Bremse vorne
Hallo, ich will demnächst meine Bremse vorne komplett wechseln, welche Marke könnt ihr mir für Steine und Scheiben empfehlen?
19 Antworten
Ja das ist tatsächlich so mit den Scheiben, finde ich auch eigenartig. Ist aber modellübergreifend. Genauso komisch finde ich es, dass die hinteren Beläge eher schneller ab sind, als die vorderen, auch modellübergreifend.
Zitat:
@canini50 schrieb am 28. März 2021 um 20:29:21 Uhr:
... Genauso komisch finde ich es, dass die hinteren Beläge eher schneller ab sind, als die vorderen, auch modellübergreifend.
Könnte durch häufigen Gebrauch der Tempomat Funktion verursacht werden. Die eingestellte Tempomat Geschwindigkeit wird beim Bergab fahren durch selbstständiges Bremsen an der Hinterachse erreicht. Weiterhin gibt es noch eine Funktion bei der selbstständig gebremst wird. Die Trockenbremsung der Bremsscheiben durch "leichtes" Anlegen der Bremsbeläge, wenn der Scheibenwischer aktiv ist. Ob hierbei vorne und hinten oder nur hinten trocken gebremst wird kann ich jetzt nicht sagen.
Die Machart mit den Dreh-Drück-Kolben kenne ich nur vom VAG-Konzern.
Das hatte ich aber schon bei vielen Autos, Opel und Ford ist das genau so. Währe nichts was mich überraschen würde.
An hinteren Bremsen drehe und drücke ich immer mir ist die Gefahr zu groß mit nur drücken und dann war es doch mit drehen.
Angeblich wird tatsächlich in der Hauptsache nur hinten gebremst, wenn man häufig mit Distronic fährt, also mit dem adaptiven Tempomaten, wie @joerg_2 schon schrieb. Aber immerhin vergammeln nun die hinteren Scheiben nicht mehr, was früher eigentlich kaum vermeidbar war.
Als ich noch bei Mercedes Mechaniker war, mussten wir auf der Bühne regelmäßig hinten Schleifklötze fahren, um die Scheiben wieder blank zu bekommen. Das waren Bremsklötze, welche mit Sandpapier bespannt waren. Ich glaube derartiges gibt es heutzutage gar nicht mehr.
Aber warum man sich neuerdings ab Werk vorne für Beläge mit derart hohem Metallanteil entschieden hat, so dass sie sogar die Scheiben überleben, leuchtet mir ehrlich gesagt auch nicht ein. Vor dem nächsten TÜV werde ich dann auch vorne mal die ATE-Ceramic mit neuen Scheiben verbauen. Die nach jeder Wäsche sofort wieder verschmutzten Alufelgen nerven mich sowieso schon lange.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FOlvo schrieb am 29. März 2021 um 00:56:58 Uhr:
Die Machart mit den Dreh-Drück-Kolben kenne ich nur vom VAG-Konzern.Das hatte ich aber schon bei vielen Autos, Opel und Ford ist das genau so.
An hinteren Bremsen drehe und drücke ich immer mir ist die Gefahr zu groß mit nur drücken und dann war es doch mit drehen.
Mag sein. Meines Wissens hängt das mit der selbst nachstellenden Handbremse zusammen, sofern sie über die normale hintere Betriebsbremse verwirklicht wurde. Bei Mercedes ist hierzu aber eine separate Trommel in der Scheibe integriert. Somit brauchst du definitiv nicht am Kolben drehen und dabei unnötig die Staubmanschette riskieren.