Bremsbeläge verschlissen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo allen,

seit ein paar Tagen besitze ich den MERCEDES-BENZ, C 220 T CDI, 105 kW (143 PS).
Bei der Probefahrt stellte ich eine harte Bremswirkung (hartes Schleifen und leichtes Rucken) fest.
Da der Wagen ein paar Wochen nicht bewegt wurde, und der Verkäufer meinte das sich die Bremsen wieder "einschleifen" würden, vertaute ich darauf und maß dem nicht so viel Bedeutung bei.
Bin nun schon ca.150 Km gefahren und das Bremsen gefällt mir nicht!!!
Es rupft und schabt immer irgendetwas als ob ich im Intervall bremsen würde.
Habe nun die Vermutung dass die Beläge runter sind. Will morgen in die Werkstatt (keine MB) und mal nachfragen was es sein kann.
Hat hier jemand eine etwaige Ahnung wie teuer Bremsbeläge und ev. Scheiben tauschen kosten würde?
Und dann sah ich noch das der Riemen leicht porös ist. Da die gleiche Frage... Oder könnte man den selber wechseln?
Gute Fahrt und nen Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


...
Ein Händler muß 6 Mon. für versteckte Mängel haften.
...

Argumentativ mangelhaft, da von einem versteckten Mangel wohl nicht die Rede sein kann, wenn dies schon bei der Probefahrt aufgefallen ist... 🙄

18 weitere Antworten
18 Antworten

ich habe in meiner Nachbarschaft einen KFZ Meister wohnen. Er gab mir ein paar Ratschläge die ich auch hier gerne weitergeben möchte.
Von dem mehrwöchigem Stehen ist ja bekanntlich Rost entstanden. Ich weis nicht warum aber an einigen Stellen ist der so hart (evt. durch die Hitze?) geworden dass ich den mit Schmirgelpapier mit Mühe abbekommen habe.
Da ja bekanntlich die Scheibe zwei Seiten hat 😉 muss ich nun noch den Bremssattel abbauen um dann die Scheibe auch von hinten anzuschleifen. Ich hoffe dann das es dann war...!

Zitat:

Original geschrieben von stefanix


ich habe in meiner Nachbarschaft einen KFZ Meister wohnen. Er gab mir ein paar Ratschläge die ich auch hier gerne weitergeben möchte.
Von dem mehrwöchigem Stehen ist ja bekanntlich Rost entstanden. Ich weis nicht warum aber an einigen Stellen ist der so hart (evt. durch die Hitze?) geworden dass ich den mit Schmirgelpapier mit Mühe abbekommen habe.
Da ja bekanntlich die Scheibe zwei Seiten hat 😉 muss ich nun noch den Bremssattel abbauen um dann die Scheibe auch von hinten anzuschleifen. Ich hoffe dann das es dann war...!

Und wo sind nun die angekündigten Ratschläge ?! 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von stefanix


ich habe in meiner Nachbarschaft einen KFZ Meister wohnen. Er gab mir ein paar Ratschläge die ich auch hier gerne weitergeben möchte.
Von dem mehrwöchigem Stehen ist ja bekanntlich Rost entstanden. Ich weis nicht warum aber an einigen Stellen ist der so hart (evt. durch die Hitze?) geworden dass ich den mit Schmirgelpapier mit Mühe abbekommen habe.

Eine Bremse die ungenutzt steht und dabei Hitze entwickelt..... was es heutzutage alles gibt 😰

Wenn sich durch längere Standzeit auf meinen Bremsscheiben Flugrost gebildet hat, so bremse ich diese auf herkömmliche Art wieder frei. Ich lasse das Fahrzeug rollen und bremse solange leicht an, bis das "schabende" Geräusch sich deutlich vermindert hat.

... das Beste dran ist, sie halten es aus 😛 - Produktionsfehler?

Zitat:

Original geschrieben von stefanix


ich habe in meiner Nachbarschaft einen KFZ Meister wohnen. Er gab mir ein paar Ratschläge die ich auch hier gerne weitergeben möchte.
Von dem mehrwöchigem Stehen ist ja bekanntlich Rost entstanden. Ich weis nicht warum

aber an einigen Stellen ist der so hart (evt. durch die Hitze?) geworden dass ich den mit Schmirgelpapier mit Mühe abbekommen habe.

Da ja bekanntlich die Scheibe zwei Seiten hat 😉 muss ich nun noch den Bremssattel abbauen um dann die Scheibe auch von hinten anzuschleifen. Ich hoffe dann das es dann war...!

.

Geht's noch ... 😁 mit Schmirgelpapier 😁
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen