Bremsbelag wechsel hinten...
hallo,
Ich muß Februar zum Tüv mit meinem kleinen 1.2i bj.92 45ps . ich bräuchte mal einen Scan aus dem Buch wie ich die Bremsbeläge hinten wechsel ohne die Federn kaputt zu machen beim ausbau.
ich habe zwar das Buch `jetzt helfe ich mir selbst` aber aus dem anderen buch soll es verständlicher und mit ein paar bilder dabei sein.
und dann: Muß ich wie bei der Vorderbremse einen Kolben am Radbremszylinder zurück drücken???
Meine Werkstatt wollte 130 Euronen für hinten haben und das ist zu teuer.
für antworten bin ich wie immer sehr dankbar....
29 Antworten
heiße diskussion hier.......
ich habe bis jetzt fast alles verstanden nur eine sache stört mich noch.
WIE entlaste ich WO die bremse zum demontieren der bremstrommel.
Achso das ich die Radzapfenmutter demontieren soll ist mir klar.
Besten Dank schon mal an die Vernünftigen Antwort geber.
mfg
corsa
Hallo!
Also, das Entlasten der Bremse heißt einfach, dass die Handbremse nicht gezogen ist und keiner im Auto sitzt und die Fußbremse betätigt, sonst würden nämlich die bremsbacken gegen die Bremstrommel gedrückt werden, und du würdest ganz sicher nix ab bekommen.
Und natürlich gibts es die automatische Nachstellung und mit absoluter Sicherheit funktioniert die auch! Wäre ja sonst echt blöd das Teil so zu bennen wenns gar nicht funktioniert?! Wenn man sich die Funtion der Bremse genau ansieht, versteht man auch , wie es funktioniert. Es gibt nämlich einen kleinen Hebel, der in der Verstellschraube einrastet und diese dann weiterdreht. Das ganze passiert beim Betätigen der Bremse. Es tut sich natürlich nix, wenn die Bremsbacken schon die richtige Position haben. Vielleicht wurde die Bremse auch falsch zusammengebaut? Soviel zum Thema Fusch. Auf jeden Fall erfüllt dieses Teil seinen Zweck.
Ciao
Achso, nochwas. Es gibt natürlich auch a corsa, die keine automatische Nachstellung haben! Hab aber keine Ahnung ab welchem Baujahr das verbaut wurde!
Die müssen dann auch per Hand nachgestellt werden.
ihr meint das kleine blech muste allerdiongs 1 milliarde mal drauf treten bis du denn fussbremshebel weg so hast das es past deswegen mechanische grund einstellung per voreinstellung habe doch glaube ichj an einander vorbei geredet
Ähnliche Themen
und wenn die trommel nicht runter geht radlager raus rad draufschrauben und mit der erhöten hebel kraft die trommel entnemen
@: e30 :
Schreibe mal mit Punkt und Komma.....
Trotz Brille hab ich da einige Schwierigkeiten deine Aussagen zu deuten.
So, um nun mal hier Ruhe reinzubringen:
BIS FIN:E4008340
MANUELLE VERSTELLUNG!!!!!!!!!!!!
UND AB FIN: E4008341
AUTOMATISCHE NACHSTELLUNG!!!!!!!!!
lieben dank für die ausräumung der letzten unklarheiten.
ich werde die beläge am samstag früh gleich wechseln und montag berichten ob´s geklappt hat.
mfg
corsa
So, nun pass auf: Das wird wie folgt gemacht:
Bei einem B j 1992 hast du " automatische Nachstellung der Bremsbacken" 😉
Handbremsseil am Ausgleich ( dort wo beide von der Handbremse gekoppelt sind ) abmachen.
Wenn deine Bremstrommeln stark eingelaufen sind, musst du den Gummipümmpel rausnehmen ( von innen, also von der Achsseite ) , wo auch die Bremsleitung rangeht nur links daneben )
Dort mit einem Schraubenzieher reindrücken, durch die Bremsträgerplatte. Du musst dann die Nachstellung zurückdrücken. Dann sollte die Bremstrommel ( BT ) leicht runter gehen.
Ist manchmal ( beim ertsen Mal ) gefummelarbeit!!!! RUHE BEWAHREN, wenns nicht beim ersten mal geht. !!! Wenn die BT starke und teife Rillen haben, lass die ausdrehen. Aber immer beide gleichzeitig. Wenn du ausdrehen lässt, müssen die Bremsbacken natürlich etwas stärker sein. Ich glaube so 5 mm Belag müssen dann sein.
Bremse einstellen:
Nachstelleinheit an dem Stellrad zurückdrehen.
Alles einhängen und ENDKONTROLLE vornehmen.
HAndbremsseil wieder am Ausgleich einhängen.
Dann BT wieder drauf mit Kronenmutter incl RL und Rad
dann und mit 105-110nm( RADBOLZEN ) festziehen. Radlager einstellen: Bis die Scheibe sich mit einem Schraubenzieher leicht/schwer ( also ohne Gewalt ) hin und her schieben lässt. Dabei dasd RAd immer hin und her drehen, damit sich das RL nicht verkantet. Dann die Kronenmutter mit NEUEM Splint sichern.
Jetzt die Bremse( Fussbremse ) öfters durchtreten. Mit einem der ein gutes Ohr hat , wäre es besser, da man das hört, wie die Nachstellung arbeitet... Wenn du alleine bist, öfters bremsen ( im Stand mit laufendem Motor ) und eine vorsichtige Bremsprobe machen und bei nächster Gelegenheit in der Werkstatt einen Bremsentest machen lassen.
VORSICHT: KEINE ÖLE und FETTE an die BAcken kommen lassen!!!!!!!
PS: Wenn du eine DIGIcam hast mache vom INNENLEBEN der Bremse ein oder besser mehrere Fotos. DAmit du weiss, wo welche Feder hinkommt......... !!!!!!!!!!!!! Ausserdem kannst du diese ma hier einstellen, damit der nächstsuchende gleich ein Bild von dieser Arbeit hat.....
Achte gleich, ob die RBZ undicht sind. Wenn ja, dann mit wechseln, sonst war deine Arbeit in ein paar Tagen umsonst.....
NAdann, ich hoffe das ich nicht all zuviele Schreibfehler produziert habe. Ist immer etwas blöd jeden Handschlag in Worte zu fassen.......
RAdlager wieder etwas einfetten, wenn die trocken sind !!!!!!!!!
Aber nicht zu viel. Nur etwas....
Na dann VIEL SPASS und lass dir Zeit .......Es sind deine Knochen......
Hallo
wie versprochen nun das Ergebnis meiner Schrauberei.
Bremstrommel gingen leicht runter da der vorbesitzer des wagens die bremsen wohl falsch eingebaut hat.
diese nachstelleinheit ist so eingebaut worden das sie nicht nachstellen konnte. Die Bremsbacken die eingebaut gewesen sind hatten locker noch 8mm belag.
Auf der Beifahrerseite ist das äußere Radlager futsch gewesen und zwar so stark das die Bremstrommel bestimmt 3-4mm gewackelt werden konnte.
hab die neuen Bremsbacken eingebaut und das Radlager hab ich auch gebraucht neu eingebaut.
Die Bremsanlage funzt wieder Super.
Danke an Alle die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
mfg
corsa
Moment mal..... 8mm ???? Niemals.......max.5,6mm als Neuware.....
Warum hast du neue eingebaut, wenn die alten noch gut waren....
Warum baut man gebrauchte RL ein?
o.k. die alten Beläge hatten fast die selbe Dicke wie die Neuen. Und gewechselt hab ich die weil ich eh alles demontieren mußte weil da wohl ein fuscher dran gewesen ist. Und das Radlager hab ich vom Schrottplatz aus einem Corsa der da wegen Motorschaden Verschrottet wurde.
Und jetzt hab ich auch noch gemerkt das auf der Fahrerseite das Spurstangenkopf spiel hat.
Kann man das auch selber machen??
Gibt es da auch ein Lager oder muß ich da neue Spurstangenköpfe rein machen?
mfg
corsa
p.s. müßten glaube ich bei eb...y die sein oder? 8032607749
Punkt 1:
NIEMALS GEBRAUCHTE LAGER EINBAUEN !!!!!!!!!!
Spurstagenkopf: AUCH NEU.
BEIDE SEITEN NEU.
DAnach Achsvermessung!
danke für die info.
jedoch stecke ich nicht mehr geld in das fahrzeug rein als unbedingt notwendig.
muß man bei der demontasche und montasche der spurstangen köpfe etwas besonderes beachten oder einfach nur abschrauben und neuen drauf und fertig.
ja spur einstellen lassen ist klar hinterher ist ja lenkung.
mfg
corsa
Zitat:
Original geschrieben von corsa-1.4-92
jedoch stecke ich nicht mehr geld in das fahrzeug rein als unbedingt notwendig.
Genau, da liegt das verkehrte denken.......
Die RL werden wohl nicht lange halten.....
Die SSK einfach rausdrehen und am besten die Umdrehungen zählen damit die neuen wieder ungefähr in die richtge Stellung kommen. Sonst nuddeln sich innerhalb ein paar KM die Reifen runter.....