Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Am allerbesten wäre die Variante, dass du das mal mit deinem KfZler zusammen machst. Dann siehst du, wie es geht und was man am besten dafür braucht. Das ist 1000x besser als alles "hätte, wäre, könnte" im Forum. Ein Forum kann hilfreiche Tips geben und in eine Richtung lenken, ersetzt aber gerade für Unwissende oder Unsichere nicht die fachkundige und helfende Hand, wenn es einfach nicht weitergeht.
Wenn man direkt davor steht, kann man verlässlich beurteilen, was, wie und wieso. Punkt! Und das beste: dabei wirst du was lernen!
Mach dir keinen Kopf, in einer kleinen Garage an der Kronenmutter zu scheitern ist kein Beinbruch, wenn man kein Schrauber ist. Aber es ist für alle Beteiligten entspannter und sicherer, wenn man einen anderen Weg geht!
OK, verstanden. Und ich gebe Dir/Euch unengeschränkt recht. Dann sage ich jetzt ganz offen, wo mir der Schuh drückt.
Ich stelle die Bremse hinten rechts so ein, dass sie noch etwas bremst, aber (hoffentlich) nicht heiß wird und fahre langsam zu meinem Spezi. Es sind ca. 10 km. Er schafft diese Mutter doch aufzukriegen. Mal angenommen, dass das ohne Beschädigung der Welle geht. Die Mutter geht vielleicht drauf, aber egal, ich fahre dahin mit zwei neuen. Jetzt nehmen wir die Trommel runter, das ist ja das erste Ziel der ganzen Aktion, und schauen rein. Wir stellen fest, dies und dies ist im Arsch und muss ersetzt werden. Ich habe die Teile nicht dabei. Und jetzt die Stelle mit dem Schuh: ich möchte aber meinen Käfer nicht mehrere Tage dort stehen lassen. Was dann?
Aus diesem Grund bin ich so scharf drauf, die erste Untersuchung bei mir in der Garage zu machen, um DANN mit allen benötigten Teilen zu ihm zu fahren und alles in einem Rutsch zu machen und am gleichen Tag nach Hause zu fahren.
Warum möchtest du den Käfer dort nicht stehen lassen? Er kann ihn doch bestimmt irgendwo rein stellen.
Wenn du nicht allzu weit von Nastätten entfernt wohnst, dann mach doch folgendes: Frage deinen Spezi, ob ihr an einem späten Nachmittag oder gegen Abend die Trommeln aufmachen könnt. Dann macht ihr Bestandsaufnahme und du gondelst am nächsten Tag (sofern zeitlich machbar) zum Jörg Ehring und holst die Teile (nach vorherigem Telefonat am Morgen) ab. Dann sind die Ruckzuck da und ihr könnt wieder zusammenbauen.
Aber warte mal ab, da wird nicht allzu viel kaputt sein. Du wirst außer den Muttern wahrscheinlich zwei RBZs, zwei Schläuche, Beläge und den Anbausatz benötigen (inkl. neuem Klemmring für die Bolzen am Handbremshebel). Das wäre jetzt meine Schätzung. Und den Kram kannst du ja im Vorfeld schonmal besorgen. Und selbst wenn du die Teile nicht direkt benötigst, dann legste die auf Lager, weil die in ein paar Jahren bestimmt benötigt werden.
Es gibt nunmal Reparaturaktionen, die ein wenig Zeit in Anspruch nehmen...
Eventuell kannst Du Deinen Schrauber ja überreden mit einem guten Kaffee und einem Stück Kuchen bei Dir vorbei zu kommen. Dann geht Dein Plan auf. Er bekommt die Kronenmutter vor Ort mit Sicherheit gelöst.
Gruß 1303er
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 5. September 2024 um 15:27:09 Uhr:
Dann sage ich jetzt ganz offen, wo mir der Schuh drückt.
Deswegen meine ich ja: lass ihn einfach die Muttern wechseln (beide). Der nimmt 'nen Schlagschrauber, macht die ab, die neue dran, fertig. Der Wagen braucht nicht mal auf die Bühne.
Dann fährste wieder nach Hause und ziehst Deinen Plan durch.
Wenn das richtige Werkzeug vorhanden wäre, wäre die Mutter schon längst demontiert. Und ich meine keine elektrische Werkzeuge. Wenn ich sehe, wie die Verlängerung sich durchbiegt, ist das kein Anwenderfehler, warum sich die Mutter nicht bewegt. Die würde auch kein KFZ-Meister aufbekommen mit dem Werkzeug.
Auch wenn die Verlockungen sehr groß sind, bei Werkzeugen Geld zu sparen, sollte man sich fragen, weshalb sind Werkzeuge von namhaften Firmen um ein vielfaches teurer. Von außen wird man den Unterschied nicht erkennen, aber wenn man damit arbeitet. Du hättest dir viel Zeit erspart. Wenn deine Ambitionen sind, deine Käfer zu reparieren, solltest du ordentliches Werkzeug haben. Ich glaube nämlich nicht, dass du nochmals 16 Seiten Unterstützung bekommst, für eine Aktion, die eigentlich nicht lange dauert normalerweise. Und ich bin mir sicher, dass die Mutter nicht am Achsstummel fest geschweißt ist. Es macht auch viel mehr Spaß, wenn das vorhandene Werkzeug richtig funktioniert.
Ich bin mir sicher, DU bekommst die Mutter in DEINER Garage abgeschraubt.
Edit:
Ich würde die Kombination Schlagschlüssel + Rohrverlängerung ( ca. 1,00- 1,50 mtr.) nehmen, dickwandiges Rohr, das genau über dem Schlagschlüssel passt.
Da verbiegt sich nix.....
Ich werde noch einmal in der Garage versuchen. Ich war auch mal kurz bei meinem KFZtler. Habe ihm meine Probleme geschildert. Darauf hat er mir ein paar Sachen in die Hand gedrückt. Eine 3/4-Zoll-Teleskopstange die sich nicht verbiegen soll, eine „Kurbel“ und ein Eisenrohr (für meine Bananenstange). Diese Kurbel mit Übersetzung soll alles aufkriegen, auch im LKW. Ich soll mit der Teleskopstange anfangen. Und obwohl ich nicht mal ein Wort davon gesagt habe, auch nicht zwischen den Zeilen, sagte er, rufe mich an, wenn Du es nicht schaffst, ich komme und mach das.
Ich habe auch zwei Kalksandsteine und etwas Holz organisiert. Falls ich mit dem Schlagschlüssel dran gehe.
EDIT Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Hilfsbereitschaft, sowohl hier im Forum, als auch im realen Leben, unfassbar überwältigend ist! Ich danke Euch allen ganz, ganz, herzlich!
Na dann auf ein neues......Toi,toi,toi
Wen das Werk geschafft ist und die Mutter "runter" ist mach doch bitte gleich ein, zwei Foto's , denn ich bin dermaßen Neugierig wie es innen aussieht. Natürlich auch für dich zum Vergleich vorher/ nachher.
Denn ich habe es bei mir auch gemacht und bei der Ansicht der Foto's auf'm Laptop ein kleinen Montage Fehler entdeckt.....
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 6. September 2024 um 20:47:48 Uhr:
Ich werde noch einmal in der Garage versuchen. Ich war auch mal kurz bei meinem KFZtler. Habe ihm meine Probleme geschildert. Darauf hat er mir ein paar Sachen in die Hand gedrückt. Eine 3/4-Zoll-Teleskopstange die sich nicht verbiegen soll, eine „Kurbel“ und ein Eisenrohr (für meine Bananenstange). Diese Kurbel mit Übersetzung soll alles aufkriegen, auch im LKW. Ich soll mit der Teleskopstange anfangen. Und obwohl ich nicht mal ein Wort davon gesagt habe, auch nicht zwischen den Zeilen, sagte er, rufe mich an, wenn Du es nicht schaffst, ich komme und mach das.
Ich habe auch zwei Kalksandsteine und etwas Holz organisiert. Falls ich mit dem Schlagschlüssel dran gehe.EDIT Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Hilfsbereitschaft, sowohl hier im Forum, als auch im realen Leben, unfassbar überwältigend ist! Ich danke Euch allen ganz, ganz, herzlich!
Das ist ja ein geiles Werkzeug von Westfalia. Noch nie Gesehen.
Wat et nicht alles gibt.
Selbstverständlich werde ich Fotos machen, nicht nur zwei. Das ist ja die eigentliche Aufgabe - gucken, was mit der Bremse passiert ist.
Stimmt das Werkzeug von Westphalia sieht echt interessant aus.
Ich denke, das da ein Planetengetriebe oder ähnliches drin steckt, was deine Kraft (Drehmoment) verstärkt.
Auch finde ich es super, dass dein Händler dir ohne fragen seine Hilfe anbietet. Dieser Service ist selten geworden und Gold wert.
Ich denke, dass es schon mit der Teleskopstange klappen wird, da diese wirklich lang ist.
Viel Erfolg.
Ich habe die „Kurbel“ auch im Netz gefunden:
https://amzn.eu/d/aqmGO9j
Natürlich habe ich davon vorhernoch nie was gehört.
Nur zur Klarstellung: er ist nicht mein Händler. Er ist ein guter Bekannter, eigentlich mehr als das. Wir kennen uns schon sehr, sehr lange. Er ist der Typ, der damals, als ich auf der Suche war, einfach so mit mir 300 km einfach zur Käferbesichtigung fuhr. Mal hier, mal da. Er hat eine normale freie KFZ-Werkstatt und ich lasse meine Alltagsautos immer bei ihm reparieren und warten. Ein sehr netter und hilfsbereiter Mensch. Ich hatte schon das Privileg, zu der Weihnachtsfeier eingeladen zu werden, die er in seiner Halle organisiert - für Mitarbeiter und Freunde. Ganz ehrlich - mir hat das besser gefallen, als die Weihnachtsfeier bei mir in der Firma. Er ist sein ganzes Leben ein Käferfahrer und -Enthusiast. Ich bin sicher, die Käfer die er hatte, kann er nicht mehr zusammenzählen.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 6. September 2024 um 21:24:21 Uhr:
Ich denke, dass es schon mit der Teleskopstange klappen wird, da diese wirklich lang ist.
Viel Erfolg.
Danke. Leider habe ich heute von dem Schleppen der schweren Steine was im Rücken. Ich kann noch laufen, aber je nach Position tut es weh. Diese Scheiße hat mir grade noch gefällt. Aber morgen ist mein Bruder dabei und mein Garagennachbar hat sich auch angeboten. Ich soll nur klingeln. Bei so viel Helfer muss das klappen.
Wenn die Mutter sich auch mit dem schweren Gerät noch sperrt kannst Du sie ja mit dem Heissluftgebläse vorsichtig erwärmen. Vielleicht bringt das den letzten notwendigen Kick...
Falls doch der Schlagringschlüssel zum Einsatz kommt würde ich an der unteren Stoßdämpferaufnahme unterstützen, nicht am Drehstabrohr und von oben nach unten schlagen.
Je weniger die Mutter seitlich nachgeben kann desto größer ist der Effekt.