Bremse unterdruck wird nicht erreicht und gehalten

Mercedes E-Klasse

Hallo,

war heute in der Werkstatt da die rote Bremsleuchte im KI geleuchtet hat.

Der Fehler lautet 6B2200 Der Unterdruck wird nicht erreicht und gehalten

Fehler wurde gelöscht und ging nach paar Minuten Fahrt wieder an.

Ist das ein bekannter Fehler ? Woran kann es liegen ? Wo sollte ich anfangen zu suchen ?

2tes Problem war die MKL. Laut Tester Nockenwellensensor defekt, dieser wurde getauscht der Fehler kam aber wieder. Macht es nun Sinn ebenfalls den Kurbelwellensensor zu tauschen ?

Ich danke im Voraus für eure Hilfe 🙂

Mit freundlichen Grüßen

13 Antworten

Welchen Motor hast du?
Welches Baujahr und wieviel Kilometer sind drauf?
Das mit der Bremse wird die Unterdruckpumpe sein entweder ist ein unterdruckschlauch undicht oder die Pumpe defekt die verrecken ab und zu, hab selbst eine für jeden meiner Benzi's auf Lager.

Welchen NW-Sensor hast du verbaut also Markenprodukt oder eher China?
Es kommt drauf an was verbaut ist und was der Motor an Km. drauf hat dann kann man auch sagen Kurbelwellensensor vor allem wenn der Motortyp bekannt ist.

Zitat:

@zefixobara schrieb am 9. Mai 2023 um 20:29:06 Uhr:


Welchen Motor hast du?
Welches Baujahr und wieviel Kilometer sind drauf?
Das mit der Bremse wird die Unterdruckpumpe sein entweder ist ein unterdruckschlauch undicht oder die Pumpe defekt die verrecken ab und zu, hab selbst eine für jeden meiner Benzi's auf Lager.

Welchen NW-Sensor hast du verbaut also Markenprodukt oder eher China?
Es kommt drauf an was verbaut ist und was der Motor an Km. drauf hat dann kann man auch sagen Kurbelwellensensor vor allem wenn der Motortyp bekannt ist.

Danke für deine Antwort, Motorcode kann ich dir zwar nicht sagen ist aber ein E200CGI mit185TKM.
Verbaut wurde ein Original Mercedes Sensor.

Du hast den M271, bei der Kilometerleistung kann natürlich auch der Kurbelwellensensor defekt sein. Hast du ihn mit einer Stardiagnose auslesen lassen?
Da bekommst du zu 99,9% die richtige Diagnose bzw. den/die genauen Fehler.
Allerdings kannst du normalerweise den Motor nicht ohne ewiges Orgeln anlassen und er geht normalerweise wieder aus. Da er nicht weis wann gezündet wird.

Hier einmal ein Bild vom Fehlerspeicher bezüglich der MKL. Anschließend wurde auch ein Funktionstest durchgeführt. Die Istwerte waren nicht Konstant aber +-1 zu den Sollwerten. Die Vakuumpumpe sitzt bei dem Motor Getriebeseitig richtig ?

Asdasdasd
Ähnliche Themen

Den Fehler mit dem Unterdruck hatten wir schon einmal hier im Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...-bremse-wirkt-kaum-noch-t6518697.html
PS: auch ein E200 CGI

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Mai 2023 um 21:06:25 Uhr:


Den Fehler mit dem Unterdruck hatten wir schon einmal hier im Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...-bremse-wirkt-kaum-noch-t6518697.html
PS: auch ein E200 CGI

Das hab ich mir auch schon durchgelesen, danke dir für das Teilen.
Sollte ich da dann vom günstigsten Bauteil anfangen oder kann man den Fehler eingrenzen ?

Danke dir 🙂

Das war jetzt mit dem neuen Sensor oder?
Ja die Pumpe sitzt bei dem Motor hinten also bei der Windschutzscheibe Fahrerseite wenn ich mich nicht Irre hatte mit dem Motor noch nicht viel zu tun.

Zitat:

@zefixobara schrieb am 9. Mai 2023 um 21:10:47 Uhr:


Das war jetzt mit dem neuen Sensor oder?
Ja die Pumpe sitzt bei dem Motor hinten also bei der Windschutzscheibe Fahrerseite wenn ich mich nicht Irre hatte mit dem Motor noch nicht viel zu tun.

Genau das war der Fehler mit dem neuen Sensor. Den hab ich auch bei Mercedes gekauft also ohne Zweifel Original.

Ich würde jetzt fast sagen das der ne Macke hat, oder der Stecker bzw. Kabel.
Sag mal rasselt da zufällig was oder klappert da was?
Hab auch das Gefühl als würde die Steuerzeit nicht passen, die Motoren sind ja auch anfällig bei der Steuerkette und der hätte die Laufleistung dazu das geht ab so 120.000 los damit.

Zitat:

@zefixobara schrieb am 9. Mai 2023 um 22:03:56 Uhr:


Ich würde jetzt fast sagen das der ne Macke hat, oder der Stecker bzw. Kabel.
Sag mal rasselt da zufällig was oder klappert da was?
Hab auch das Gefühl als würde die Steuerzeit nicht passen, die Motoren sind ja auch anfällig bei der Steuerkette und der hätte die Laufleistung dazu das geht ab so 120.000 los damit.

Eigentlich nicht, mir sind keine Geräusche aufgefallen

Also ich hab das Gefühl als würde die Steuerkette nicht mehr passen je öfter ich das Fehlerprotokoll lese.
Wenn der Sensor defekt wäre würde der den Sensor als defekt melden.
Der Kurbelsensor ist auch ok. der würde ja sonst kein Signal geben, das Steuergerät erkennt ja eindeutig die Signale.
Ich bin mir sicher das die Steuerkette gelängt oder schon übersprungen ist.

Das wäre natürlich blöd... Kann man die Steuerzeiten bei dem prüfen ohne etwas großartig zu zerlegen ?

Das geht ja soweit ich weiß beim m278? müsste der 5,5l Saugermotor aus z.B. der S-Klasse 221 sein.

Ne leider da muß schon der Ventildeckel runter. Ich würde dann aber gleich zum wechseln anfangen die Fehler sind bei einer gelängten Kette hab mich umgehört. Solltest aber alle Spanner Gleitschinen und Kettenräder austauschen. Damit das nicht bald wieder passiert. Deine Ölwechselintervalle solltest du auf 10.000km max. legen dann ist da auch weniger Verschleiß an der Kette. Und ein min. 40er Öl verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen