit dem Ventil welches am weitesten vom HBZ entfernt ist. Bei Linkslenkern also hinten rechts, dann hinten links, dann voren rechts, und zum Schluß vorne links.
Nach dem Einbau eines neuen Hauptbremszylinders ist zwingend das Lüfter - Schnüffelspiel zu prüfen und wenn notwendig auf den korrekten Wert einzustellen.
Stimmt das Spiel nicht ist meisten ein Bremskreis nicht zu entlüften da über die Sekundärmanschette Luft gezogen wird..
Nach dem beschriebenen Fehlerbild spricht einiges dafür.
AEG
Ähnliche Themen
Zitat: das Lüfter - Schnüffelspiel
Das kenn ich nicht, klär mich auf.
Heute mal auf Verdacht den HBZ locker geschraubt, siehe da, eine gewisse Vorspannung war da - sollte aber nicht sein. Auf null Spiel eingestellt (so kann man nicht fahren, das ist nur zum Entlüften), und voilà! Hinten kommt Öl, sowohl mit Unterdruck, als auch mit Pumpen. Hab das Ding also entlüftet.
Jetzt muss ich entweder den pushrod kürzen oder eine passenenden oder einen einstellbaren kaufen und die Sache ist gegessen.
Das Lüfterspiel. Der HBZ hat pro Bremskreis zwei Bohrungen zum Nachfüllbehälter des HBZ.
Je nach Bremspedalstellung werden diese durch die Kolben des HBZ geöffnet oder freigegeben.
Die eine Bohrung ist für die Befüllung des HBZ zuständig die Andere für den Druckabbau des Systems nach Beendigung des Bremsvorganges .Die bedeutet , dass die Betätigunsstange in Ruheposition nicht am Kolben des HBZ anliegen darf. Dieses Spiel nennt man Lüfterspiel und beträgt so etwa 1-2 mm .
Jetzt hast du ja die Bremse entlüftet aber jetzt wird folgendes passieren. Bei Erwärmung der Bremse tritt eine Volumenvergrösserung der Bremsflüssigkeit statt und durch das fehlende Lüfterspiel ist die Druckausgleichsbohrung ganz oder teilweise verschlossen. Dies hat zur Folge , dass die Bremse nicht mehr frei wird. Dies führt dann dazu , dass die Bremse dann total blockiert oder gute Rauchzeichen erzeugt.
AEG
@AEG47 Das klingt schlüssig und könnte durchaus die Ursache für meine Probleme sein.
Gestern mal den HBZ um gut 5 mm lockergeschraubt und nochmals entlüftet. Siehe da, auf einmal geht Bremsöl nach hinten durch.
Jetzt muss ich entweder eine kürzere Betätigungsstange kaufen oder halt die vorhandene einkürzen.
Danke für alle Hinweise und Tipps!
Mich verwundern die 5 mm normalerweise liegt der Fehler so bei 1-2 mm.
Es ist natürlich möglich , dass der neue HBZ andere Abmessungen hat.
Zu meiner Schande muss ich gestehen , dass ich mit US Fahrzeugen kaum Erfahrung habe
Aber mal einige Gedanken dazu.
Eigentlich besteht immer eine Einstellmöglichkeit ,sei es an der Betätigungsstange , am BKV oder Pedalwerk.
Wichtig ist , dass das Pedalwerk freigängig ist und durch die Rückholfeder am Pedal in Nullstellung gezogen wird.
Das Lüfterspiel kannste ganz einfach prüfen.
Mit einem Finger ganz leicht auf das Pedal tippen ,jetzt hört und merkt man wie die Stange den , die Kolben im Zyl. betätigt.
Ganz viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung
AEG
Hab ich genauso gemacht. Bei den genannten 5 mm ist es ein ganz leichtes *klack* nach ca.1 cm Pedalweg, das kommt ganz gut hin. Die Amis haben wegen 1 mm kein neues Bauteil gemacht, das ist bei denen Serien-Streuung. Aber bei 5 mm kann schon gut sein, dass es eine ander Bestellnummer ist. Es gibt tatsächlich 2 verschieden Arten desselben Bauteils, obwohl es GM-weit von Ende der 60er bis spät in die 80er in B-Bodies verbaut wurde. Kann man gut finden, muss man nicht.