Bremse hinten nach Brems-Prüfstand fest
Hallo! Komme nicht übern TÜV, weil jedes mal, wenn der Prüfer die Handbrems so fest anzieht, das die Räder blockieren und sie sich aus der Bremsgrube rausdrehen, danach die Hinterradbremse fest ist.
Bremswirkung vorn 400, hinten 300 und schön gleichmäßig, die Handbremse zieht etwas einseitig, aber noch im Toleranzbereich.
Wenn ich fahre und bremse und die Handbremse betätige, ist alles okay, aber sobald der Prüfer die Handbremse bis zur Blockade anzieht, ist hinterher die Bremse hinten fest, aber nur mit der Handbremse, nicht mit der Fußbremse.
Hatte die Bremse schon total zerlegt, bin Kfz-Mechaniker, hatte aber nix ungewöhnliches bemerkt. Trotzdem weiter zerlegt, alles mit Bremsenreiniger gereinigt, Fasen geschliffen und mit Bremspaste an den drei Druckpunkten wieder eingebaut. Alles super, fahre wieder zum TÜV und peng, sind die Hinterräder wieder fest nach dem Handbremstest.
Die Bremse an den Hinterrädern ist aber nicht bombenfest, beim Fahren merkt man da nix, außer das die Trommel heiß wird, was ja auch schon schlimm ist, aber man kann das Auto nicht mehr allein schieben.
Mir fällt dazu aber nix mehr ein. Hat da einer einen Tipp?
Gruß, Axel
Beste Antwort im Thema
Du hattest recht mit deiner Diagnose.Zitat:
@andreasb schrieb am 4. November 2014 um 17:18:14 Uhr:
Auf dem Bild ist der Handbremshebel doch nicht ganz zurück oder ist diese nur angezogen?
Der Vorbesitzer wollte scheinbar wegen den total abgenutzten hinteren Bremsbelägen, dies mit der Nachstellung der Handbremse ausgleichen.
Da aber das Gewinde am Handbremshebel dafür zu kurz war, hat er ein kleines Röhrchen dazwischen gesetzt. Das konnte man aber nicht so einfach sehen, weil das Einstellgewinde vom Handbremshebel verdeckt wird. Ich hatte ja die Einstellmutter ganz bis zum Ende gelöst, aber durch das falsche eingefügte Röhrchen war die Handbremse aber nicht komplett entspannt.
Nur weil mir das Werkzeug untern Fahrersitz fiel und ich es gesucht hatte, ist mir dieses, zum Glück unsauber abgesägte Röhrchen, überhaupt aufgefallen. Wäre es sauber abgesägt gewesen, hätte ich es eventuell für original gehalten.
Nachdem dann die Handbremse endlich mal richtig gelöst war, habe ich noch den automatischen Bremsnachsteller zurückgestellt, die Trommeln drauf, die Bremse betätigt und die Handbremse eingestellt. Ab zum TÜV und endlich die Plakette bekommen.
Anbei noch zwei Bilder. Bild 1 ist die Stellung mit dem noch "eingebautem" Röhrchen und Bild 2, wie es sein soll.
Danke speziell dir und auch den anderen.
Gruß, Axel
@kallepirna Auf den neuen Bildern sieht man dann auch endlich, das die Beläge neu sind. Das allererste Bild in Betrag Nr.:1 war halt noch vorm Reparieren gemacht worden, also noch mit den alten abgenutzten Belägen. Dein Kommentar dazu war also nicht so abwegig, sondern, vom Bild her gesehen, sogar berechtigt.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Was hat denn das mit Sicherheit zu tun? Es gibt mehrere Gründe, eine Trommel abzumachen. Entweder sind die Bremsbacken abgenutzt oder nicht. Im zweiten Fall werden die natürlich ersetzt, aber wie ich schon schrieb, habe ich die erst vor ca 3000 km ersetzt und an der Hinterachse ist das verschleißmäßig gar nix.
Nur, weil vermutlich die automatische Bremsbelagnachstellung nicht richtig funktioniert, nutzt es doch nix, gute fast neue Bremsbeläge gegen noch Neuere zu ersetzen.
Das die Bremsbacken erst 3000 km drin sind habe ich wohl überlesen, bin davon ausgegangen sie wären älter. Dann brauchst du sie natürlich nicht austauschen wäre ja Quatsch. War auf dem Bild auch nicht genau zu erkennen Entschuldigung. Mfg.kallepirna
Das Bild ist ja auch schon etwas älter und das habe ich vorm Zerlegen gemacht. Falls es Probleme mit dem Zusammenbau gibt. Und da sind natürlich noch die alten abgenutzten Beläge drin. Brauchst also nicht zum Augenarzt.😁
Du hattest recht mit deiner Diagnose.Zitat:
@andreasb schrieb am 4. November 2014 um 17:18:14 Uhr:
Auf dem Bild ist der Handbremshebel doch nicht ganz zurück oder ist diese nur angezogen?
Der Vorbesitzer wollte scheinbar wegen den total abgenutzten hinteren Bremsbelägen, dies mit der Nachstellung der Handbremse ausgleichen.
Da aber das Gewinde am Handbremshebel dafür zu kurz war, hat er ein kleines Röhrchen dazwischen gesetzt. Das konnte man aber nicht so einfach sehen, weil das Einstellgewinde vom Handbremshebel verdeckt wird. Ich hatte ja die Einstellmutter ganz bis zum Ende gelöst, aber durch das falsche eingefügte Röhrchen war die Handbremse aber nicht komplett entspannt.
Nur weil mir das Werkzeug untern Fahrersitz fiel und ich es gesucht hatte, ist mir dieses, zum Glück unsauber abgesägte Röhrchen, überhaupt aufgefallen. Wäre es sauber abgesägt gewesen, hätte ich es eventuell für original gehalten.
Nachdem dann die Handbremse endlich mal richtig gelöst war, habe ich noch den automatischen Bremsnachsteller zurückgestellt, die Trommeln drauf, die Bremse betätigt und die Handbremse eingestellt. Ab zum TÜV und endlich die Plakette bekommen.
Anbei noch zwei Bilder. Bild 1 ist die Stellung mit dem noch "eingebautem" Röhrchen und Bild 2, wie es sein soll.
Danke speziell dir und auch den anderen.
Gruß, Axel
@kallepirna Auf den neuen Bildern sieht man dann auch endlich, das die Beläge neu sind. Das allererste Bild in Betrag Nr.:1 war halt noch vorm Reparieren gemacht worden, also noch mit den alten abgenutzten Belägen. Dein Kommentar dazu war also nicht so abwegig, sondern, vom Bild her gesehen, sogar berechtigt.
Du hattest recht mit deiner Diagnose.Zitat:
@andreasb schrieb am 4. November 2014 um 17:18:14 Uhr:
Auf dem Bild ist der Handbremshebel doch nicht ganz zurück oder ist diese nur angezogen?
Der Vorbesitzer wollte scheinbar wegen den total abgenutzten hinteren Bremsbelägen, dies mit der Nachstellung der Handbremse ausgleichen.
Da aber das Gewinde am Handbremshebel dafür zu kurz war, hat er ein kleines Röhrchen dazwischen gesetzt. Das konnte man aber nicht so einfach sehen, weil das Einstellgewinde vom Handbremshebel verdeckt wird. Ich hatte ja die Einstellmutter ganz bis zum Ende gelöst, aber durch das falsche eingefügte Röhrchen war die Handbremse aber nicht komplett entspannt.
Nur weil mir das Werkzeug untern Fahrersitz fiel und ich es gesucht hatte, ist mir dieses, zum Glück unsauber abgesägte Röhrchen, überhaupt aufgefallen. Wäre es sauber abgesägt gewesen, hätte ich es eventuell für original gehalten.
Nachdem dann die Handbremse endlich mal richtig gelöst war, habe ich noch den automatischen Bremsnachsteller zurückgestellt, die Trommeln drauf, die Bremse betätigt und die Handbremse eingestellt. Ab zum TÜV und endlich die Plakette bekommen.
Anbei noch zwei Bilder. Bild 1 ist die Stellung mit dem noch "eingebautem" Röhrchen und Bild 2, wie es sein soll.
Danke speziell dir und auch den anderen.
Gruß, Axel
@kallepirna Auf den neuen Bildern sieht man dann auch endlich, das die Beläge neu sind. Das allererste Bild in Betrag Nr.:1 war halt noch vorm Reparieren gemacht worden, also noch mit den alten abgenutzten Belägen. Dein Kommentar dazu war also nicht so abwegig, sondern, vom Bild her gesehen, sogar berechtigt.
Naja nun ist das ja geklärt, wünsche dir nun mit neuem TÜV eine gute Fahrt und weiteres gutes gelingen. Morgen habe ich meinen Reklamationstag, mal sehen ob der auch so gut ausgeht. Also noch viel Freude mit deinem Auto. mfg.kallepirna
Mann, da hat Dir einer aber ne nette Überraschung eingebaut! Prima das es gefunden hast! Hut ab!
andreasb
Die Bastler sterben nicht aus. mfg.kallepirna
1. Auch in den meisten Werkstätten werden viel zu selten die Bremstrommeln demontiert. Lieber wird an der Nachstellschraube rumgedreht, bevor mal einer die Trommeln abnimmt, alles vernünftig saubermacht, die Trommel entgratet (damit man sie auch immer schön über die Beläge gezogen bekommt) und vor allem der Exenter manuell nachgestellt wird. Ich habe noch keinen automatischen Exenter kennengelernt, der wirklich funktioniert.
Ich habe sogar schon Exenter gesehen, da wurde etwas aufgeschweisst (um sie zu verlängern), nur weil die Hilfs-Schrauber zu blöd waren, den einfach nachzustellen!!!
2. Ich hoffe, dass Dein Bremsenprüfstand-Problem somit jetzt gelöst ist.
Ich denke, Du hältst uns auf dem Laufenden!
Ja, habe die HU bestanden.
Hatte ich aber schon am 10. November 2014 um 13:14:17 Uhr berichtet. Siehe folgenden Textauszug.
"Nachdem dann die Handbremse endlich mal richtig gelöst war, habe ich noch den automatischen Bremsnachsteller zurückgestellt, die Trommeln drauf, die Bremse betätigt und die Handbremse eingestellt. Ab zum TÜV und endlich die Plakette bekommen."