Bremse quietscht vorn - Abhängig vom Lenkeinschlag -Video

Mercedes V-Klasse 638

Hallo zusammen,

seit neustem quietscht meine Bremse am Viano und ist stark abhängig vom lenkeinschlag bzw. vom horizontalen Gefälle der Straße. Kommt von vorne links.

Meistens fängt es erst bei höheren Geschwindigkeiten an. Je schneller man fährt, umso lauter wird es.

Könnte es eventuell auch das radlager sein, welches ein erhöhtes Spiel aufweist? - Kontrolliert habe ich es noch mich. Drückt man auf die Bremse, ist es weg.

Video wurde vom Beifahrer gefilmt: https://youtube.com/shorts/R4YO7V9EVAI?si=1m9CWO23nwoY5tFI

29 Antworten

Kann mir jemand erklären wozu das Gummiteil auf den führungsbolzen auf der VA drauf muss und ob man dieses weglassen kann? Oder soll er nur mögliches klappern des Sattels minimieren?

Als ich den Sattel vorne rechts getauscht hatte. Habe ich mit viel Mühe den Bolzen da rausbekommen wegen dem zusätzlichen Gummiteil. Das die Bremse fest wurde, lag aber nicht daran…

Ich vermute mal, dass auf der HA ähnliches montiert ist?

Bild #211557849
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 11. Juni 2025 um 22:19:43 Uhr:
Als ich den Sattel vorne rechts getauscht hatte. Habe ich mit viel Mühe den Bolzen da rausbekommen wegen dem zusätzlichen Gummiteil. Das die Bremse fest wurde, lag aber nicht daran…

Geht der Bolzen schwer raus hängt auch der Sattel! Die müssen leicht saugend rein und raus gehen. Rosten die fest ist die Manschette undicht. Die Hülsen im Sattelhalter müssen sauber und rostfrei sein. Sitzt Rost da drin säubere ich die mit einer Rohrdrahtbürste und Bohrmaschine/Akkuschrauber.

Nein die Gummis kann man nicht weglassen. Sie dienen mit der Dämpfung wenn die Bremse getreten wird.Der Gleitbolzen mit der Gummihülse sollte der erste Kontaktpunkt sein. Der Gleitbolzen mit der Gummihülse befindet sich unten wenn sich der Bremssattel hinten an der Bremsscheibe sitzt und oben wenn der Bremssattel vorne an der Bremsscheibe sitzt.

Besser hätte man es nicht formulieren können👍

Zitat:@Picard155 schrieb am 12. Juni 2025 um 00:43:40 Uhr:

Geht der Bolzen schwer raus hängt auch der Sattel! Die müssen leicht saugend rein und raus gehen. Rosten die fest ist die Manschette undicht. Die Hülsen im Sattelhalter müssen sauber und rostfrei sein.

Der Bolzen ging schwer raus, aber weder rost noch schmutz. Gefettet war auch. Ging auch schwer wieder rein durch die Gummihülse. Oder ist eventuell die Gummihülse aufgequollen durch falsche Schmiermittel? Der Vorbesitzer hat Fett genutzt. Ich dagegen nutze immer Keramikpaste. Einbaufehler des Vorbesitzers?

Ähnliche Themen

wenn die schwer rein gehen ist die Hülse im Sattel nicht sauber !

vielleicht noch alte Fettreste richtig sauber machen bis die leichtgängig sind!

eine kleine dünne Rundbürste nehmen im Akkuschrauber einspannen und dann ausbürsten!

veilleicht noch WD40 oder Bremsenreiniger rein!

Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 12. Juni 2025 um 08:46:10 Uhr:
Der Bolzen ging schwer raus, aber weder rost noch schmutz. Gefettet war auch. Ging auch schwer wieder rein durch die Gummihülse. Oder ist eventuell die Gummihülse aufgequollen durch falsche Schmiermittel? Der Vorbesitzer hat Fett genutzt. Ich dagegen nutze immer Keramikpaste. Einbaufehler des Vorbesitzers?

Ja der Gummi ist aufgequollen. In die Führung gehört Fett und KEINE Keramikpaste. Jessas macht eucht doch mal im Vorfeld schlau. Ihr schraubt an Bremsen!!!!

Manche sind wirklich vollkommen schmerzbefreit!

Keramikpaste wird von den meisten Werkstätten verwendet und ich hatte damit auch nie Probleme. Warum sollte hier Fett verwendet werden, erschließt sich mir nicht.

Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 12. Juni 2025 um 12:26:57 Uhr:
Keramikpaste wird von den meisten Werkstätten verwendet und ich hatte damit auch nie Probleme. Warum sollte hier Fett verwendet werden, erschließt sich mir nicht.

Keramikpaste kommt aussen auf die Reibpunkte der Belege, aber nie in die Führungshülsen. Aus dem Grund ist bei den OEM Herstellern auch immer ein Tütchen Fett mit dabei. Um Himmels Willen welche Werkstatt macht da Keramikpaste rein???

Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 12. Juni 2025 um 12:26:57 Uhr:
Keramikpaste wird von den meisten Werkstätten verwendet und ich hatte damit auch nie Probleme. Warum sollte hier Fett verwendet werden, erschließt sich mir nicht.

Picard hat vollkommen recht, niemals Keramikpaste auf die Führungsbolzen oder in die Hülse. Das Zeug wird fest und das ist nichts mehr mit gleiten.

Ich frage mich auch langsam was es für Werkstätten hier in Deutschland so gibt, echt irre!

Seit 10 Jahre nutze ich Keramikpaste für die Führungsbolzen und bisher waren die Bolzen weder verklebt noch fest beim demontieren von bremsanlagen. Aus diesem Grund danke ich für den Hinweis, aber ich werde es weiterhin verwenden.

Der Grund für den klemmendem Sattel. Manschette aufgerissen. Sieht aber eher nach aufgerieben aus, oder? Jedenfalls wird der komplett ersetzt. Bestellung wird heute getätigt. Ob ich nicht gleich den anderen auf der anderen Seite mitmachen soll?

Bild #211559415

Ich würds machen, der ist ja genauso alt. Bei der Gelegenheit auch gleich die Bremsflüssigkeit tauschen und ja, an die Führungsbolzen gehört keine Keramikpaste. Keramikpaste ist ein Trennmittel und kein Schmiermittel.

Zitat:
@Erposs schrieb am 13. Juni 2025 um 09:59:21 Uhr:
Keramikpaste ist ein Trennmittel und kein Schmiermittel.

Zumal bezweifel ich die Verträglichkrit von Keramikpaste an Gummi. Evtl. daher der aufgeqollene Gummi der Führungshülse?

Aber soll er hinschmieren was er will, manche sind eben beratungsresistent.

Zitat:
@Picard155 schrieb am 13. Juni 2025 um 19:25:23 Uhr:
Zumal bezweifel ich die Verträglichkrit von Keramikpaste an Gummi. Evtl. daher der aufgeqollene Gummi der Führungshülse?

Die Unverträglichkeit von Keramikpaste an Gummi kenne ich aber auch. Wie Erposs schon schrieb, ein Trennmittel, kein Gleitmittel. Die Bremsenhersteller stellen da spezielle Schmiermittel her.

Keramikpaste in Führungshülsen

Willkommen im Club.. gleiches Problem siehe mein Beitrag Bremse wird heiss.. ein Graus

Deine Antwort
Ähnliche Themen