Bremsbelag Rückseite Plastik
Habe schon sehr lange keine Bremsbeläge mehr gewechselt. Die neuen (Jurid) haben jetzt auf der Rückseite so eine Art dicke Plastikfolie oder fast schon Plastikplatte drauf. War mir neu, meine alten waren da aus Metall. Ist das jetzt so?
Kann / Soll ich da noch die gute alte Kupferpaste draufschmieren? (das Auto hat kein ABS).
Beste Antwort im Thema
Lass es sein, BITTE!
65 Antworten
In einem anderen Fred stellte jemand die Behauptung auf, das auf MT sovielen Leuten Fachmnännisch geholfen wird.
Das hier ist wieder so ein Beispiel, wo (gefährliches) Halbwissen einem Hilfesuchenden unterbreitet wird.
Aber unter den Top Ten landet bei mir der Fred, wo jemand seine BB selber wechseln wollte und ein freundlicher Helfer auch in die Tasten haute und ihm eine Anleitung geschrieben hat, einfach die zwei Schrauben am Sattel lösen und schon kannst du diesen abnhemen und die Beläge wechseln.
Der Hilfesuchende bedanke sich und meinte das das super geklappt hätte.
in einer späteren Rückmeldung kam dann die Frage auf ob das normal sei das mit neuen BB der Druckpunkt so schlecht sei und Bremsflüssigkeit abgehen würde. Darauf wurden erst Fragen gestellt, heraus kam
Der Hilfesuchende wollte/hatte bei seinem W210 die hinteren BB erneuert
Der Helfende ist von einem Passat ausgegangen und hatte ihm recht dürftig beschrieben wie man bei dem Passat die vorderen BB tauscht, da er das ja erst gemacht hatte.
Mit hilfe der Fachmännischen Anleitung, gepaart mit naivität und unwissenheit hat er halt bei seinem Fahrzeug die Festsättel auseinandergeschraubt um die BB zu wechseln.
Also Fahrzeug auf dem Hänger zur nächsten Werke, da diese die Sättel nicht abdichten wollte/konnte wurden dem Fahrzeug zwei neue Sättel verpasst.
War wieder ein super Beispiel für erfolgreich kaputt repariert.
Ist doch alles kein hexenwerk.
Auto ist auto
4räder und ein lenkrad.
Elektrik kein problem
Ein paar kabel +- und gut ist
(IRONIE MODUS AN)
Die meisten Hobbyschrauber scheitern an der elektrischen Parkbremse hinten.
Da ist nix mehr mit Kolben zurückdrücken/drehen.
Wer sich nicht 100% sicher ist....vom Fachmann machen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 1. Mai 2017 um 01:24:27 Uhr:
Wer sich nicht 100% sicher ist....vom Fachmann machen lassen.
Die Flachmänner bauen leider auch viel Scheiß. Das war vor Jahren der Grund, mich von diesen Leuten weitestgehend abzuwenden.
Zitat:
@markuc schrieb am 1. Mai 2017 um 08:34:59 Uhr:
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 1. Mai 2017 um 01:24:27 Uhr:
Wer sich nicht 100% sicher ist....vom Fachmann machen lassen.Die Flachmänner bauen leider auch viel Scheiß. Das war vor Jahren der Grund, mich von diesen Leuten weitestgehend abzuwenden.
Ja, so ging es mir auch. Deshalb lieber selber machen.
Die Einwände bezüglich der Feder sind schon gerecht fertigt, aber ein gewisse Rückholfunktion haben die Federn schon.
Die Feder sollen natürlich hauptsächlich den Sattel radial in Position halten, Feder aber auch axial ein wenig durch die Reibung und Biegung der Feder beim Bremsen.
Ich denke schon, dass das so kalkuliert ist.
Die Schwimmsattelbremsen, die heute üblich sind, habe ich nur mit Federn gesehen und die drückten zumindest auch immer die Beläge von den Scheiben weg. Aber mir fiel ein, dass ich früher mal Fahrzeuge mit Pendelsattelbremsen hatte und in denen steckte nirgends eine Feder drin, obwohl die Funktionsweise ansonsten sehr ähnlich war.
Dann hatte ich auch mal Festsattelbremsen und in denen gab es auch keine Feder. Deren Beläge klapperten einfach zwischen Kolben und Scheibe herum. Irgendwas hat den Spielraum dafür geschaffen, aber ich glaube nicht, dass man sich das Vertrauen auf Schlag in der Scheibe zur Konstruktionsgrundlage macht. Zumindest bei der Pendelsattelbremse führt Schlag eh nur dazu, dass sie periodisch pendelt, aber niemals zum Zurückdrücken des Kolbens. Die Erklärung mit dem Hauptbremszylinder gefällt mir derzeit noch am besten.
Auch wenn dir die Erklärung mit dem Hauptbremszylinder am besten gefällt, stimmt sie trotzdem nicht.
Der Kolben wird von der Dichtung zurückgezogen, und nein da gibt es immer noch keine Feder oder sonst was.
Der Scheibenschlag, es gibt keine Scheibe die keinen Scheibenschlag hat, schubst den Belag wieder ein wenig weg von der Scheibe. Immernoch keine Feder. Und wenn die Scheibe das nicht machen würde, wäre es auch halb so schlimm da kein Druck mehr ausgeübt wird.
Gockel hat da beim Senatorman ein schönes Bild gefunden.
Zitat:
@frestyle schrieb am 1. Mai 2017 um 11:19:13 Uhr:
Der Kolben wird von der Dichtung zurückgezogen ...
Von der Manschette oder dem Ring im Kolben?
Die Dichtung, ist der Ring im Bremssattel der den Kolben abdichtet. Die Manschette ist für diese Funktion uninterresant, die verhindert nur das Dreck rein kommt und somit die Funktion beeinträchtig werden könnte.
Die will auch keiner Weg diskutieren, und ja sie haben sogar eine Darseineberechtigung, aber eben nicht für die Grundfunktion einer Bremsanlage das die Bremse wieder frei wird. (Feststellbremse lassen wir mal absichtlich aussen vor.)
Da du jetzt aber nur Bilder von Festsätteln gepostet hast, müsstest du deinen Post eigentlich noch mit Fotos von Schwimmsätteln erweitern.