Bremsbeläge, Scheiben und hintere Stoßdämpfer selbst wechseln

Audi A4 B6/8E

Hi, ich würde das gern in einer Selbstbauwerkstatt mi4 Bühne machen. Habe dort schon einmal den Stoßfänger selbst gewechselt.
Haltet ihr das für machbar?
Kann mir jemand sagen, welche Bremsscheibendicke ich da kaufen muss? Oder wo ich dazu genaue Angaben finde? Auch für die Stoßdämpfer hinten.
Fahre einen 2003er 2.5 TDI Quattro Avant. Motor läuft super trotz 330.000km und sonst bisher keine Probleme, bis auf die Querlenker vorn.
Hänge auch gern Fotos an, falls gewünscht.
Habe aktuell ein Angebot für 2.300 Euro vorliegen. Werkstatt verlangt 250 Euro schon für das Wechseln des hinteren Leuchtweitensensors (inkl. Teil). Wir müssen alle von was leben, aber ich fahre so wenig, das lohnt einfach nicht.
Vielen Dank schonmal!

46 Antworten

Hallo, hintere Stoßdämpfer gehen leicht auch nur mit Wagenheber, nur wenn die Feder auch mit müssen wird es komplizierter. Radlaufverkleidung leicht abbauen und Stößdämpfer oben 2x 13 mm Sechskannt_Schrauben (wenn ich mich nicht täusche) lösen und der untere Schraube Rostlöser und sollte gehen. Bremsen sind auch kein Hexwerk, brauchst lieber eine Presse für die Beläge um das Zylinder zurück zu kriegen. Die Scheiben kriegt man leicht raus, Vorsicht dass der Tx Kopf nicht rund wird. In Youtube kannst Videos ansehen bei Fragen. Thema wurde sicher hier schon mal besprochen.

Hintere Bremsen habe ich gerade erneuert und empfehle stark die Presse. Da ich sie nicht hatte, musste die Bremssattel raus um das Zylinder zurück zu kriegen, was am Ende neue Entlüftung des Systems erforderte. Das kriegt man nicht ohne Bremsentlüftungsgerät oder 2ten Mensch. Bei Hobbywerkstatt sollten aber beide zur Verfügung stehen.

Ja naturlich, machbar ist das. Aber Du solltest Dir ein wenig Expertise aneignen, Deine Frage nach Scheibendicke lässt mich vermuten dass Du doch eher wenig im Thema bist. Bei Bremsen sollte man aber schon wissen, was man tut. Du hast einen B6 quattro V6, also Bremse hinten 255x12mm - Teilenummern: Scheibe 8E0615601Q Beläge 8E0698451E Stoßdämpfer sind Fahrwerksabhängig, ist mit einer sog. "PR-Nummer" verschlüsselt, die findest Du auf Deinem Serviceaufkleber (Kofferraum und Serviceheft), es sind die 1BA / 1BE / 1BR / 1BV / 1BD. Mit dieser Angabe kann man die korrekte Teilenummer herausfinden. Gruß Christian

Wow, wie schnell ging das denn? Vielen Dank!!! Ja, ich brauche schon noch bisl Ahnung. Hatte ins Buch unter Bremsen geguckt, aber dort nur Allgemeines gefunden. Ich brauche auch noch die Dicke der Scheiben vorn. Wo hast du diese Teilenummern der Scheiben gefunden, auch im Serviceheft?

Hi, für die Teilenummern gibt es im Netz Seiten, wo man schauen kann, ich habe als langjähriger Audischrauber auch zusätzlich eine lokale Quelle. Ich empfehle Dir unbedingt die Original Reparaturleitfäden, da gibt es bei VW/Audi den Onlineservice "Erwin", da kannst Du gegen kleines Entgelt diese herunterladen. Da steht drin wie man die Arbeiten durchführt, welche Werkzeuge man benötigt und vor allem findest Du die erforderlichen Anzugsdrehmomente.

Vorne hat Dein Wägelchen mutmaßlich die PR-1LT Bremse mit 312x25mm (innenbelüftet), aber bitte nochmal prüfen!

Habe aktuell ein Angebot für 2.300 Euro vorliegen

War das ein Ankaufangebot für das Auto? Oder für die im Titel genannten Arbeiten? Letzteres wäre deftig.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

1BA Standardfahrwerk, 1BE Sportfahrwerk, 1BR Komfortschlechtwegefahrwerk, 1 BV Sportfahrwerk, 1BD spez. Sportausführung

Die Dämpfer kannste nur mit einem Federspanner wechseln, und ist nichts für Anfänger. Mit dem richtigen Spanner kein Problem, aber man muss wissen was man macht. Und immer paarweise wechseln.

So eine Feder, wenn die die richtige Flugkurve hat, kann ordentlich Schaden anrichten.🥸

Stellt sich die Frage warum wechseln, macht man eigentlich nur wenn die Dämpfer undicht sind.

Meine sind jetzt 357.000 drin und sind immer noch die ersten. Test ergab 83%

Original aus dem Audi Werkstatthandbuch

3.1 Undichtigkeit an Stoßdämpfern Stoßdämpfer werden häufig wegen Undichtigkeiten beanstandet und ausgetauscht. Untersuchungen auf dem Prüfstand und am Fahrzeug ergaben, dass bei einem großen Teil der beanstandeten Stoßdämpfer der Austausch nicht gerechtfertigt war.

Geringfügiger Ölaustritt („Schwitzen“) an der Dichtung der Kolbenstange ist kein Grund, einen Stoßdämpfer zu ersetzen.

Unter folgenden Bedingungen gilt ein ölfeuchter Stoßdämpfer als i. O.:

♦ Ölaustritt (in der Abb. gerastert dargestellt) ist sichtbar, aber stumpf, matt und evtl. durch Staub trocken

♦ Der Ölaustritt reicht vom oberen Dämpferverschluss (Kolbenstangendichtring) bis max. zum unteren Federteller

Geringfügiger Ölaustritt ist von Vorteil, weil hierdurch der Kolbenstangendichtring geschmiert und damit dei Lebensdauer erhöht wird. Dies gilt für Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse.

Auf dem Bild siehst wo Du die Fahrwerksausführung findest (rot umrandet). Danach kannste dann die Stoßdämpfer raussuchen. Such Dir eine freie Werkstatt, die Dir das macht, und Du auch die neuen Dämpfer mitbringen kannst.

Unter dem Link kannst Du die passenden Dämpfer auswählen.

Und auch beim Bremsscheiben,- klötze wechseln ist einiges zu beachten.

Bremscheibe vorn OEM 4A0 615 301 E, z.B. BREMBO Prime 09.5745.21

Die Verschleißgrenze liegt bei 23mm, ca. 1mm ist also max. die Kante außen an der Scheibe.

Klötze OEM 8E0698151K, z.B. BREMBO Prime P 85 085 20mm

Unter dem Autodoclink kannste die verschiedenen Bremsenausführungen 1LB z.Beispiel vom Datenträger oder aus dem Serviceheft, wenn vorhanden.

Das ist KEINE Autodocwerbung, die Preise von den Teilen kannste dann googeln.

Eine Anleitung kann ich Dir per PN geben. Du brauchst auf jeden Fall für hinten einen Rücksteller, drehen und drücken, sonst geht der Kolben nicht zurück. Vorn kannste den Kolben auch mit einer Schraubzwinge zurückstellen.

Du siehst, ist alles ganz einfach😀

Viel Spass beim Lesen

Screenshot-2025-08-05
Zitat:
@Hynky schrieb am 5. August 2025 um 22:27:39 Uhr:
...War das ein Ankaufangebot für das Auto? Oder für die im Titel genannten Arbeiten? Letzteres wäre deftig.
Gruß
Christian

Sorry, ich war so auf das Schreiben meines Beitrags konzentriert, dass ich unterschlagen habe, dass in dem Preis auch das Wechseln von zwei Querlenkerstangen vorn rechts enthalten ist. Der Preis ist mMn relativ normal - ich verstehe, dass ne Werkstatt auch was verdienen muss - aber ich kann das nicht alle zwei Jahre bezahlen, weil ich das Auto kaum nutze und kaum was steuerlich absetzen kann. Vom vielen Stehen sind auch die Bremsen in so schlechtem Zustand, denke ich.

Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 5. August 2025 um 22:41:31 Uhr:
...Eine Anleitung kann ich Dir per PN geben. Du brauchst auf jeden Fall für hinten einen Rücksteller, drehen und drücken, sonst geht der Kolben nicht zurück. Vorn kannste den Kolben auch mit einer Schraubzwinge zurückstellen.
Du siehst, ist alles ganz einfach😀
Viel Spass beim Lesen

Phänomenal! Meine Selbstbauwerkstatt sollte alles da haben. Habe gestern gefragt, weil ich auch gelesen hatte, dass man für manche Bremsen was am Steuerteil einstellen muss, um sie ausbauen zu können. Der Mitarbeiter meinte, dass das bei meinem wahrscheinlich nicht nötig ist, sie das aber auch da hätten. Die haben sicher auch was zum Spannen der Federn. Nur ist die Frage, wieviel Unterstützung sie mir geben werden, da sie ja eigentlich nur das Werkzeug und die Bühne stellen.

Wenn du mir eine Anleitung per PN schicken kannst wäre das sehr hilfreich, ja! Ich danke Dir!

Moin!

Auch wenn ein Test 83% sagt: wenn Dämpfer über 350tkm drin sind, sind sie zumindest so fertig, dass ihre Eigenschaften nichts mehr mit dem Neuzustand zu tun haben. Vielleicht lecken sie nicht und sind formell nicht defekt - so dämpfen wie es mal berechnet war, werden sie aber mit Sicherheit nicht mehr.

Ich habe meine Dämpfer nach 20 Jahren und 'nur' 195000km gewechselt. Es gab keinerlei Anzeichen von Schäden, das Auto fuhr auch völlig normal, wenn auch etwas weicher als am Anfang.

Der Unterschied zu vorher ist eine Welt. Das merkt man aber natürlich erst nach dem Wechsel.

Test hin oder her: nach DER Laufleistung machen neue Dämpfer bzw. ein komplett neues Fahrwerk einen riesigen Unterschied aus.

@bvrulez welche „Querlenkerstangen“ - die Dinger heißen einfach Querlenker ohne Stange - sollen das sein? Wenn es die beiden oberen Lenker sind, dürfte es etwas aufwändiger werden - Stichwort: Ars**lochschraube, einfach mal danach suchen - die beiden unteren Traglenker sind eher ein kleineres Problem

Zitat:
@Professor-Bienlein schrieb am 6. August 2025 um 09:44:36 Uhr:
@bvrulez welche „Querlenkerstangen“

Sorry, die beiden oberen Querlenker an der Vorderachse. Schraube sieht gut aus, sprühe ich auch regelmäßig ein jetzt zur Vorbereitung. Die Gummis sind dort wohl gerissen, hat auch der TÜV vor zwei Jahren angesprochen, als es sich angedeutet hatte. Links wurde schonmal was gewechselt. Ich denke ich habe die auch komplett (?) schonmal vor 10 Jahren machen lassen. Ist halt immer die Frage, ob man gleich alles machen lässt, wenn man einmal dabei ist, oder?

Zitat:
@Florian320 schrieb am 6. August 2025 um 08:55:40 Uhr:
Moin!
Auch wenn ein Test 83% sagt: wenn Dämpfer über 350tkm drin sind, sind sie zumindest so fertig, dass ihre Eigenschaften nichts mehr mit dem Neuzustand zu tun haben. Vielleicht lecken sie nicht und sind formell nicht defekt - so dämpfen wie es mal berechnet war, werden sie aber mit Sicherheit nicht mehr.
Ich habe meine Dämpfer nach 20 Jahren und 'nur' 195000km gewechselt. Es gab keinerlei Anzeichen von Schäden, das Auto fuhr auch völlig normal, wenn auch etwas weicher als am Anfang.
Der Unterschied zu vorher ist eine Welt. Das merkt man aber natürlich erst nach dem Wechsel.
Test hin oder her: nach DER Laufleistung machen neue Dämpfer bzw. ein komplett neues Fahrwerk einen riesigen Unterschied aus.

83% getestet auf einem ADAC Prüfstand. Und die sind i.O. kannste glauben oder nicht. Und ich habe zwei B5.

Einer hat neue Dämpfer und Federn, der andere eben 350.000. mit einem BE Sportfahrwerk. Aber mach wie Du willst, jedem das seine.

Neue Dämpfer einbauen, ein Nachmittag Arbeit. Jedenfalls mit meinem Werkzeug.

Zitat:
@bvrulez schrieb am 6. August 2025 um 08:34:15 Uhr:
Phänomenal! Meine Selbstbauwerkstatt sollte alles da haben. Habe gestern gefragt, weil ich auch gelesen hatte, dass man für manche Bremsen was am Steuerteil einstellen muss, um sie ausbauen zu können. Der Mitarbeiter meinte, dass das bei meinem wahrscheinlich nicht nötig ist, sie das aber auch da hätten. Die haben sicher auch was zum Spannen der Federn. Nur ist die Frage, wieviel Unterstützung sie mir geben werden, da sie ja eigentlich nur das Werkzeug und die Bühne stellen.
Wenn du mir eine Anleitung per PN schicken kannst wäre das sehr hilfreich, ja! Ich danke Dir!

Die 2300,- sind viel zuviel. Überschlag mal die Materialkosten plus 6-7 Std. Arbeitslohn. Meine Freie Werkstatt, die ich nicht wirklich brauche, nimmt 86,- die Stunde. PN folgt noch.

Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 6. August 2025 um 11:22:35 Uhr:
Die 2300,- sind viel zuviel. Überschlag mal die Materialkosten plus 6-7 Std. Arbeitslohn. Meine Freie Werkstatt, die ich nicht wirklich brauche, nimmt 86,- die Stunde. PN folgt noch.

Es sind 1650. Querlenker wechseln soll 180 kosten plus zwei Lenker für 250 zusammen. Und 250 für nen neuen Leuchtweitensensor hinten. Alles brutto.

Zitat:
@bvrulez schrieb am 6. August 2025 um 11:41:03 Uhr:
Es sind 1650. Querlenker wechseln soll 180 kosten plus zwei Lenker für 250 zusammen. Und 250 für nen neuen Leuchtweitensensor hinten. Alles brutto.

Original verbaut Audi / VW Lemförder oder TRW Lenker. Die Lemförder kosten 48,- das Stück

Was soll das mit dem Leuchtweitensensor hinten. Sowas gibt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen