Bremse bei 180 Km/h auf Autobahn ausgefallen , 3,0 Tdi

Audi Q5 8R

Hallo Q5 Fahrer,

war einige Zeit hier nicht mehr Online , die Kuh lief rund und hat nun 120 Tkm nach genau 2 Jahren drauf. Soweit mein Traumauto.

Doch Donnerstag Abend , auf der Strecke Frankfurt - hannover -Bremen ( A7 ) nach etwa 400 gefahrenen Kilometren dann das:  Ich fahre auf das Bremen Kreuz zu und möchte von der A29 auf die A1 abbiegen, komme mit 180 km/h an , noch 2000m bis zur Ausfahrt ( Bahn ist Gott sei Dank recht leer ) und ordne mich auf die normale Spur ein , lasse ausrollen , zunächst nur Fuss vom Gas. Bei 1000m bis zur Ausfahrt will ich dann mal Bremsen und trete bei voller Fahrt gegen ein Knüppelharte Bremse : Der Wagen bremst nicht mehr ! Auch bei stärkstem Druck / Pressen mit dem Fuss bewegt sich das Pedal gefühlt nur einen Zentimeter.. Schreck pur , Adrenalin, das volle Programm . Bis zur Kurve der Ausfahrt habe ich den Wagen dann mit viel Mühe auf 80 Km/h und fahre mit quitschenden Reifen die Kurve ... Wie gesagt: Gott lob kein langsamer LKW etc. vor mir.

Gleich ab zum Audi Zentrum , dann der Anruf nach 2 Stunden:

die ÖLunterdruckpumpe ( sitzt beim TDi hinten am Motor und weiter unten , mit direktem Kontakt zur Nockenwelle ist zerstört , mehrere Haltenasen im Ölkreislauf abgebrochen ( Gussteile ) und man kann nicht alle abgebrochenen Teile finden , auch nicht im Ölfilter / Ölwanne. Heisst laut Händler: einige der Gussteile schwimmen nun im Motorinneren ( Teile ca. 5mm x 1cm gross ) Händlet ist ratlos , da die Teile sich in den Kettenantrieb / Nockenwellenantrieb setzen könnten und bei voller Fahrt ein verklemmen dort auslösen würden.

1. Habt Ihr den Fehler schonmal gehört ? Die Ölpumpe wird von einer Firma Pierburg hergestellt übrigens laut Aufschrift auf dem Teil..
2. was würdet Ihr tun ? Ein  Kumpel sagte bereits , er hätte kein Vertrauen mehr zu dem Auto , wenn er nicht wüsste , ob alle Metallteile aus dem Motorölkreislauf raus sind , bei 200 auf der Autobahn und dann ein Kettenklemmer? Was passiert dann...

LG Dirk

Beste Antwort im Thema

ich muss schon sagen, ihr seid da alle echt entspannt, wie mir scheint.

Hallo?? Bremsen fallen bei 180 aus?? gehts noch?

--> im normalen Alltagsbetrieb bedeutet das nen üblen Unfall, evtl mit Todesfolge...!

was ich machen würde..? Auto sofort zurück geben.. neues bestellen.. Ersatzwagen kostenlos solang fordern.... und ...Anwalt.

Ich finde, wenn was unentschuldbar ist, dann solche Fehler...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich hatte von der Notbremsfunktion der Parkbremse nach Studium der Bedienungsanleitung nach dem Kauf meines Q5 gelesen und es einmal bei ca . 50 km/h getestet: Es hat einwandfrei funktioniert, wie eine Vollbremsung per Bremspedal.

Auch wenn dies in der beschriebenen Situation funktioniert hätte, bleiben bei mir natürlich Zweifel, ob ich in einer derartigen Streßsituation an diese Funktion gedacht hätte. Gleichwohl kann es nicht schaden, wenn man von den Fähigkeiten seines Q5 weiß und diese dann (hoffentlich) nutzen kann.

VG

Räuber

Die Notbremsfunktion über Parkbremse kann man auch schön häppchenweise dosieren. Immer kurz für 1 Sekunde ziehen, loslassen, ziehen usw. Ergänzend sollte man über die Tipronic so früh wie möglich runterschalten. Der 3.0 TDI hat bei 4000rpm eine enorme Motorbremswirkung.

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Ergänzend sollte man über die Tipronic so früh wie möglich runterschalten.

Der Q5 hat aber keine Tiptronic und nicht jede Automatik-Quh hat Schaltpaddeln am Lenkrad. Es geht zwar auch über die manuelle Gasse des Schalthebels, aber ob man in der Schrecksekunde daran denkt 😕?

Zitat:

Original geschrieben von Profi58


Der Q5 hat aber keine Tiptronic und nicht jede Automatik-Quh hat Schaltpaddeln am Lenkrad. Es geht zwar auch über die manuelle Gasse des Schalthebels, aber ob man in der Schrecksekunde daran denkt 😕?

Mit Tiptronic meinte ich halt die manuelle Möglichkeit die Gänge zu wechseln, in jedem Fall funktioniert das in der manuellen Gasse. Der Korrektheit wegen nennen wir die Tiptronic einfach S-Tronic und es sollte passen. 🙂

Das Kennen und das Nutzen dieser Funktion im Ernstfall sind sicherlich zwei völlig verschiedene paar Schuhe. Funktionieren tut es auf jeden Fall gut, und mehr wollte ich gar nicht kundtun.

Ähnliche Themen

Zum Glück ist in diesem Fall nichts passiert, ob ich in der Situation an die Parkbremse gedacht hätte weiss ich nicht, Motorbremse ist zwar auch 'nen Mittel, aber eine Verzögerung aus AB-Geschwindigkeit in der Ausfahrt ist damit sicher nicht so schnell möglich...

Was mich viel mehr interessiert: Hallo Lollidirk, hat sich der Schaden ggf. irgendwie angekündigt? Wenn Du nun zurückdenkst an die km oder h davor: irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche, Gerüche oder sonstigen Auffälligkeiten, wo Du jetzt sagen würdest, das war komisch....

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass "von jetzt auf gleich" so ein kapitaler Schaden ohne Vorzeichen (oder Vorschaden) auftritt. Vorzeichen wurden ggf. nicht bemerkt, aber woran könnte man sowas erkennen? 

MfG
Q555

Zitat:

Original geschrieben von Q555



Was mich viel mehr interessiert: Hallo Lollidirk, hat sich der Schaden ggf. irgendwie angekündigt? Wenn Du nun zurückdenkst an die km oder h davor: irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche, Gerüche oder sonstigen Auffälligkeiten, wo Du jetzt sagen würdest, das war komisch....

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass "von jetzt auf gleich" so ein kapitaler Schaden ohne Vorzeichen (oder Vorschaden) auftritt. Vorzeichen wurden ggf. nicht bemerkt, aber woran könnte man sowas erkennen? 

MfG
Q555

So, Update : die kleine Q war nun eine Woche in der Werkstatt und ich hatte einen A4 Avant als Leihwagen ( übrigens kein Vergleich zum Q5 vom Fahrkomfort her ):

nach zig Telefonaten zwischen AZ und Ingolstadt mit Fotos rübersenden etc. kann ich den Q5 nun heute Abend wieder abholen. Einen neuen Motor gab es nicht , dafür sind Nockenwelle, Nockenwellenantrieb , Steuerkette und natürlich die defekte Ölpumpe neu. 

Angkündigt hatte sich der Schaden übrigens überhaupt nicht im Vorfeld. Weder durch Geräusche noch Gestank oder verminderte Bremsleistung.. Die 400 KM vor dem Schaden auf der Autobahn liefen völlig unauffällig und normal..

Ich berichte mal weiter in den nächsten Tagen , wie der Wagen denn nun so läuft nach der Rep.

Gruss Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen