Bremse hinten fest, wer kann Tipps geben?

VW Vento 1H

Hallöchen an alle,
ich weiß, daß seit einiger Zeit meine Bremse hinten schleift und habe schon einige Male die Felge heiß gehabt deswegen. Nun habe ich gesehen, daß auf der Beifahrerseite die Beläge um einiges mehr abgefahren sind als auf der Fahrerseite. Vermute nun, daß der Bremsträger festhängt, der ja über diese Bolzen mit Faltenbalg darüber gelagert ist. Ist es ohne Probleme möglich, das ganze wieder gängig zu machen oder ist hier ein neuer Bremsträger die bessere Wahl?
Dann wird's wohl besser sein, gleich beide Seiten zu machen oder?
Neue Bremsbeläge sind dann sowieso fällig und mit Sicherheit auch neue Bremsscheiben?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

39 Antworten

Aufgegeben meine ich in dem Sinne von festgammeln im Winter. Das Problem an der ganzen Sache ist folgendes:
In dem Moment, wo meine Handbremse festgefroren war, habe ich auch mal meinen Handbremshebel bewegt, der ja nun gelöst war.
Das ganze fühlte sich so an als wären die Seile hängengeblieben, sprich die Seile schienen immer noch in Stellung Handbremshebel angezogen. Weißt Du, was ich meine?
Werd mir die Mimik nochmal anschauen, wollte eigentlich nichts daran ändern, weil ich sowieso mit dem zuständigen Werkstattmeister nochmal darüber quatschen wollte.
Meinst Du, es liegt tatsächlich nur an der Einstellung?

Das Problem ist ja, dass die Handbremse fest ist, deswegen fehlt die Spannung auf dem Seil von der Rückholfeder der Handbremse am Bremssattel. Deswegen hast Du das Gefühl, dass das Seil durch ist. ich denke durch die falsche Einstellung liegen die Beläge einfach viel zu dicht an, die müssten ja eigentlich schon schleifen und daher sind die festgefrohren.

Würde Dir raten den Hebel von der Handbremse am Sattel (da wo der Zug eingehängt ist) vorsichtig mit 'nem Hammer zurückzukloppen. Wenn Du dann fährst sollte sich die Bremse eigentlich wieder lösen. Vorher aber die Einstellung der handbremse korrigieren, sonst wird das nix.

Naja, hatte jetzt keinen unnormalen Abrieb der Beläge hinten und zu warm waren die Scheiben bzw. auch die Felgen nicht mehr geworden nachdem ich das alles habe machen lassen. Sonst hätte ich mich da nochmal drum gekümmert, aber scheint ja trotzdem alles schief gelaufen zu sein. Werde in den nächsten Tagen mal die Einstellung korrigieren, so das ich erst bei der dritten Raste Bremswirkung habe.
Meine die Muttern sind in der Mitte des Gewindes gekontert so das ich da keine Probleme haben dürfte, da nochwas nachzustellen.
Wenn das gemacht ist, dann mal weitersehen...
Danke aber schon mal.

So, hab jetzt dann endlich mal die Handbremse nachgestellt und warte nun auf den nächsten dickeren Frost 😉...
Habe noch knappe 2 Gewindegänge zum Einstellen, im Moment lässt sich das Auto in der zweiten Raste nicht mehr schieben, die Handbremse lässt sich aber noch locker bis zur vierten Raste ziehen.
Habe das Gefühl, daß ich im Sommer generell etwas mehr Spiel hatte beim Handbremse ziehen (Seile sollten sich bei höheren Temperaturen ja etwas ausdehnen).
Insgesamt hoffe ich, daß nun solche Probleme wie letztens nicht mehr auftauchen.
Beste Grüße aus NE 🙂.
Daniel

Ähnliche Themen

Meine Empfehlung wäre, die beweglichen Teile der Hebel am Bremssattel(wo das Handbremsseil endet) gelegentlich bischen Sprühfett zu geben.
Hatte vor paar Jahren auch ne heißgelaufende Bremse hinten rechts...
Wurde von ner Werkstatt gereinig und nen neuen Bremssattel empfohlen.
EIn Bekannter hat sich des den angeschaut und mir den Tip gegeben.
Alle 2 Jahre kommt da jetzt bisserl Sprühfett drauf und der totgesagte Bremssattel funktioniert immer noch...😉

meiner ist mit gleichen problem bei der HU durchgefallen...
also Bremse auf und Ursachenforschung...
der kleine Hebel an dem hinteren Backe (l und r) war so festgekammelt das die belege dauernt geschliffen habe... da hat auch sprühöl nex mehr geholfen

die gammeln aber im sattel fest. Daher fürchte ich auch, dass die Sprühfettaktion bei kaum jemandem funktionieren wird.

So würd ich das auch sehen.

Also ich hab meine Bremsen hinten vorm Tüv (Sept) neu gemacht. Aber mit den alten Scheiben und Belägen, also nur zerlegt, alles gereinigt (Beläge saßen sehr fest in den Führungen) und die waren nachher weder super gänig.
hab überall wo irgendwie was bewegliches aneinander reibt (natürlich ncith auf die scheiben) Plastilube drauf, und das ist jetzt alles super gänig. Hab vom GTÜ Mann noch ein Lob bekommen 🙂

SORRY!!!
habe geschlafen, Ihr redet von Scheibenbremsen!?
ich habe nen 110PS TDI, der hat Trommeln...
jetzt fällt´s mir wie schuppen von den augen.

Scheibe: kammeln die führungsbolzen der bremszange gerne fest
Trommel: rostet der Betätigungshebel für die Handbremse fest

Zitat:

Original geschrieben von die-ikone


Scheibe: kammeln die führungsbolzen der bremszange gerne fest

Das stimmt schon, das sollten sie aber nicht bereits nach einem halben Jahr tun...

Also, auch das Nachstellen hat nichts gebracht...
Vor ein paar Tagen ist die Handbremse wieder festgefroren als ich von der Arbeit nach Hause wollte... Habe dann mal geschaut, das ganze scheint wohl nur fahrerseitig zu sein, zumindest war's an dem Tag so.
Links war's heiß geworden und rechts ganz normal kalt.
Mein 🙂 sagte mir daraufhin, daß man im Winter die Handbremse nicht anzieht, weil gerne mal die Bremsbeläge festfrieren. Erstens sind die Komponenten gerade mal ein halbes Jahr alt, zweitens hatte ich diese Probleme auch bei wesentlich schlimmeren Verhältnissen noch nie gehabt und drittens hätte ich das vielleicht noch verstanden, wenn es
-20°C gewesen wären, doch es waren gerade mal -3°C.
Nunja, einen Tag später hab ich auf jeden Fall ne schöne Entdeckung gemacht. Ich stand mit dem Wagen vor der Tiefgarage und wollte das Tor mit der Fernbedienung öffnen, ging nicht... Also eben schnell die Handbremse für ne knappe halbe Minute angezogen (ja, vorher waren die Beläge frei) und siehe da, wieder alles fest. Von festgebackenen Bremsbelägen aufgrund des Frostes kann also hier keine Rede sein.
Bleiben also nur noch zwei Möglichkeiten, wie ich das sehe oder?
Also entweder die Seile oder die Bremssättel (der kleine Hebel für die Handbremse). Dazu mal ne Frage... Handbremsseile selbst sind nicht teuer. Wie groß ist der Aufwand, diese selbst zu wechseln? Was muß man dabei beachten? Hinzu kommt noch, der Wagen ist etwas tiefer als normal und ich habe weder eine Bühne noch vernünftige Keile zur Verfügung. Der 🙂 will 150-200€ dafür sehen, DAS sehe ich nicht ein.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

Die Seile sind recht fix gewechselt.(auf ner Bühne)
Ohne Bühne kannste das bei dem Wetter locker knicken.

Also,hol dir die Seile und komm zu mir. 😉

Kurze Frage:

Wenn man das Auto abstellt (für 1-4 Tage ca.)
Würdet ihr da die Handbremse komplett offen lassen, 1 Zahn anziehen, oder richtig fest (ist bei mir der 4 Zahn, dann ist sie absolut fest) anziehen?

Zitat:

Original geschrieben von Ritter_Chill


Kurze Frage:

Wenn man das Auto abstellt (für 1-4 Tage ca.)
Würdet ihr da die Handbremse komplett offen lassen, 1 Zahn anziehen, oder richtig fest (ist bei mir der 4 Zahn, dann ist sie absolut fest) anziehen?

Nicht bei der derzeitigen Witterung.

???

Auto steht (wenn es steht) in verschlossener, ebener, betonierter Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen