Bremsbeläge verschlissen

Welches Geräusch machen eure Bremsen denn, wenn die Beläge verschlissen sind?
Eher ein heller Ton oder dumpf? Und tritt das Geräusch bei JEDEM Tritt auf die Bremse auf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. November 2019 um 13:21:53 Uhr:


Diese Aussage halte ich für blanken Unsinn!

Ist sie auch.

Die HU ist eine Momentaufnahme, es wird nur geprüft ob es zum Zeitpunkt der HU in Ordnung war. Damit sind Bremsbeläge mit einer Stärke von 2,1 mm oder Reifen mit einer Profiltiefe von 1,61 mm nicht zu beanstanden. Natürlich sollte ein guter Prüfer in beiden Fällen einen Hinweis schreiben, dass die Bauteile in Kürze erneuert werden müssen. Aber nicht, weil der Gesetzgeber das so will, sondern als Service am Kunden. Der ist nämlich dafür verantwortlich, sein Fahrzeug jederzeit (und nicht nur alle zwei Jahre einmal!) im vorschriftsmäßigen Zustand zu erhalten. Kann er das selber nicht beurteilen, helfen ihm dabei die vom Hersteller vorgesehenen Inspektionen.

Die HU kann die Inspektion (ob nun selbst gemacht oder in der Werkstatt) nicht ersetzten, sie dient nur der Kontrolle, ob der Halter seinen Pflichten auch wirklich nachkommt!

Wie sollte man denn sonst mit Firmenfahrzeugen umgehen, die zwischen zwei HUs über 100.000 Kilometer abspulen? Die dürften ja nie eine Plakette bekommen...

(Edit: Quote ergänzt)

108 weitere Antworten
108 Antworten

krrrrrrrrrrrrrrrr ja

Die anderen äußeren (vorderen da die hinteren Juli neu gemacht wurden) sehen nicht anders aus.
Der Belagträger ist dann das linke davon oder?

Hier noch ein Schlaumeierbeitrag:

Bei meinem Mazda und sicher auch vielen anderen Asiaten gibt es eine Art akustische Verschleißwarnung. An den Bremsklötzen sind kleine Zungen aus Federstahl angebracht, die ab einer bestimmten Reststärke des Belages mit der Bremsscheibe in Kontakt kommen und ein sehr heftiges Quietschen erzeugen.

<HIER> kann man die Zunge oben links erkennen.

Tipp: Man kann das Foto mit dem Mauszeiger drehen.

Resteppe, erst auf seite drei kommt jemand drauf auf die akustische verschleiwarnung hinzuweisen, oder man hätte ja einfach mal den TE fragen können um welches Fahrzeug es sich handelt.

aber nein es werden über zwei Seiten drüber diskutiert das der TE vermutlich Eisen auf Eisen rumfährt

Ähnliche Themen

Wenn man helfen kann..

Manchmal qietschen bestimmte Kombinationen von Klötzen und Scheiben ohne dass man eine Ursache findet.

die bremsanlage von gast 356 sieht ja ausgesprochen gepflegt aus...

Zitat:

@frestyle schrieb am 23. November 2019 um 15:28:39 Uhr:


Resteppe, erst auf seite drei kommt jemand drauf auf die akustische verschleiwarnung hinzuweisen, oder man hätte ja einfach mal den TE fragen können um welches Fahrzeug es sich handelt.

aber nein es werden über zwei Seiten drüber diskutiert das der TE vermutlich Eisen auf Eisen rumfährt

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 23. November 2019 um 15:39:41 Uhr:


Manchmal qietschen bestimmte Kombinationen von Klötzen und Scheiben ohne dass man eine Ursache findet.

Deshalb ja auch mein Hinweis darauf, daß man eine Sichtprüfung machen sollte...völlig unabhängig von Fahrzeug und Ausstattung...schien aber niemanden zu interessieren...und das war nicht erst auf Seite drei... 😮
Macht ein Fahrzeug ungewöhnliche Geräusche, dann guckt man nach!
Völlig egal was für ein Fahrzeug es ist und welche Ausstattung es hat... 🙄

Da wird hier ein Drama draus gemacht. Hab heute meine Winterreifen umgesteckt, da achte ich auf Beläge, und Scheiben. Im Frühjahr nehm ich die Beläge raus, reinige diese, und setz die mit Kupferpaste wieder ein, so daß alles schön beweglich bleibt. Auch wenn ich für andere die Reifen wechsel, achte ich auf Beläge und Scheiben. Beim Kumpel seinem T5 ist der Belag/Scheiben nicht mehr schön, sollte aber zum nächsten Reifenwechsel halten. Da er in der Nachbarschaft wohnt, kann ich jederzeit ein Blick auf die Beläge werfen. Bei dieser (Trommel) Bremse kam derjenige mit leuchtender Bremskontrolleuchte (Bremsflüssigkeit fehlte). "Der bremst so merkwürdig, ich muß mehrmals treten" 😮

22-gereinigt-und-mit-bremsenpaste-eingesetzt
Veroelte-polobremse

Sag mal, bist du in erster Linie Schrauber oder Fotograf? 😁

Beides, bei einigen (abartigen) Sachen muß ich auf den Auslöser drücken.

Ihr wolltet es ja, paar abartige Sachen der Bremse gefunden, die kamen aber immer noch irgendwie zum Stehen. (Achtung, nur für Hartgesottene Betrachter)

1-opel-bremsleitung
Fiat Beläge
4-jahre-alte-fiat-bremsbelaege
+3

...wie in der Fliegerei, runter gekommen sind se noch immer alle irgendwie 😁

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 23. November 2019 um 18:46:51 Uhr:


Ihr wolltet es ja, paar abartige Sachen der Bremse gefunden, die kamen aber immer noch irgendwie zum Stehen. (Achtung, nur für Hartgesottene Betrachter)

Was Meister Röhrich dazu sagen würde!

😉 😁

Noch was...

71-ford-links
21-fiat-vorne
15-ducato-hinten

Männer, wie agiert ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen