Bremsbeläge, wann erneuern?
Hey ihr Lieben,
bitte nicht schimpfen wegen der Frage aber es interessiert mich doch. Google hat mir nichts zufriedenstellendes ausgespuckt.
Mein Flitzer war heute mit 56.000km zur Inspektion. Hab auf dem Bericht gesehen, dass die Beläge vorn noch 5mm haben und hinten 7mm. Hab das erst jetzt zuhause gesehen. Es sind noch die ersten Klötzer und Scheiben.
Was denkt ihr, wie lange ich mit den Dingern noch fahren kann? Und, teilt mir mein Mazda mit, wenn’s Zeit wird? Keine Ahnung ob die da eventuell ne Verschleißwarnung haben oder ich selbst drauf achten muss. Hab auch keine Ahnung, wie dick die Beläge sind, wenn sie neu sind.
Ich muss gestehen, dass ich noch nie ein Auto so lange gefahren bin, dass ich mich mit sowas auseinandersetzen musste. Ich habe aber tatsächlich vor, den komplett auszuzahlen und dann als mein Eigentum so lange zu fahren, bis er auseinander fällt.
Danke schonmal im Vorsus für eure Mühen.
Liebe Grüße
5 Antworten
Servus,
keine Ahnung wie lange Du damit noch fahren kannst. Kommt natürlich auf Dein Fahrprofil und Deine Fahrweise an.
Ich würd einfach bei jedem Räderwechsel ein Blick drauf werfen. Sieht man ja dann wieviel noch drauf ist und ob sie bis zum nächsten Räderwechsel noch durchhalten.
Verschleißanzeige gibts, allerdings nur eine akustische.
D.h. ist der Belag runter, kratzt ein kleines Blech an der Bremsscheibe. Quietscht dann beim bremsen
Bis 2 mm Restbelag, dann austauschen.
Bei moderater Fahrweise halten die Beläge bis 100.000 km oder länger.
Du hast demnach noch Luft 😀
Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 19. August 2025 um 17:11:53 Uhr:
.... Verschleißanzeige gibts, allerdings nur eine akustische ... D.h. ist der Belag runter, kratzt ein kleines Blech an der Bremsscheibe. Quietscht dann beim bremsen
Bei meinem Fahrzeug war es wie folgt: am Anfang, wenn der Belag an die Grenze kommt, dann quietscht es eigentlich OHNE dass gebremst wird. Beim Bremsen ist das fürchterliche Geräusch dann weg. Das kann in den meisten Fällen schon ein Hinweis sein, dass es sich um die Bremsbeläge handelt.
Wenn du dann konsequent den Quietschton ignorierst wird es nicht besser und nach gewisser Zeit ist dann auch beim betätigen der Bremse das Quietschen zu hören. Das "kleine Blech" ist ziemlich massiv und macht eine erstaunliche Lautstärke.
Auf den Bildern ist der abgenutzte Bremsbelag (bisschen schief abgelaufen) der Vorderachse an meinem Opel Astra zu sehen, letzte Woche gewechselt. Im roten Kreis ist das Quietschblech markiert. Der Astra wiegt leer 1600 kg und die Beläge haben 84.000 km gehalten.
Im Bild mit der roten Linie ist das Trägermaterial links und der abgenutzte Belag rechts zu sehen. Es sind so ca. 2mm übrig an der Stelle wo das Quietschblech sitzt.
Ich hoffe, das ist verständlich rübergekommen... gute Fahrt.
Ah, cool. Danke für eure Beiträge. Da scheine ich ja ganz gut zu bremsen, wenn die noch so gut sind. Ich warte also bis es quietscht und dann kommen neue drauf. :)
Ähnliche Themen
Und noch was: Lass dir von der Werkstatt nicht einreden, zu früh die Bremsen austauschen zu lassen.
Unsere Mazda-Werkstatt verweist stets seit 2 Jahren auf den Zustand der Bremsen, die angeblich schon ein entsprechendes Verschleißmaß erreicht haben sollen.
Beim saisonalen Räderwechsel konnte ich diese Aussage nicht bestätigen und auch der TÜV hatte bei den Bremswerten nichts zu meckern gehabt und lediglich Hinweise (keine Mängel) notiert, den Verschleißgrad der Bremsen im Augen zu behalten.
Da wir mit dem Mazda3 meiner Frau nur ca. 7000 km/Jahr fahren, bleiben wir das recht entspannt. 😉