Bremse
Hallo ,
seit neustem vibriert mein Bremspedal bei stärkerem Bremsen.
also als ob es leicht hoch drückt
was kann das sein ?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
jetzt muss ich nur wissen wo ich die dinger billig her beckomme ATE standart scheibenhat jemand eine gute internet seite oder einen tipp ?
gruß
Ein Mercedes muss es sein.
Aber Euros für eine vernünftige Wartung fehlen.
Mein Gott, nun hört doch mal auf ….!🙄
Es gibt doch nichts gegen das Sparen einzuwenden!
Viele verdienen so Ihr Geld im Internet.
Ich persönlich informiere mich eigentlich nur im Net was Preislich so möglich ist, kaufe aber immer im Fachhandel hier in der Nähe.
Ob man so von Plagiaten verschont bleibt, kann ich aber auch nicht sagen.
Irgendwie auch alles eine Vertrauenssache.
Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von mida
Also das kann ich nicht grundsätzlich bestätigen. Beim 202er mag das ja evtl. zutreffen, dass die original Scheiben + Beläge eine sehr gute Kombination wenn nicht die Beste darstellt. Wobei auf meinem 230er original verbaut ist und die bei weitem nicht an die Power Discs meines 250TD ran kommen. Beides mal original MB Beläge (müssten glaube Jurid oder ATE sein).Aber z.B. beim Golf 4 werden ab Werk schrottige Scheiben und viel zu harte Beläge verbaut. Dort würde ich jedem raten die originalen raus zu werfen und gegen was anständiges von ATE oder Brembo zu tauschen.
Hi,
sehr interessant. Aber gestatte einem "Unwissenden" die Frage, wie sich die Vorteile der ATE Power-Disk bemerkbar machen? By the way, original Beläge von ATE gibts nicht. Weder bei VW, noch bei DC. Dort stecken in der VA Galfer, Pagid, Jurid und Textar drin. OES ebenfalls. ATE kauft die Beläge bei einem Hersteller aus Italien!
Beim 4er Golf mit FS III Bremsen sind überwiegend Pagid 565 in der VA. Das die hart sind kann ich nicht bestätigen.
Oder meinst du die FN 3/54 Bremse von Teves? Oder gar die FNRG 57 im R32?
Was zeichnet denn "viel zu harte Beläge" aus ? Hast du eventuell die Kalt-Kompressibilitätswerte in µm (K6 oder K3) zur Hand?
Das die OE/OES Scheiben beim 4er Golf schrottig sein sollen klingt sehr beunruhigend. Sind denn SHW,Winter und Buderus etwa Aftermarket Hersteller wie etwa PBS aus Lemgo, die die Power Disk für ATE herstellen?
Konntest du schon einen erhöhten Belagverschleiß mit der ATE Nutenscheibe feststellen?
Oh, es sind doch etwas viele Fragen geworden. Ich hoffe du verzeihst mir.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Hufergasse
Hi,Zitat:
Original geschrieben von mida
Also das kann ich nicht grundsätzlich bestätigen. Beim 202er mag das ja evtl. zutreffen, dass die original Scheiben + Beläge eine sehr gute Kombination wenn nicht die Beste darstellt. Wobei auf meinem 230er original verbaut ist und die bei weitem nicht an die Power Discs meines 250TD ran kommen. Beides mal original MB Beläge (müssten glaube Jurid oder ATE sein).Aber z.B. beim Golf 4 werden ab Werk schrottige Scheiben und viel zu harte Beläge verbaut. Dort würde ich jedem raten die originalen raus zu werfen und gegen was anständiges von ATE oder Brembo zu tauschen.
sehr interessant. Aber gestatte einem "Unwissenden" die Frage, wie sich die Vorteile der ATE Power-Disk bemerkbar machen? By the way, original Beläge von ATE gibts nicht. Weder bei VW, noch bei DC. Dort stecken in der VA Galfer, Pagid, Jurid und Textar drin. OES ebenfalls. ATE kauft die Beläge bei einem Hersteller aus Italien!
Beim 4er Golf mit FS III Bremsen sind überwiegend Pagid 565 in der VA. Das die hart sind kann ich nicht bestätigen.
Oder meinst du die FN 3/54 Bremse von Teves? Oder gar die FNRG 57 im R32?Was zeichnet denn "viel zu harte Beläge" aus ? Hast du eventuell die Kalt-Kompressibilitätswerte in µm (K6 oder K3) zur Hand?
Das die OE/OES Scheiben beim 4er Golf schrottig sein sollen klingt sehr beunruhigend. Sind denn SHW,Winter und Buderus etwa Aftermarket Hersteller wie etwa PBS aus Lemgo, die die Power Disk für ATE herstellen?Konntest du schon einen erhöhten Belagverschleiß mit der ATE Nutenscheibe feststellen?
Oh, es sind doch etwas viele Fragen geworden. Ich hoffe du verzeihst mir.
Viele Grüße
In der Tat viele Fragen 😉
Ich finde dass die Power Disc sich vor allem durch sehr wenig Vibrationen, und schnelles Ansprechverhalten und trotzdem ausreichender Bremswirkung (für letzteres sind nach meinem Kentnissstand aber eher die Beläge verantwortlich). Wie gesagt bei meinem 230K sind originale drauf und die sagen mir irgendwie nicht so zu. Ein Nachteil ist das relativ hohe Geräusch - im vgl. zu den Brembos max aber noch sehr leise.
Dass ATE nur kauft wusst ich nicht, auch wieder was dazu gelernt 😉 Aber was für eine Marke sind denn dann tatsächlich OEM bzw. OES beim 202?
Ich hatte nen 4er mit FSIII Bremsanlage. Am meisten hat mich eigentlich gestört dass die Scheiben binnen kürzester Zeit gerostet sind, dass die Bremswirkung relativ schwach war und das hinten links ständig der Kolben gehangen ist. Letzteres ist aber wohl eher auf die Konstruktion von VW zurück zu führen. Diverse Kumpels und auch hier im Forum wird immer wieder beim 4er davon berichtet dass die Scheiben vorne früher runter sind als die Beläge. Das sollte eigentlich anders herum sein, müsste man VW mal sagen falls die das nicht wissen 😉 Ich habe meinen 4er kpl. auf Brembos umgerüstet, und hatte seither wirklich keine Probleme mehr auf den Scheiben und spürbar bessere Bremsleistung. Kann dies leider nicht mit TÜV Berichten belegen da ich das Auto dann vor der anstehenden HU verkauft habe.
Einen erhöhten Verschleiß an der Power Disc habe ich bisher nicht gemerkt, habe die aber auch erst 04/2007 verbaut.
p.s. den Bremskolben an meinem 4er habe ich mit WD40 wieder leichtgängig bekommen. Das Auto war übrigens nur 4 Jahre alt ... quasi ein Neuwagen :/
Ähnliche Themen
Dass ATE nur kauft wusst ich nicht, auch wieder was dazu gelernt 😉 Aber was für eine Marke sind denn dann tatsächlich OEM bzw. OES beim 202?
Einen erhöhten Verschleiß an der Power Disc habe ich bisher nicht gemerkt, habe die aber auch erst 04/2007 verbaut.
p.s. den Bremskolben an meinem 4er habe ich mit WD40 wieder leichtgängig bekommen. Das Auto war übrigens nur 4 Jahre alt ... quasi ein Neuwagen :/Hallo Mida,
OES in der 202 TRW 15" +16" Bremse sind Pagid und Jurid. Beide sind sehr hochwertig abgestimmte Beläge. Wenn die in Verbindung mit den OES DC Scheiben Geräusche machen, würde ich zunächst mal die Sättel und die Satteltragrahmen überprüfen. Ev. auch die Kolbenposition einstellen, da die Druckpunktverlagerung bei den Kolben mit Absatz sehr wichtig ist! Wenn solche Bremskolben verbaut sind, muss die 20° Lehre eingesetzt werden. Sprich, der Kolben muss durch Drehung in eine bestimmte Position gebracht werden, die mit der 20°Lehre eingestellt wird. Bei Kolben ohne Absatz entfällt diese Arbeit. Das Vermessen der Radnabe und der später montierten Scheibe auf Seitenschlag wird leider auch oft nicht gemacht.
Wenn beim Golf 4 mit dem HA TRW C I-38 (Belag WVA Nr. 23554) Kombisattel der Kolben festhängt, liegt dies sehr oft an falscher Belagmontage.
Zurückdrücken des Kolbens mittels Sonderwerkzeug (Drehen und Drücken) reicht nicht! Es muss eine Grundeinstellung des Sattels durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird von TRW vorgeschrieben, aber selbst VW Werkstätten kennen diese Prozedur oft nicht. Die Folgen des Nichtbeachtens können wir immer wieder auch hier in MT lesen. (Festsitzende Kolben, Geräusche, hoher Belagverschleiß, ungleiche Brems/Festellbremswerte)
Den Belagverschleiß des OES Belags in Verbindung mit der Power Disk verfolge ich mit Interesse. Einen wichtigen Vorteil dieser Scheibe gibt es noch. Sie ist Hochgekohlt, wie alle Scheiben die unter dem Label ATE vertrieben werden. In Verbindung mit den ATE Power Pads, die allerdings etwas teuer sind, bringt dieses System gute Verschleiß und Verzögerungswerte. Der mittlere Reibwert liegt um 0,45 und die Fadingwerte sind exellent.
Der Komfort mit OES Teilen ist allerdings besser.
Wie gesagt: Nicht nur die Qualität der Scheiben und Beläge sind sehr wichtig, auch der fachgerechte Einbau der Teile hat einen großen Einfluss auf die fehlerfreie Funktion der Bremse! Wer hier spart, tut dies am falschen Ende.
Und schon geht dann irgendwann das Gejammer über Rubbeln, Verschleiß, LDS, Geräusche usw los. Nur die Teile zu tauschen reicht eben nicht!! Und wer möglichst billiges Zeugs verbaut, soll auch nichts davon erwarten!
Beste Grüße
Hallo Hufergasse, ich hab ja in letzter Zeit schon fast nicht mehr daran geglaubt, aber es passiert halt doch immer wieder mal. Aufgrund solcher fundierten Posts von vereinzelten Usern schaue ich einfach gerne hier immer wieder rein.
Vielen Dank!
Gibt es für die 20° Einstellung ein Spezialwerkzeug, von Hand lässt sich der nämlich bei mir nicht drehen und mit einer Zange wollte ich den Kolben auf keinen Fall ran.
Der hängende Kolben trat an meinem 4er bereits nach ca. 3 jahren auf. Das Fahrzeug habe ich neu gekauft und in WOB abgeholt, wurde also schon ab Werk falsch montiert 😉
p.s. Wechsel meine Bremsen nun seit über 15 jahren immer selbst. Rubbeln habe ich in der vergangenheit tatsächlich immer auf schlechtes Material geschoben weil dies nach Tausch auf andere Scheiben/Beläge beseituigt war. Nach deinem Beitrag möchte ich aber nicht ausschließen dass ich da auch mal was falsch bzw. schlampig montiert hatte. Eine Radnabe bzw. eine Scheibe habe ich jedenfalls nie vor dem Einbau vermessen :/
Fülle mit den Finger ob die Oberfläche ( Innen und Aussen) der Scheibe eben oder uneben ist!
Wenn du die Scheiben und Klötze seit ca. 80 tkm nicht mehr gewechselt hast dann tue es .
Wenn die uneben ist dann erneuern u. die Klötze auch.
Original Bremsscheiben kosten ca. 150 EUR das Paar. Gut für die die viel und schnell Gebirge oder Autobahn fahren.
Wenn du nur zur Arbeit, Einkaufen, nicht schnell auf Autobahn usw. fährst dann kaufe dir Scheiben die ca. 30 EUR für das Paar kosten u. lasse es einbauen oder baue selber ein, ist keine große Sache.
Gruß
Gibt es für die 20° Einstellung ein Spezialwerkzeug, von Hand lässt sich der nämlich bei mir nicht drehen und mit einer Zange wollte ich den Kolben auf keinen Fall ran.
Guten Abend Mida,
ja es gibt Sonderwerkzeug für diese Arbeiten. Aber den Kolben kannst du auch ruhig mit einer Innen-Seegeringzange packen und dann verdrehen. Zur Not geht auch eine Wapu-Zange.
Die 20° Lehre sieht beispielhaft so aus wie auf dem Foto. Dein Sattel ist allerdings ein anderer. Also nur als grobe Erklärung betrachten. Wenn der Kolben deines Sattels an der Oberkante umlaufend glatt sein sollte, brauchst du die Einstellung nicht zu machen.
Beste Grüße
Und hier einige Tipps von der TMD Page:
http://www.pagid.com/index.jsp?meid=367&user=false&block=false
vorne bremsscheiben gewechselt und beläge pulsierendes pedal ist geblieben
der meister in der Werkstatt meinte die hintere Bremsscheibe ist schuld wäre total durchgerostet von hinten also vorne durch die felge durch garnicht zu bemerken
stimmt das ? kann die bremsscheibe wirklich so durchrosten von einer seite? das aus heiterem himmel so ein pulsieren aufs pedal kommt ?
Hiermit sollte es eigentlich möglich sein die Stellung zu prüfen .
http://img218.imageshack.us/my.php?image=einstellunglo3.jpg
Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
vorne bremsscheiben gewechselt und beläge pulsierendes pedal ist gebliebender meister in der Werkstatt meinte die hintere Bremsscheibe ist schuld wäre total durchgerostet von hinten also vorne durch die felge durch garnicht zu bemerken
stimmt das ? kann die bremsscheibe wirklich so durchrosten von einer seite? das aus heiterem himmel so ein pulsieren aufs pedal kommt ?
Wenn hinten ein Bremsklotz nicht mehr richtig gängig ist, oder ein Bremssattel nicht mehr richtig gängig ist, dann kann der Bremsklotz die Bremsscheibe beim Bremsen nicht mehr richtig reinigen. So ensteht an der Bremsscheibe Korossion. Diese kann dann so stark werden das sich das als pulsierendes Pedal bemerkbar macht. Eventuell ist ja auch die Bremsscheibe innen betroffen, so das DU es von außen nicht sehen kannst.