Bremsbelag Rückseite Plastik

Habe schon sehr lange keine Bremsbeläge mehr gewechselt. Die neuen (Jurid) haben jetzt auf der Rückseite so eine Art dicke Plastikfolie oder fast schon Plastikplatte drauf. War mir neu, meine alten waren da aus Metall. Ist das jetzt so?
Kann / Soll ich da noch die gute alte Kupferpaste draufschmieren? (das Auto hat kein ABS).

Beste Antwort im Thema

Lass es sein, BITTE!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 1. Mai 2017 um 13:21:38 Uhr:


Die Federn sind nicht ohne Grund verbaut.
Man kann sie auch nicht wegdiskutieren ;-)

es gibt viele Systeme ohne federn. je nach Konstruktion entweder mit oder ohne. es gibt auch Versionen wo die Feder nur zwischen rahmen und Faust gespannt ist ohne direkt auf die klötze zu wirken.

Richtig, die Feder ist nicht nötig aber möglich. Das hängt halt von der Konstruktion ab.

Hier noch das fehlende Bild vom Schwimmsattel.

So und jetzt postest du noch Fotos von BB wo die Feder fest mit angebracht ist.

EDIT:

Dazu noch Schwimmsättel wo die Feder den Sattel an den Träger drückt, dazu noch Schwimm und Festsättel ohne Feder

Ähnliche Themen

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 1. Mai 2017 um 14:03:06 Uhr:


Hier noch das fehlende Bild vom Schwimmsattel.

falsch. von

einer

schwimmsattelbremse.

genauso kannst du bilder von trommelbremsen posten und sagen, trommeln sind nötig🙂

es ist, wie provaider schreibt. möglich, aber nicht nötig.
wenn die feder unbedingt zum zurückdrücken der beläge von der scheibe benötigt würden, wären die federn immer verbaut.
so wird ein schuh draus😛

das selbst Konstrukteuren noch ein fauxpas passieren kann sieht man z. b. an der kleinsten astra-j bremse vorne. extrem schief ablaufende beläge. da fehlt wohl der 30° trick. oder diverse bremsen hinten die unpassende schwingungstilger haben und anfangen zu brummen.
oder die Konstruktion im kadett. wo rahmen und faust ein Teil waren.
http://m.markt.de/winnert/recordId,41da2de7/expose.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen