Bremsbelag kippt
Hallo zusammen,
bei meinem w203 T 200k 1,8 Liter 5/2002 74000 km hab ich vor 6000 km die Scheiben und die Beläge wechseln lassen, weil die Bremse vorne rechts furchtbar gerattert hat. Beim Ausbau hat der Mechaniker festgestellt, dass der Belag um die Einbaulängsachse beim Bremsen immer kippt und ein leichtes V Profil in der Längsachse hat. Der Grat zeigte zur Scheibe und war am inneren Bremsbelag re Vorne. Nach 1000 km klemmte der Belag und beide Scheiben und die Bremsen wurden kostenlos gewechselt, weil die Scheibe innen blau angelaufen war.
Nun geht das Geratter schon wieder los.
Wenn ich leicht auf die Bremse gehe, verzögert das Fahrzeug gleichmässig. Bei etwas stärkerem Druck geht das Geratter los und wenn ich dann wirklich draufdrücke ists wieder ruhig. Genauso war es vor der ersten Reparatur.
Nun meine Frage:
Wie kommt das? Habt ihr hier auch Erfahrung? Kann das am Belaghalter liegen oder was? Der 🙂 meinte damals, Scheiben und Beläge tauschen und gut .... schon, aber alle 6000 km?
Viele Grüße
Anny_Way
30 Antworten
Hallo Hufergasse, und natürlich alle anderen auch 😉,
hier habe ich mal ein paar Fotos von der Bremse gemacht.
Schön ist hier der Spalt zwischen Scheibe und Belag zu sehen. Für mich sieht alles normal aus, aber es sind noch mehr Bilder. Darum fasse ich die in ein Zip zusammen, weil ich nicht weis, wie man mehrere Dateien anhängen kann.
Viele Grüße
AnnyWay
Hallo Any way,
hab mir die Bilder mal angesehen. Da ist nichts dramatisches zu Erkennen.
Nun würde ich folgendes tun:
Das Radlagerspiel einstellen.
Die Radnabe auf Sauberkeit und Rostfreiheit überprüfen. Dafür muss die Scheibe runter.
Den Schlag der Radnaben und der Scheiben mit einer Meßuhr prüfen.
Alle Gelenke der Radaufhängung auf ev. Spiel prüfen.
Alle Befestigungsschrauben nachziehen.
Die Führungsbolzen des Bremssattels erneuern. Siehe Foto.
Weitere Hinweise findest Du unter diesem Link:
http://www.pagid.de/index.jsp?meid=367&user=false&block=false
Hier nochmal das Bild der Bremssattelführungen. Die bitte zuerst erneuern.
Hallo Hufergasse,
gehe ich dann recht in der Annahme, dass die Werkstatt hier nicht "schuld" ist?
Das mit dem Spalt zwischen dem Belag und der Scheibe verstehe ich nicht 🙁 kann das tatsächlich von den Dingen, die du beschrieben hast kommen?
Die Radaufhängung wurde geprüft und die Koppelstangen schon gewechselt. Die Spur eingestellt.
Wie gesagt, wenn ich nur leicht bremse oder richtig, dann ist Ruhe. Nur im "normalen" Bremsbetrieb mein ich, dass es mir das Rad raussreißt, so rumpelt es. Es wird bei steigenden Bremsdruck aber deutlich besser.
Soll ich zu einer anderen Werkstatt gehen?
Viele Grüße
Anny_Way
Ähnliche Themen
Zitat
Soll ich die Werkstatt wechseln?
Hi Anny way
Ja, unbedingt. Die Sache muss sofort geklärt werden!! Hier ist Gefahr angesagt.
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Beste Grüße
Hallo Leute jetzt wo ich die Bilder gesehen habe ist mir was eingefallen,wir haten mal einen MB110 da auch die Bremse vorne hin Bremsscheiben blau Belege runter.So alles erneuert Probefahrt "mist" auf dem Prüfstand nach geschaut,und Bremskraft geht nicht runter auf 0 sonder bleibt unkontrolliert erhalten.Als Fehler haben wir def. Bremsschläuche festgestellt,die drücken sich beim Bremsen selbst zu und nach dem Bremsen geht der Druck nicht zurück.
Hallo DB-Fuchs,
das dürfte nicht das Problem sein, weil das RAd, hab ich selber probiert, nach einem starken Druck aufs Bremspedal sofort wieder mit der Hand leicht gedreht werden kann.
Die Vermutung von Hufergasse dürfte eher stimmen. Was ich nicht verstehe ist, dass es nach dem Tausch der Scheiben gut ging und nach ein paar tausend Kilometern geht der Ärger wieder los.
Was kann schuld dran sein, dass der Belag nicht plan auf der Scheibe liegt?
Auf dem Foto sieht man es vielleicht nicht so gut, aber in "echt" ist es deutlich zu sehen, dass der Belag aussen an der Scheibe anliegt aber innen eben nicht. Das dürften fast 2/10 mm sein wo das Licht durchscheint. Das dürfte dann auch das Rumpeln sein.
@Hufergasse: Vollkommen richtig, dass ich die Verbindungen prüfen lassen muss. Das Gerumpel ist schon geeignet die Verbindungen zu lösen.
Ist es eigentlich richtig, das der Zylinder nicht ganz auf dem Belag aufliegt? Auf dem Foto mit dem Detail des Warnkontaktes ist es leidlich gut zu sehen. Ist das OK?
Viele Grüße
Anny_Way
Ich kann auf diesem Bild gar nichts erkennen. Versuche doch mal mit einer besseren Kamera ein paar Bilder zu machen. Vielleicht auch mit Blitz.
Foto "Warnkontaktdetail".
Du schreibst dass der "Zylinder" (Bremskolben) nicht ganz aufliegt.
Aber auf dem Foto kann man leider nicht wirklich was erkennen.
Neues von der Front:
Gestern war ich bei der Werkstatt, die mir die Bremsen gemacht haben und bin mit dem Meister wie folgt verblieben:
Morgen stelle ich das Auto hin und sie werden die Liste von Hufergasse gurchgehen, unentgeltlich, wegen dem Ärger den ich hatte und die kompletten Bremsen nochmal austauschen und alles reinigen und die Beläge "nach Vorschrift einbremsen".
Da mus ich ein wenig erstaunt geschaut haben .... weil der Meister es mir dann erklärt hat:
NAch dem Montieren erst auf den Prüfstand. Dann 4 mal hintereinander aus 80 km/h bis auf 40 vorsichtig herunterbremsen und nach jedem mal die Bremsen wieder abkühlen lassen und wieder von vorne.
Sollte es wieder passieren, werden Sie zu Mercedes fahren und sich dort die Originalteile holen und die dann verbauen und mir die Kostendifferenz der MAterialien verrechnen. Die Arbeit wird nicht verrechnet.
Technisch gesehen ist dieses Rüttel nun ein anderes, als beim Wechseln das letzte mal. Die Scheiben hatten einen Seitenschlag, weil das gerüttle bei jeder Geschwindigkeit spürbar war und bei stegender Geschwindigkeit und Bremsdruck deutlich zunahm. Nun ist es eine andere Kiste, weil sich der BElag sichtbar keilförmig abfährt und dann zu kippen anfängt, damit das Rattern nur erzeugt wenn es ein mittlerer Bremsdruck ist. Bei geringen oder sehr starken Druck ist nichts zu spüren, weil eben der Belag nicht hin und her kippt.
Der Meister meinte, dass es bei ATE eine Serie Beläge gab, die ungleichmässig hart waren und Einschlüsse gehabt hätten ... naja ... ist mir eigentlich eins .. ich will nur funktionierende Bremsen ....
Dann auf ein Neues ....
Will be continued .... 😉
@ Snickerz: ist schon der richtige Belag, der verbaut ist. Das war die Frage bei dem Bild, weil ich das Gefühl hatte, dass der Bremsenzylinder nicht auf den ganzen Belag drückt. Das hat sich aber erledigt.
das Ende vom Lied (hoffentlich 😉,
völlig überraschend hatte Hufergasse mit seinen Befürchtungen recht ... nicht dass der Belag falschrum eingebaut war, nein es lag am Fahrwerk .... so ein sch.....
Die Gelenke der Querlenker waren derart ausgeschlagen, dass es beim Bremsen diese LAstwechsel gab. Die Bremsen sind OK ...
Auf der rechten Seite war es so schlimm, dass die Querlenker sich auf und ab bewegten. Auf der linken Seite waren "nur die Hülsen gerissen".
Bei dem Wagen wundert mich nichts mehr ... nur noch der Stabi ist ncoh Original, sonst wurde im Laufe der letzten 2 Jahre alles getauscht... ich bin erschüttert ... und das bei 74000 KM und ich bin bestimmt kein Heizer oder fahr dauernd die Bordsteine rauf und runter. Zugegeben fahr ich flott durch Kreisverkehre, aber ein wenig Spaß sollte Autofahren doch noch machen, ohne dass einem die Karre dauernd auseinanderfällt ...
Was habt ihr für Erfahrungen?
Viele Grüße
Anny_Way
Hi
Freut mich:-)
Auch wenn es jetzt leider einige Euronen kostet.
Hauptsache er bremst jetzt wieder ruhig. Die Lenker sind eben Schwachstellen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Hufergasse
Hi
Freut mich:-)
Auch wenn es jetzt leider einige Euronen kostet.
Hauptsache er bremst jetzt wieder ruhig. Die Lenker sind eben Schwachstellen.
Grüße
Hallo Fans,
die gleichen Probleme hatte ich auch, der Freundliche meinte auch Beläge und
Scheiben auszuwechseln, mein 203/Bj. 2001, 50.000 km, ratterte beim Bremsen
stark. Eine freie Werkstatt (Meister war lange Zeit bei MB) fand das Problem glücklicherweise, denn diese Probleme waren dort recht bekannt (Querlenker, Stabis) geht teilweise schon bei 20.000 km los, davon wollte der Freundliche von MB natürlich nichts wissen, als ich nach der Reparatur bei ihm auftauchte (das konnte ich mir nicht verkneifen). Da reicht eben nicht nur das Elektronik-Auslesen, da fehlt die Qualifikation.
Schade eigentlich, daß bei nicht nur bei MB solche Probleme einfach als Schwachstellen abgetan werden, die dann durch Unwissenheit der Monteure und Auswechseln div. Teile (hier Bremse) gleich einige hundert Euronen kosten, und die eigentliche Ursache nicht gefunden wird. Auch wurden bei meinem 200 C Kompr. bis 50.000km 3 mal die Benzinpumpe erneuert, 2 mal Garantie, einmal 800.00 €, MB meinte, das wäre sehr ungewöhnlich, der Freie meinte, das die Pumpe auch eine bekannte "Schwachstelle" sei. Da meine Klimaanlage kurz nach
Ablauf der Garantie auch den Geist aufgab, Kulanz von MB 30%, habe ich mich nun von MB getrennt und fahre jetzt VOLVO.
Ich wünsche allen 203-Fahrern eine problemlose gute Fahrt.
tja .. ich hab einen Freien, der bei MB gelernt hat und auch sein Handwerk versteht gefunden.
Der hat sogar ein SL Getriebe überholt und danach ging das wieder.... hier werde ich bleiben, wenn das vorher auch ein wenig anders klang. Es ist ja nur die eigene Unsicherheit, weil man ja völlig abhängig von der Meinung der Werkstatt ist.
Aber!! Gottsei dank gibt es dieses Forum und die netten und kompetenten Leute, die mich hier bei fast all meinem Problemen bisher tatkräftig unterstützt haben.
Vielen Dank an alle!!!
Anny_Way