Bremse hinten V40 2.0 Turbo 160PS Bj.99

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
wollte die Bremse hinten an meinem Volvo reparieren, braucht man Spezialwerkzeug dafür?
Wer kann mir helfen oder hat jemand eine Rep. Anleitung?
mfg
Jason

Beste Antwort im Thema

So, hab da mal was zusammengeschrieben. Hoffe es hilft jemandem.

Gruß André

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wenn du beim Fahren nix merkst, ist es ok. Die sind nur dazu da die Scheibe beim Montieren zu fixieren. Festgehalten wird sie durch die Radmuttern. Und wenn sie erstmal wieder festgegammelt sind halten die auch ohne bombenfest.

hi,

frage: hats du in deiner anleitung auch die komplette nabe mit kupferpaste eingeschmiert?! verringerst du damit nicht die reibung zwischen der scheibe und der nabe? ist das korrekt so?

waren bei den ate bremsbelägen jeweils zwei schrauben dabei oder nur eine? hast du die bremssattelträger schrauben mit schraubensicherung gesichert? hast die alten wiederverwendet? an den sattelschrauben müsste ja sicherungsmasse dran sein, oder?

gruß und danke

haary

Hallo,
ja ich hab die Fläche der Nabe, wo die Bremsscheibe anliegt komplett mit Kupferpaste eingschmiert. Die Kraft wird ja dort nicht durch Haftreibung übertragen, sondern durch die Radbolzen. Und ich vermeide damit hoffentlich, dass ich wie du so schön geschrieben hast, die Scheibe mit dem 5kg Schonhammer wieder runter holen muss, wenn sie am Ende ist.
Und es waren vier Schrauben bei den Belägen dabei. Sollte auch immer so sein. Wenn nicht denke ich, hat man zu billig gekauft. Und an den Schrauben ist bereits Sicherungsmasse dran.

Gruß André

hi,

gut, ok! macht dann ja auch sinn!

ich hatte für die va auch original ate beläge gekauft, da war aber pro seite nur eine schraube dabei. daher frag ich.
hast du an der ha noch irgendwie nachdem du die sättel gereinigt hast den platz zwischen bremsbelag und den führungen mit ner fühlerlehre kontrolliert oder hast das ganze so gemacht, dass die beläge leicht rein gehen? hab auf ner vw t4 bus- seite gesehen, dass die bei dem sattel (scheint der gleiche zu sein) das spiel penibel mit der fühlerlehre kontrollieren.

gruß und danke!

haary

Ähnliche Themen

das brauchst du nicht ;-)
das war in grauer vorzeit mal so :-)

das ist ein schwimmsattel, bevor du nach klotzwechsel und reinigung der bauteile losfährst, ziehts du ein paarmal handbremse und tritts ein paarmal auf das bremspedal, dann hast du wieder druck denn der kolben geht dann automatisch in die richtige position.

hi,

ok-wollt schon sagen. hab mal bei atu zugeguckt...das wieß ich noch...sattel auf, beläge raus, bissel den groben rost weggemacht, bissel plastilube wars glaub ich in den sattel geschmiert, beläge rein, zu und auf gut glück die schraube angezogen- nix drehmomentschlüssel. hat auch funktioniert. der hatte wohl den drehmomentschlüssel im handgelenk^^
also reichts wenn alles sauber und rostfrei ist und die beläge leicht reingehen,oder?

danke!

ja, das passt dann... je nach sattelalter würde ich aber immer ein bißchen caramba per spritze injeziern in die gummimanschette des kolbens...

und... richtig! ein guter schrauber hat den drehmoment im handgelenk...

und... richtig! die sattelschrauben muss man nicht erneuern, sicherungsgel mache ich aber immer neu drauf, sollte es in der jeweiligen gegend im zubehörhandel für ca. 15€ pro fläschchen geben, es muss nicht das teure für 40€ von würth etc sein....

mittelfest reicht auch komplett aus, einmal die gewindegänge damit überziehen und rein damit

beim schrauben gilt immer: nach fest kommt ab :-)

die sattelschrauben sind spezialschrauben und haben eine hohe zugfestigkeit...

Zitat:

Original geschrieben von Husche78


So, hab da mal was zusammengeschrieben. Hoffe es hilft jemandem.

Gruß André

Zitat:

Original geschrieben von Husche78


Das sind natürlich die Schlüsselweiten, natürlich ist der 13er Schlüssel für ne M6 Schraube. Nur bei den anderen kenn ich die Größen jetzt nicht aus dem Kopf und an der einen Stelle sieht man ja auch, dass eine Gewindegröße mit zwei unterschiedlichen Schlüsselgrößen geschraubt ist.
Danke für den Hinweis.
Und Kupferpaste hab ich lieber etwas mehr genommen, damit es nicht bald wieder rostet. In der Tube ist aber noch genug für einige Wechsel.

korrigiere: m6 hat ne zehner kopf, m8 hat nen dreizehner. schlossergrundschule 😉

Zitat:

Original geschrieben von cremich



korrigiere: m6 hat ne zehner kopf, m8 hat nen dreizehner. schlossergrundschule 😉

Danke schön für die Schlossergrundschule...

Hast aber anscheinend noch nicht an nem Volvo gearbeitet, da ist 12er Schlüsselweite bei M8 sehr oft verbaut...

Solong
B

Aber stimt, ich schrieb M6, das ist tatsächlich Quatsch

Zitat:

Original geschrieben von Gerry-G


ja, das passt dann... je nach sattelalter würde ich aber immer ein bißchen caramba per spritze injeziern in die gummimanschette des kolbens[...]

Hallo.

Was genau ist mit "Caramba" gemeint? Ich finde da von Politur über Flüssigmetall bis hin zu irgendwelchen Schmiermitteln etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von cremich



korrigiere: m6 hat ne zehner kopf, m8 hat nen dreizehner. schlossergrundschule 😉
Danke schön für die Schlossergrundschule...

Hast aber anscheinend noch nicht an nem Volvo gearbeitet, da ist 12er Schlüsselweite bei M8 sehr oft verbaut...

Solong
B

Aber stimt, ich schrieb M6, das ist tatsächlich Quatsch

ja es gibt durchaus ausnahmen. habe gestern abend am bremssattel hinten links die festsitzende handbremsmechanik gängig gemacht (volvo v40 2.0 bj 1998). die beiden sattelschrauben haben 13er weite bei m8 und die dazugehörige schlüsselweite am führungsbolzen ("mutter"😉 hat 14 oder 15, schon vergessen. manche zündapp-mofas haben zur zylinder(kopf) befestigung ne 11er schlüsselweite bei m6.

is ja aber auch egal 😉

ich muß dir sagen, ich bin echt erschrocken was ich hier im forum bez bremsen machen so zu lesen kriege. anscheinend fummeln viele leute ohne jegliche schraubererfahrung an ihren pkw bremsen rum. manche fragen hier legen so viel fehlendes grundwissen offen das ich mir fast sorgen machen muß. da ist ne diskussion über schraubenkpofgrössen sicherlich nur am rande interessant...

naja, weitermachen,
gruß jörn

Zitat:

Original geschrieben von Crash2001



Zitat:

Original geschrieben von Gerry-G


ja, das passt dann... je nach sattelalter würde ich aber immer ein bißchen caramba per spritze injeziern in die gummimanschette des kolbens[...]
Hallo.
Was genau ist mit "Caramba" gemeint? Ich finde da von Politur über Flüssigmetall bis hin zu irgendwelchen Schmiermitteln etwas.

mit caramba ist das dünnflüssige kriechöl-rostlöser-anti quitsch-multispray gemeint.

oder du nimmst wd40, das riecht besser.

Aaah ok.
Jetzt bin ich schlauer. 🙂

Liebe Leute!!!

Ich bin begeistert 😁 ! Was anderes fällt mir dazu nicht ein.
Ich habe mir gestern einen Volvo V40 gekauft, mit dem ich auch gleich mal zu dem KFZ-Meister meines Vertrauens gefahren bin. Das sagte: "Alles soweit prima, bis auf die Bremsen. Die müssen komplett neu rein."

Dank euch wird das ein Kinderspiel!!!
Klasse!!!

Gruß Mali

Deine Antwort
Ähnliche Themen