Bremsbeläge vorne wechseln

Opel Meriva A

Tach Forum,

ich habe das Problem, das meine Bremsen vorne quitschen. Komischerweise nicht beim bremsen (da ist Ruhe), sondern beim fahren. Dann aber auch erst nach ca. 15 km.
Das Auto hat jetzt 70000km runter. Da sind denke ich mal die Bremsen fällig.
Meine Frage:

Was brauche ich alles um die Bremsbeläge zu wechseln.
Ratschen Schraubenschlüssel usw. ist alles vorhanden. Ich frage eher nach irgendwelchem Spezialwerkzeug.
Wie bekomme ich die Kolben zurück? Kann man die einfach wieder zurückdrücken (so kenn ich das von anderen älteren Bremsen), oder müssen sie gedreht werden?
Eine kurze Amleitung dazu währe nicht schlecht.

Vielen Dank im Vorraus

Gruss

Cyberjojo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von korona


Nach weiteren 10Tkm Brems-Steinebeschau meinte mein FOH, die sind noch weitere 10Tkm gut. Erschrocken war ich über die FOH Angebotspreise für Opelzeug´s. Genau das Doppelte als bei ATE, auch für hinten. Sollte ich bei 86Tkm Stand die Scheiben gleich mit tauschen, oder wird das von Fall zu Fall entschieden? Ich will dann keinesfalls wieder einen Quietschmoppel fahren ,-)
Danke im voraus, korona

Hallo

Ich würde bei dieser km Leistung die Bremse komplett machen.

Wenn die Bremszangen ab sind wird die Scheibe nur noch von einer Schraube auf der Nabe gehalten, also kaum Mehraufwand und die Scheiben kosten nicht die Welt.🙂

Dann hast Du Ruhe bis 160000 km 😁

Grüße

Timmi

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo,

wer selbst die Bremse rep. oder erneuert sollte Kentnisse haben, am besten gute Kentnisse, es sind Sicherheitsrelevante Teile.

Ansonsten ist es kein Hexenwerk, vorne schon garnicht. Muß der Träger an der Radnabe eigentlich runter? Falls ja würde ich dafür neue Schrauben nehmen, auch andere Schrauben würde ich erneuern wenn es nicht sogar Vorschrift ist. Ich verwende auch einen Drehmomentschlüssel.

Alles schön säubern und wie schon geschrieben wurde, gewissenhaft arbeiten😉

Letzte Woche war ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig, hierbei wurde der Bereich Entlüfterschraube hi. li. zerstört😠 -> Neuer Bremssattel. Bei der Gelegenheit hab ich die Bremse hi. komplett erneuern lassen, mit ATE Ceramic. Bei denen ist weniger Bremsstaub sichtbar. Scheiben 165 EUR, Klötze 106 EUR, abzüglich 25% da dort gewerblicher Kunde😎. Lohn mit wechsel des Bremssattels war 150 EUR.

Brensenteile würde ich nur bei einem örtlichen Teilehändler oder bei Opel kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von 210bob


Entlüfterschraube hi. li. zerstört

Was für ein Pfuscher war das denn? Bremsflüssigkeit wurde bei Familie Feuerstein noch abgelassen, neu befüllt und enlüftet. Heute wird die über den Ausgleichsbehälter abgegsaugt und neu befüllt. Und nein, der Träger muss nicht ab, der Bremssattel braucht neue Schraubensicherung und mit 27,5 Nm anziehen.

Zitat:

Original geschrieben von reca84


 Heute wird die über den Ausgleichsbehälter abgegsaugt und neu befüllt.

Und die alte Plörre in den Leitungen bleibt drinnen, na toll.

Gerade dort bilden sich dann Luftblasen weil das Zeug schon zuviel Wasser gezogen hat.

Die nächste Vollbremsung kommt bestimmt ... 😰

Für mich: Pfusch am Bau, oder schnell, schnell es darf ja nichts kosten.
Gespart am falschen Platz.

Sorry, ich hatte vergessen zu sagen, dass beim Entlüfternippel die Schutzkappe fehlte und deswegen das Schräubchen festgegammelt war. Nach hin und her hatte sie sich gelößt, topfit war sie nicht mehr und es wurde eine neue bestellt. Beim Einbau wurde es dort nicht mehr dicht -> neuer Bremssattel. Also kein Fehler der freien Werkstatt.

Ob die Bremsflüssigkeit abgesaugt wird😕 wenn dann ja nur aus dem Ausgleichsbehälter. Jedenfalls wird die Suppe durch die Leitungen gepumpt, hierzu kommt ein Aufsatz auf den Ausgleichsbehälter. Auf das System werden ungefähr 1,6 Bar gegeben und nacheinander die Entlüftern. geöffnet und geschlossen.😉

Ähnliche Themen

@ Siggi
Ich habe die Bremsflüssigkeit in meinem Auto nachgemessen, nach 2 Jahren hatte die gerade mal
1 % Wassergehalt, also bleibt die noch drin (max 3%). Auch schon aus dem Grund, weil ich keine Gebirgspässe fahre und den Siedepunkt von 230 Grad nicht erreiche. Der Wechsel über die Entlüftung ist Quatsch, macht heute keiner mehr. Beim Normalen Bremsen werden max. 100 Grad erzeugt, bedeutet die Flüssigkeit ist noch fahrbar, also Geld- und Panikmache.

Im Übrigen haben wir schon getestet, ob das Gerät richtig absaugt, durch öffnen aller 4 Schrauben, kam nichts mehr raus.

Zitat:

@velu24de schrieb am 9. März 2009 um 16:42:06 Uhr:


Hi,
verstehe auch nicht, dass immer wieder selbstversuche beim Bremsenwechsel vorgenommen werden.
Laßt es sein und gebt halt ein paar Euro für die aus, die es tagtäglich machen.
Beim FOH kosten der Wechsel ca. 140€ (inkl. Beläge), bei einer freien vielleicht 100€.

Ich buddel mal was ganz altes aus und hoffe, dass das Thema dann wieder oben steht ... sonst wird es wohl keiner sehen.

Thema ist unser MerivaA von 2005 mit 70TKM auf der Uhr.
Das kleine CorsaB Fahrwerk leidet ja immer unter dem etwas schwereren MerivaA.

Koppelstangen vorne sind neu und Bremsen HINTEN waren schon platt.
Ich weiß selbst, dass die Bremsen vorne recht sicher hin sind und neu müssen.
Ich will das auch sicher nicht selbst machen, aber darf Bremsscheibe und Beläge neue vorne fertig am Auto in heutiger Zeit 350,- (inkl. Arbeit) kosten???
Oben steht was von 140,- beim freundlichen und 100,- bei einer Freien.
Das Angebot habe ich von meiner Stamm Freien ... da läuft doch was falsch oder.

Anderes Thema sind Stoßdämpfer hinten ... die sollen auch platt sein.
Da wackelt aber nix, ölt nix und wippt auch nix.
Dekra sagt die sind ok.
Ich weiß, dass Stoßdämpfer testen ein Kapitel für sich ist, aber das klingt für mich nach lustigem Teiletauschen unter pseude Sicherheitsaspekten. Soll kosten 180,- inkl. Arbeit.
Der Wagen zieht auch bei Nässe sauber durch buckelige Stadt Kurven ... viel mehr als Stadt sieht der auch nicht. Auf der BAB auch kein versetzen ... alles safe ... auch im "Grenzbereich" alleine mal getestet.

Dann Reifen ... Falken in 185/60R15 für 73,- das Stück am Auto.
Ist auch nicht mehr günstig, oder?

Und zum Schluss ist am Endschalldämpfer eine Schelle weg gerostet.
Nun soll der ganze Endschalldämpfer neu für 223,-.
Das ist auch nicht billig.
a) weiß ich nicht, was da weg gerostet sein soll und b) deswegen der Auspuff sofort neu?

Die Kiste soll noch 2-3 Jahre halten, 1x TÜV neu März 2017 und dann irgendwann weg.

Auspuff und Dämpfer würde ich aus dem Angebot streichen.
Bremse und Reifen (Falken Ganzjahresreifen sind das) müssen vor dem Winter gemacht werden. Das sehe ich ein bzw. will das selbst so. Ob nun Falken, Nokian, Hankook oder Vredestein ist mir fast wumpe. Gut sollen sie sein die neuen.

Was würdest ihr machen?
Einfach eine 2. Meinung einholen von einer Freien oder von Opel direkt?

Ich habe auch die Vermutlung, dass die die Fitness der Dämpfer alleine am Reifen "abgelesen" haben.
Hinten rechts hat ein Reifen nur noch 3-3-5mm Profil, während alle anderen Reifen 1mm mehr haben.
Der Reifen saß aber bis vor 4 Wochen noch vorne rechts.
Sind also die Dämpfer vorne rechts eher hin ... oder ist es was ganz anderes ... Aufhängung?

Hatte mir irgendwie etwas klarere Aussagen von der Werkstatt erhofft.

Gruss
Der Seppelpeter

Bremsen vorn habe ich für meinen Corsa c, Scheiben und Klötze im Zubehör knapp 250€ bezahlt. 100€ Arbeitslohn find ich jetzt nicht übertrieben. Wenn die DEKRA sagt Dämpfer OK dann lassen. Wenn der Auspuff dicht ist, nur eine neue Schelle und fertig.

Also wenn du meinst das dich deine Werkstatt übern Tisch ziehen will mit lustigen Teiletausch,dann wechsel mal die Werkstatt.Stoßdämpfer kannste beim ADAC testen lassen.Danach kann man entscheiden ob gewechselt werden sollte oder nicht.350 eu für Bremsen vorne ist echt ein heftiger Kurs.Halte ich absolut überzogen.Genauso wie die Schelle fürn Auspuff.Fahr mal Spaßeshalber zum FOH und frag dort mal an

Hankook habe ich schlechte Erfahrung gemacht, hatten nach 2 Jahren seitliche Risse. Fahr nun den Vredestein seit 3 Jahren keine Risse. Die Dinger haben sogar den blauen Engel.

Grade geschaut nach Bremsen Vorne
Scheiben und Beläge ATE innenbelüftet ca.120 eu
Textar Scheiben und Beläge Innenbelüftet ca.110 eu
Zimmermann Scheiben Coat Z und Beläge Innenbelüftet ca.130 eu

Zitat:

@einheizer schrieb am 27. Juni 2016 um 18:59:00 Uhr:


Grade geschaut nach Bremsen Vorne
Scheiben und Beläge ATE innenbelüftet ca.120 eu
Textar Scheiben und Beläge Innenbelüftet ca.110 eu
Zimmermann Scheiben Coat Z und Beläge Innenbelüftet ca.130 eu

Das sind sicherlich Preise aus dem Netz, geh mal zum Teilehändler um die Ecke und frage da.
Evtl. kann man ja im Netz bestellen, und die Werkstatt baut das ein. Das sollte man dann aber vorher abklären.

Vielen Dank für die 5 Antworten in so kurzer Zeit, aber was stimmt denn jetzt?
Von "Preis 350,- für die Bremse ist ok" bis "halte ich absolut überzogen" war alles dabei...

Ich denke ich kläre die Tage mal mit der Werkstatt ab, wie sie zu dem Ergebnis gekommen sind, das die Dämpfer hinten defekt sind und warum bei Schelle abgerostet sofort ein neuer Endtopf dran muss. man kann den ja auch fahren bis er ab fällt ...

Ein 2. Angebot hole ich auch ein.

Mit den Hankook Optimo 4S waren wir eigentlich sehr zufrieden.
Haben 30TKM gehalten und waren im Winter und auf Nässe gut.
Mein Favorit wäre sonst Hankook Kinergy oder Vredestein Quatrac5.

Aber eigentlich ging es um Bremsen, Dämpfer und Auspuff.

Wie ja schon geschrieben wurde, Teile im Netz, sind oft günstiger. Beim Teilehändler um die Ecke zahlst du oft das doppelte, da wird auch deine Werkstatt kaufen (MINUS PROZENTE) dazu kommt dann der Arbeitslohn. Wie auch schon Geschrieben, mit der Werkstatt abklären ob man selber die Teile besorgen kann, und die sie dann einbauen.

und wende mal zum Sachverständigen fährst? Wenn der nen guten Tag hat kostet es nix.

Update:
Teil 1 der Reparatur (kleiner Unfallschaden am Blech) wurde von unserer freien Werkstatt sehr gut behoben. Bei der Abholung des Fahrzeugs haben wir über die anstehenden Arbeiten und das Angebot gesprochen.
Stoßdämpfer vorne sind nicht mehr taufrisch (logisch bei einem 11 Jahre alten Auto), aber noch ok.
Aufhängung vorne ist auch ok.
Hinten rechts der Dämpfer ist undicht, das Dämpferbein ist nass und Ölverkrustet ... das muss getauscht werden, weil man damit auch keinen TÜV mehr bekommt (fällig im März 2017).
Der Auspuff ist leider nicht nur angerostet, sondern der Endtopf ist komplett aus der Halterung gerostet, schweißen nicht möglich. Das ist noch der erste Auspuff.....
Der Rest mit 4 neuen Ganzjahresreifen (Hankook oder Vredestein!!!) und neue Bremse vorne war offensichtlich fällig.

Bleibt die Frage, ob es noch Sinn macht einen 4-stelligen Betrag in ein 11 Jahre altes Auto zu versenken?

Bei der Gelegenheit würden wir dann auch noch eine kleine Wartung mit Ölwechsel/-filterwechsel, Luftfilter wechseln, Innenraumluftfilter wechseln und Kühlwasser auf ausreichend Frostschutz testen machen. Die Hoffnung wäre, dass die Kiste dann noch 3-4 Jahre hält ohne größere Ausfälle. Neue Batterie (auch noch die erste) dürfte demnächst auch kommen.

In Summe dürften das dann 1200,- bis 1300,- werden.

Macht das Sinn?
Die Kiste hat 70TKM gelaufen in 11 Jahren und steht sonst gut da.
Beulen und Macken sind ausreichend vorhanden.

Mit bald 3 Kindern würden wir uns wieder was ähnliches als 2. Wagen kaufen, also irgendwas um 4m, Kofferraum für Kinderwagen, Benziner, um 100PS, halbwegs modern uns sicher. Alternativen mit Schiebetür sind in der 4m Klasse leider selten und noch recht teuer, so dass am Ende eh wieder Klapptüren da stehen würden, obwohl Schiebetüren wie z.B. am Ford B-Max sehr praktisch wären.

Was würdet ihr machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen