Bremse vorne fest - trotz neuem Bremssattel
Moin zusammen,
ich habe seit kurzem ein Problem mit der vorderen Bremse und komme einfach nicht weiter. TÜV steht an, daher sollte es am besten nicht so lange dauern.
Also, ich hatte bereits vor einem Monat das Problem, dass meine Bremse vorne links auf der Autobahn plötzlich sehr heiß geworden ist.
Ich hatte den Sattel zu der Zeit einmal abgebaut, grob gereinigt und mit den alten Belägen wieder zusammen gebaut. Es hatte einige Zeit funktioniert, bis sie dann wieder heiß wurde.
Also dachte ich mir, Bremssattel defekt. Neuen bestellt, eingebaut (nur Sattel ohne Halter), Scheiben + Beläge mussten sowieso neu.
Dann heute kurz eingefahren paar mal von 50 auf 30 abgebremst und siehe da, nach etwa 1km fahrt rechte seite alles Top und links? Ja... Der Rauch steigte schon wieder auf...
Ich habe jetzt bereits zwei drei Threads durchgelesen, allerdings ist es nie zu einem Ende gekommen, wo es bei denen nun genau dran lag.
Viele haben von einem nach innen aufgequilten Bremsschlauch geschrieben, einige meinten auch irgend ein Ventil vom ABS oder der ABS Ring?
Ich hatte während der Fahrt auch mal eine Vollbremsung von 30 auf 0 gemacht. Ich bin nicht gerutscht, ABS wurde nicht ausgelöst. Da hatte ich das Gefühl die Bremswirkung wäre zu schwach um überhaupt zu rutschen, aber das trotz Brembo Scheiben + Beläge? Finde ich komisch.
Hätte einer eine Idee woran das liegen könnte? Sollte ich wirklich auf verdacht einfach die Bremsschläuche wechseln? Oder eine andere Idee? Wäre dankbar für alle anregungen 🙂
LG Sascha
19 Antworten
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 4. Februar 2024 um 22:29:34 Uhr:
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 7. September 2023 um 21:04:42 Uhr:
Nachdem du durch den Tausch des neuen bremssattels ausschließen kannst, dass er kaputt ist, geht meine Theorie Richtung hauptbremszylinder.
Warum? Weil ich es bereits an 3 meiner alten Audis gehabt habe, dass der HBZ gebremst hat, ohne das ich drauf gelatscht bin. Also mit kalter und frei drehender bremse los gefahren und nach 10 km glühte die Scheibe. Der Fehler war Oxidat im zylinder des hbz. So konnte der kolben nicht mehr zur eigentlichen null Position.Ging dabei das Bremspedal wieder auf Null ?
Das Pedal ging zwar auf null, wenn ich dann aber bremste, hörte ich ein leises metallisches klick! Weil ein Abstand zwischen Pedal und bremskolben besteht
Hallo,
mein Abs hat nicht angeschlagen , daher hier nochmal meine Frage (s.o.)
habe das gleiche Problem an einem A4B5 1.8 Fl (mit ca. 220 000 km) vorne rechts;
- Bremssattel habe ich gerade neu rein gemacht, da der alte nicht mehr geöffnet hat ( der Kolben ist innen auch rostig) (Vor ca. 1 Monat das gleiche vorne links, der geht aber wieder nach gängig machen)
Die Bremsflüssigkeit ist schön gelb/klar
-Führungsbolzen sind gängig
- Führungen der Klötze sind gereinigt
- Scheiben und Klötze sind ca. 1 Jahr alt und sehen Ok aus , alles gereinigt mit Drahtbürste , Feile
Schläuche sind zwar alt aber nicht porös
Am Hauptbremszylinder unter dem Behälter ist alles dicht, auch am ABS Block (Also das Teil wo alle leitungen rausgehen)
Vom HBZ gehen bei mir 2 Leitungen zum ABS Block
Was mich gewundert hat: Die Bremsflüssigkeit ist nach dem "entsperren" des blockierten Bremspedals (damit nicht rausläuft) sofort durch den neuen Sattel in den Entlüftungsschlauch gelaufen; weiteres Pumpen (bei nur ca. 10 cm pedalweg) hat nichts mehr rausgedrückt....
Das Bremspedal hat einen festen Druckpunkt und gibt nicht weiter nach, die Bremsscheibe kann ich von Hand gerade so schwergängig drehen (nicht wie eine die ok ist, und wo es etwas schleift)
Gibts eigentlich eine Möglichkeit aufgequollene Bremsschläuche zu testen, ohne sie abzumontieren ?
Was meint ihr wo der Fehler liegen könnte ?
Nabend,
einmal eine Rückmeldung von mir, auch wenn das wahrscheinlich nicht sehr hilfreich sein wird.
Also, mein Problem ist inzwischen "gelöst" wenn man das so sagen darf.
Ich habe, nachdem ich Sattel, Scheiben, Beläge und Schläuche getauscht hatte, dann auch noch den ABS Block inkl. Steuergerät und Pumpe ausgebaut und zu ecu in Görlitz geschickt. Die haben den Block einmal komplett gecheckt und alles funktionierte so wie es sollte :/
Ich jedenfalls dann wieder alles zusammen gebaut und ein letztes mal den neuen Bremssattel abgebaut und die Führungsbolzen gefettet. Wieder alles zusammen gebaut und naja... es war im prinzip unverändert.
Die Bremse saß nicht komplett fest (tat sie nie), aber ich konnte nach loslassen der Bremse das Linke Rad wesendlich schwerer drehen als das rechte.
Ich war allerdings so langsam auch wieder auf das Auto angewiesen, daher bin ich angefangen erstmal nur kurze Strecken zu fahren, damit die Scheiben nicht wieder zu heiß werden. Nach 150km dann meinen Arbeitsweg (32km Autobahn) und es wurde nicht mehr heiß.
Nach etwa 500km gehen beide seiten nun wieder gleich leicht. Dennoch kann ich an der Linken Bremsscheibe sehen, dass sie bereits minimal mehr abgenutzt ist, als die rechte.
Woran es nun genau gelegen hat, kann ich wie gesagt nicht sagen. Es hatte absolut alles, inkl. ABS Block einwandfrei funktioniert.
Ich bin nun einfach nur froh dass die Bremse nun wieder frei ist.
LG Sascha
Ähnliche Themen
Hi danke für dein Feedback und schön das es bei dir wieder einigermaßen geht.
Nun werde ich mich mal ins Audi forum begeben;-)