Bremsbeläge Sinter o. Organisch
hi,
wollte mal fragen wo der unterschied ist.
organisch hört sich irgendwie scheibenfreundlicher an....
mfg
18 Antworten
da haste sicher nich ganz unrecht. jedoch kommt es auch auf die scheibe an. ich hatte es mir mal bei meinem moped (im wahrsten sinne, also die 50er) gegönnt sinther-metall-beläge zu nehmen. die dinger haben die mini-bremse revolutioniert 😁 bremsen tat sie dann echt gut. jedoch waren die beläge nach nur 3000km schon fast runter - und wie die scheibe dann aussah vermag ich gar nich zu erzählen (hab sie hier noch irgendwo liegen). insgesamt hat es auf jeder seite etwa 1mm metall runtergehobelt und um das "gebirge" auf der bremsfläche zu spüren bedurftte es nichtmal sonderlich zierliche bürofingerchen. von daher war der nächste satz beläge dann wieder organisch 🙂
Hallo,
also ich hatte auf meiner Suzi vom Werk ab auch organische Bremsbeläge und hab jetzt vor nem Jahr auf Sintermetallbeläge gewechselt.
Die Bremsleistung an sich hat sich meiner Meinung nach nicht sooooo deutlich verändert, aber ich meine, dass sie bissiger geworden ist und früher zupackt. Kann aber auch nur Einbildung sein, ich weiß es net. 😉
Aber bei Regen sprechen die Bremsen jetz wirklich früher an und sind giftiger. Da hab ich mich erst dran gewöhnen müssen.
Von einem übermäßigen Verschleiß hab ich jetz noch nix gemerkt. Naja, soo viel bin ich seit dem Wechsel jetz auch noch net gefahren...
Gruß
Ich glaub es gibt sowohl von den organischen als auch bei den Sinter Metall Belägen weiche und harte Mischungen die entsprechend auf den Verschleiss gehen.
Ich benutze meist nicht strassenzugelasene Sintermetallbeläge von Carbone Lorraine. Die haben sich für meine Ansprüche nach viel Testarbeit und rumprobieren als die besten erwiesen. Die wollen allerdings erst etwas warmgebremst werden und brauchen auf den ersten Metern oder in der Stadt sehr viel Handkraft. Warm sind sie allerdings der Traum, super dosierbar und hammer Biss! :-)
Die Beläge halten zwar weniger lange wie die Originelen aber überstehen meist die 6.000km bis zur nächsten Durchsicht.
Nen erhöten Verschleiss der Bremsscheiben habe ich nicht festgestellt, eher frisst es wie gesagt die Beläge schneller auf. Allerdings sieht man dass die scheiben thermisch deutlich höher beansprucht werden, die laufen dann etwas blau an und mann sieht auch hitzenester. Aber dass können die schon ab.
also könnte man fast sagen:
sinter = mehr verschleiß\höherer reibwert\sportlicher orientiert
organisch = halt standard
gibts eigentlich noch andere sorten ausser diesen beiden?
mfg
Ähnliche Themen
So weit ich weiß, gibt es nur die beiden.
Schau mal hier auf Seite 6 nach. Dort sind die Unterschiede der Belagsorten aufgelistet.
Zitat:
also könnte man fast sagen:
sinter = mehr verschleiß\höherer reibwert\sportlicher orientiert
organisch = halt standard
gibts eigentlich noch andere sorten ausser diesen beiden?
Weiss nicht ob dass so einfach ist, denn es gibt auch von den organischen Racingbeläge.
Ich habe nachdem die Serienbeläge runter wahren damals als 1. nen organischen Belag draufgehabt und war nicht begeistert. Sehr lange Einbremsphase wenn er kalt war und nicht mehr Bremswirkung wie die Originalen. Ausserdem wahren die nach wenigen 1000km glasig und mussten wieder raus. Kann natürlich sein dass ich einfach ne schlechte Marke erwischt habe, weiss jetzt nicht mehr was dass für welche wahren. Danach habe ich immer wieder andere Sinterbeläge getestet und bin nach etwa 15.000 "Testkilometern" bei eben den C.L. angekommen. Hab fasst alles was es im Laden an Belägen gab mal getestet.
Die Sinterbeläge hatten alle samt gute Bremsleistungen abgeliefert aber ziemliche Unterschiede in der Bremsstabilität und Dosierbarkeit. Und besonders die Racingbeläge machen ziemlich viel Dreck. ;-)
Ausserdem neigen die Bremsen mit Sintermetallbelägen dazu bei längerer Standzeit zu rosten. Also hin und wieder mal dass Moppet etwas bewegen im Winter!
Ich bin mit meiner Gixxe etwa 40.000km unterwegs gewesen und davon über 20.000 mit Sintermetallbelägen. Die Scheiben sahen immernoch sehr gut aus. keine Riefen und auch nicht auffällig mehr Verschleiss als man es bei der Laufleistung erwarten würde.
Zitat:
Original geschrieben von tezig
So weit ich weiß, gibt es nur die beiden.Schau mal hier auf Seite 6 nach. Dort sind die Unterschiede der Belagsorten aufgelistet.
Danke klasse Link!!!
Bekomme heute das erste mal organische Beläge drauf. Bin echt gespannt wie die sich machen. Sonst auf meiner Guzzi-Norge immer Sinter gefahren, finde die Scheiben riefen stark. Ok bei jedem Wetter, an jedem Tag viel Stadtverkehr, ist vielleicht mit 52000 km normal?Keine Ahnung. Bedenken hab ich beim nassen Fahren. Bin oft im Regen unterwegs, ob die das bringen? Weiß das jemand?
GuzzistiGrüße
Wollo
Im normalen öffentlichen Straßenverkehr konnte ich fahrtechnisch keinen signifikanten Unterschied zwischen organischen und Sinter-Belägen feststellen, jedenfalls bei Trockenheit. Die bremsten etwa gleich, jedenfalls wenn's nicht regnete, aber die organischen Beläge sind weicher und produzieren viel mehr Bremsstaub (also Sauerei auf der Felge), aber sind natürlich auch viel sanfter zu den Bremsscheiben.
Sinterbeläge bremsen im öffentlichen Straßenverkehr bei Trockenheit und Nässe etwa gleich, organische Bremsbeläge packen bei Nässe nicht ganz so schnell zu wie die Sinterbeläge, aber wenn die Nässe mal "weggebremst" ist, dann ist sogar bei Nässe der Unterschied nicht mehr so arg groß.
Aber organische Beläge sind bei Nässe in der Tat schlechter als Sinterbeläge.
Bei Rennstreckenbedingungen sieht's anders aus. Organische Beläge müssen manchmal in der ersten Kurve "angebremst" werden, damit irgendwelche von den vorher mal sehr heiß gewordenen Bremsbelägen "ausgeschwitzten" Schmierstoffe (Graphit oder sowas) "weggewischt" werden, die noch vom letzten Turn dranhängen. Auch müssen sie oft (spezielle Rennbeläge ohne Straßenzulassung) erstmal ne gewisse Betriebstemperatur erreicht haben, um die optimale Bremswirkung zu erzielen.
Sinterbeläge bremsen in meiner Erfahrung auch auf der Rennstrecke immer gleich und brutal, warm, kalt, vorher heiß geworden oder nicht, völlig egal, die bremsen immer gleich gut ... aber die Scheiben werden sehr schnell blau ... sind also viel brutaler zu den Bremsscheiben ...
Bei Regen habe ich's auf der Rennstrecke noch nicht ausprobiert ... kann mir nicht leisten, pro Renntraining zwei Maschinen "aufzuarbeiten" ...😁😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tezig
So weit ich weiß, gibt es nur die beiden.Schau mal hier auf Seite 6 nach. Dort sind die Unterschiede der Belagsorten aufgelistet.
Im ABE-Bereich glaube ich das auch, zumindest habe ich da noch nie von anderen Sorten gehört. Es gibt für die Rennstrecke aber oberhalb der Sinterbeläge noch Carbonmischungen und darüber hat TRW Lucas z.B. noch einen SCR-Belag, was dann nach der Lucas Namensgebung eine "Sinter-Carbon-Mischung" sein sollte. Die SCR Beläge sind dann das absolute Top-Material, kosten aber ca. 300 Euro pro Satz, während der CRQ Belag eine Stufe tiefer nur ca. 90 Euro kostet. Dafür ist die Haltbarkeit der SCR Beläge deutlich höher, damit holt man einen Teil der Mehrkosten wieder rein.
Von Carbon-Mischungen würde ich auf der Straße abraten, bei Regeln bröckeln die Beläge nämlich auseinander, was auf einer Tagestour mit einem plötzlichen Regenschauer ziemlich dämlich enden würde. 😁 Mit der S1000RR habe ich bisher die Sinter Originalbeläge von Brembo gefahren (Straße und Rennstrecke) und die TRW Lucas SRQ und CRQ Mischungen auf der Rennstrecke. Der CRQ liegt deutlich über den anderen beiden, aber zwischen Brembo-Sinter mit ABE und Lucas-Sinter ohne ABE (SRQ) merke ich keinen Unterschied. Das bedeutet für mich, dass die ABE bei Brembo kein Zeichen für "Warmduscher-Straßenmaterial" ist, sondern in diesem Fall auch absolut rennstreckentauglich ist. Der CRQ ist dann eben noch mal drüber und deutlich bissiger, aber auch mit einem richtig guten Kaltbremsverhalten. "Warmbremsen" musste ich die auf der Rennstrecke nicht, aber das lag vielleicht auch an den 35°C Außentemperatur.
Organische Beläge hatte ich noch nie, aber bei allen meinen Sinterbelägen hatte ich eine völlig normale und fast nicht vorahndene Abnutzung der Bremsscheiben. Wenn ich nicht gerade einen 50er Roller fahre, würde ich immer die bestmögliche Bremse nehmen (Sinter), zumindest bei meinem Motorrädern war der angesprochene Verschleiß nie ein Thema.
Also von direkt förmlich runtergeschliffenen Bremsscheiben bei der Verwendung von Sinterbelägen kann ich jetzt auch nichts berichten, aber Fakt ist, dass ich mit meiner funkelniegelnagelneuen SSP, die ich bis dato nur auf der Straße gefahren war, neulich auf der Rennstrecke bereits nach dem ersten, spätestens nach dem zweiten Turn bemerkte, dass die Bremsscheiben knallblau angelaufen waren ... ein wunderschönes Südsee-Ocean-blue-metallic ... also müssen sie ordentlich heiß geworden sein ... auf meinen früheren Maschinen hatte ich immer Bremsscheiben-schondende (und Geldbeutel-schonende) organische Brot- und Butter-Beläge drauf, da sind mir nie die Bremsscheiben angelaufen ... auch quietschten die Bremsen nie so arg, auch wenn sie heiß geworden waren, wohingegen die Sinter-Bremsen auf meiner neuen SSP quietschen auf der Rennstrecke wie die Sau, sobald sie heiß geworden sind ... auf der Straße quietschen sie nie ...
... daher denke ich, dass jedenfalls die Originalausrüster-Sinterbeläge, die ich drauf habe, halt für den Straßenbetrieb optimiert sind, aber für die Renne evtl. nicht so gut geeignet sind ... aber die Profis am Ring meinten zu meinen nun königsblauen Bremsscheiben ..." ach, vergiß es, etz' san Dei' Bremsscheiben wenigstens g'scheit ei'gfoahrn ..." 😁😁 ... als ich dann ne Runde in der Box rumgucken ging, sah ich dass praktisch alle Bremsscheiben der anderen genauso bläulich waren ...
... und irgendwie verzogen haben sie sich ja wirklich nicht (also keinerlei Rubbeln oder Rupfen beim Bremsen), sind halt nur jetzt blau ...😛
Schade, dass sich diese Rennbeläge bei Nässe auflösen wie ein Lutschbonbon ... 😁😁😁 (weswegen sie wohl keine ABE haben), denn ansonsten wären mir die natürlich am liebsten ...
Gruß
PS: Apropos Lutschbonbon, der sich bei Nässe auflöst ... kleine Anekdote am Rande, am "nettesten" wurde ich mal von nem Juwelier im nahen Osten "beschissen" ... der drehte mir nen Goldanhänger an, in dem angeblich uraltes römisches buntes Glas eingearbeitet war, und diese kunterbunten (Kobalt-blau, Strontium-rot, Caesium-gelb etc ...😁😕😁) Glasscherben seien angeblich bei der Ausgrabungsstätte einer uralten römischen Siedlung in der Nähe gefunden worden ... also keine "geschützten" antiken Fundstücke, halt nur paar winzige "Glasscherben" ...
... aber was soll ich sagen, diese in die Goldklunker eingearbeiteten bunten bisserl trüben (aber schon so ungefähr durchsichtigen) "Glasscherben" lösten sich sofort unter der Dusche wie ein Hustenbonbon auf und verschwanden gurgelnd mit dem Wasser im Abfluss ... 😁😁😁 .. es müssen also irgendwelche (löslichen) Salzkristalle gewesen sein, sowas gibt's ja in Mineralien-Experimentierkästen für Kinder, diese Pseudo-Mineralien, die eigentlich (lösliche) Salze sind ... aber sowas findet man natürlich nicht in der Erde, denn beim ersten Regen hätten die sich ja sofort aufgelöst, in den angeblich 2000 Jahren, die sie angeblich in dieser Ausgrabungsstätte gelegen haben sollen ... also was in aller Welt hat der Juwelier da verarbeitet, was so bunt schillerte und sich in Wasser sofort auflöste ... 😁😛😁
... bzw. was um alles in der Welt bauen Lucas und Brembo um Himmels Willen da in die Race-Bremsbeläge ein, dass die sich bei Regen auflösen ... sintern, also baatzeln die das Zeug mit Kochsalz zusammen ... ??😁😕😁
Ein nicht Markenabhänginge Motorradwerkstatt sagte mir das die Bremsbeläge von Lucas nichts taugen, die Orginalen hätten eine andere Belagsmischung abgestimmt für das Motorrad und die von Lucas hätten alle die gleiche was sagt ihr dazu oder eure erfahrungswerte lohnen sich die knapp 15 € mehr pro scheibe ?????
schönen gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lucas Bremsbeläge oder doch lieber Orginale was sagt ihr?' überführt.]
Kann ich nicht bestätigen, die Lucas bremsen seit Jahren in meinen Moppeds ohne Probleme. Gibt da auch Unterschiede in der Zusammensetzung, ich nutze nur die organischen. Hatte mal originale vom Markenhändler, die noch einen Tick besser bremsten, allerdings auch ein vielfaches kosteten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lucas Bremsbeläge oder doch lieber Orginale was sagt ihr?' überführt.]
Kann man pauschal nicht sagen, kommt auch auf die Scheiben an. Außerdem: Kein Motorradhersteller fertigt seine Beläge selbst. Insofern sind auch die "Originale " zugekauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lucas Bremsbeläge oder doch lieber Orginale was sagt ihr?' überführt.]
Ich würde in jedem Fall die Orginalbeläge verwenden denn
1. Ruinierst du dir mit dem Zubehörmist die Bremsscheiben
2. kommen dir die Zubehörbeläge teurer weil sie nur die halbe Lebensdauer der Orgnalbeläge haben
Gruß
Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lucas Bremsbeläge oder doch lieber Orginale was sagt ihr?' überführt.]