Bremsbeläge HA tauschen
Hallo Leute,
ich muss spätestens Übermorgen die Bremsbeläge auf der Hinterachse tauschen. (eventuell auch die Scheiben) Habt ihr eine bebilderte Anleitung wie das geht? Ich habe das früher schon immer an meinem Nissan gemacht, aber an meinem Mercedes noch nicht. Traue mir das zu, will nur nochmal auf Nummer sicher gehen, dass ich nichts vergesse.
Beste Antwort im Thema
Sorry, dass ich hier nochmals störe. Aber wenn ich die Frage höre, "Habt ihr eine bebilderte Anleitung wie das geht?" und dann das Wort Bremse lese, dann stellen sich mir die Nackenhaare auf. Entweder ich kann das, weil ich es gelernt habe oder ich lasse die Finger davon. Auch die weiteren Posts zeugen nicht gerade davon, dass der TE weiß, was er tut. Meine Bitte wäre, solch ein Treiben nicht zu unterstützen. Das ist für alle Beteiligten besser.
Forumshilfe schön und gut, aber bei sicherheitsrelevanten Dingen sollte man schon die Ohren spitzen.
27 Antworten
Hi,
würdet ihr eigentlich NUR Orginal Scheiben und Belege nehmen?? Oder kann man ruhig andere Marken die günstiger sind nehmen??
Gruß,
MX
Zitat:
Original geschrieben von Bjoern-W
@ Rest: Ihr seid alles schöne Moralapostel.
Ich habe mich im Zuge meiner Ausbildung sehr intensiv mit der Dialektik und der Semantik der deutschen Sprache befaßt.
Trotzdem habe ich ein Problem damit, den Gedankengängen einiger Zeitgenossen zu folgen, die in Fragen der Verkehrssicherheit selbige mit einer Moralthese zu kombinieren versuchen.
Um diesen Widerspruch aufzuklären, habe ich diverse Male versucht, den Anhängern der Moralthese einen Beweis der Kausalität zu entlocken, leider bisher ohne Erfolg.
Trotzdem habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, daß es jemanden gibt, der diese These umfassend beschreiben kann.
Daher nochmals meine Frage: Welche moralischen Aspekte werden von den Bemühungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit berührt?
kannst du das für den physiker nochmal übersetzen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
kannst du das für den physiker nochmal übersetzen? 😁
Ich gehe mal davon aus, dass diese Frage gemeint ist. Warum wird jemand als Moralapostel bezeichnet, wenn er sich durch unfachmännische Arbeit Gedanken um die Verkehrssicherheit macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ihk.
Ich gehe mal davon aus, dass diese Frage gemeint ist. Warum wird jemand als Moralapostel bezeichnet, wenn er sich durch unfachmännische Arbeit Gedanken um die Verkehrssicherheit macht.
Ja, genau. Das hast du richtig erkannt.
Sorry bin neu in diesem Forum und dies ist mein erster Beitrag aber als gelernter KFZ Mechaniker bitte ich zu bedenken das bei einer Reparatur an der Bremsanlage selbst für Profis ganz bestimmte Vorraussetzungen gelten.
Überprüfst Du Bremsleitungen und Schläuche? Wie kannst Du Dir sicher sein das beim zurückdrücken der Bremskolben keine undichtigkeiten entstehen? Wirst Du die Bremsanlage entlüften? Wechselst Du die Bremsflüssigkeit?
Lass die Finger davon wenn Du eine Anleitung aus einem Forum benötigst denn solltest Du feststellen das die Bremse keinen Druckpunkt hat wird sich zeigen ob die Moralapostel nicht doch Recht hatten.
Ohne Bremswirkung wir dein Auto ein Geschoß nur weil Du ein paar Euro sparen willst.
Zitat:
Original geschrieben von spesch40
Überprüfst Du Bremsleitungen und Schläuche? Wie kannst Du Dir sicher sein das beim zurückdrücken der Bremskolben keine undichtigkeiten entstehen? Wirst Du die Bremsanlage entlüften? Wechselst Du die Bremsflüssigkeit?
Sorry für die provokative Nachfrage, aber haben diese angesprochenen Punkte direkt etwas mit dem Wechsel der Bremsbeläge zu tun?
Habe selber auch schon mehrmals die Bremsen gewechselt, zwar "nur" an VW's dort sind die aber nicht minder wichtig als beim Mercedes.
Anders gefragt:
Überprüft die Werkstatt alle Bremsleitungen und Schläuche, wenn sie z.B. "Belagwechsel hinten" im Auftrag hat?
Warum soll beim zurückdrehen eine Undichtigkeit entstehen? Was schadlos nahc vorne ging, muss auch schadlos zurückgehen, eine Undichtigkeit würde man schon sehen.
Warum die Bremsanlage entlüften? Wie soll den die Luft da rein kommen, wenn ich nicht grade den Bremsschlauch abgerissen habe? Maximal steigt durch das Zurückdrehen der Pegel im Ausgleichsbehälter, nach Einbau und auf die Bremse treten sinkt der jedoch erfahrungsgemäß wieder.
Warum muss die Bremsflüssigkeit mit gewechselt werden? Das sind zwei getrennte Paar Schuhe.
Alle aufgeführten Punkte muss man machen, wenn einem beim beherzten Abnehmen des Bremskolbens der Bremsschlauch abreist, dies ist jedoch kein Normalfall.
Erfahrungsgemäß sind die Bremskolben so "idiotensicher" gebaut, dass entweder sie richtig sitzen oder gar nicht.
Selbstverständlich wird ein Mechaniker die Bauteile an der Bremsanlage in Augenschein nehmen bzw. Kontrollieren, Schläuche, Leitungen usw. Die Undichtigkeiten die Du siehst machen auch keine Probleme, es sind die Feinheiten die diese Arbeit einem Profi überlassen werden sollten. Ein kurzer Blick unter die Dichtmanschette der Bremskolben etwa, allerdings ohne diese zu beschädigen.
Warum beim zurückdrücken eine Undichtigkeit entstehen kann? Weil sich an Bremsbolben unter Umständen schon über mehrere Monate Rost angesammelt hat der sich beim hineindrücken an der Dichtmanschette im inneren des Bremszylinders lösen kann und das zu undichtigkeiten führen kann , diese widerrum zu Luft in die Anlage.
Das Alter und der Zustand der Bremsflüssigkeit haben Einfluß auf die Wirkung der Bremse, ein Annahmemeister wird deshalb mit Sicherheit abklären ob diese zu wechseln ist.
Eigentlich alles ganz logisch je genauer der Betrieb arbeitet desto sicherer, und glaube mir kein Meister oder Geselle wir da ein Risiko eingehen.
Kennst Du die Durchsage im Radio wenn es heißt " Aus bisher ungeklärten Umständen usw. usw.
Warum wohl sind ausgerechnet die LKWs aus dem Osten ständig in Unfälle verwickelt und die BAB Polizei bei kontrollen als erstes auf dem Bremsenprüfstand.
Ich sags nochmal Finger weg.
Zitat:
Original geschrieben von spesch40
Warum beim zurückdrücken eine Undichtigkeit entstehen kann? Weil sich an Bremsbolben unter Umständen schon über mehrere Monate Rost angesammelt hat der sich beim hineindrücken an der Dichtmanschette im inneren des Bremszylinders lösen kann und das zu undichtigkeiten führen kann , diese widerrum zu Luft in die Anlage.
OK, da habe ich wieder was dazugelernt.
Bei den anderen Punkten gebe ich Dir prinzipiell recht, wage es jedoch gleichzeitig zu bezweifeln, dass jede Werkstatt so sauber arbeitet.
Kann nur für mich sprechen: das Wechseln von Verschleißteilen sehe ich noch als einzige Möglichkeit um bei der Wartung etwas Geld zu sparen. Bei allen anderen Teilen ist man eh auf eine Werkstatt angewiesen.
Jetzt bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen die Werkstätten, aber nachdem eine Werkstatt von mir für zwei Stunden Arbeit soviel Geld haben wollte, wie ich sonst in zwei Tagen verdiene (wegen brutto netto usw.) und ich als nicht Mechaniker die gleiche Arbeit in 45 min selbst erledigte, war ich zumindest in diesem Punkt geimpft.
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Jetzt bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen die Werkstätten, aber nachdem eine Werkstatt von mir für zwei Stunden Arbeit soviel Geld haben wollte, wie ich sonst in zwei Tagen verdiene (wegen brutto netto usw.) und ich als nicht Mechaniker die gleiche Arbeit in 45 min selbst erledigte, war ich zumindest in diesem Punkt geimpft.
Regulär erhält man von der Werkstatt eine Rechnung, wo drauf steht was gemacht wurde. Sollte sich später bei einem Unfall herausstellen, das dabei Fehler gemacht wurden, dann rettet dir diese Rechnung u.u. deinen Hals. Eben das will auch mit entlohnt werden....🙄
Darin sah ich häufig den einzigen Unterschied zwischen der Tätigkeit eines Hobbyschraubers und der einer Werkstatt..... wobei der Hobbyschrauber häufig noch sorgfältiger gearbeitet hatte...... auch weil er sich seiner Sache nicht ganz so sicher war 😛
.... himmel, was habe ich den Bremsabrieb von meinen Griffeln schwer abbekommen, dazu die alten Beläge raus und die neuen rein..... wegen der Kraterbildung.....und der Bremskolben flutschte auch nicht ganz so leicht wie erwartet..... dazu saute mir die überquellende Bremsflüssigkeit den Motorraum ein und sorgte später für Rostansatz...😠 - aber wat war Icke stolz auf mir.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Regulär erhält man von der Werkstatt eine Rechnung, wo drauf steht was gemacht wurde. Sollte sich später bei einem Unfall herausstellen, das dabei Fehler gemacht wurden, dann rettet dir diese Rechnung u.u. deinen Hals. Eben das will auch mit entlohnt werden....🙄Darin sah ich häufig den einzigen Unterschied zwischen der Tätigkeit eines Hobbyschraubers und der einer Werkstatt..... wobei der Hobbyschrauber häufig noch sorgfältiger gearbeitet hatte...... auch weil er sich seiner Sache nicht ganz so sicher war 😛
Es mag zwar ein Vorurteil sein, aber kein Mechaniker wird sich so viele Sorgen um mein Auto machen, wie ich selbst, schließlich verdient er am kaputten Auto Geld und nicht an einem welches funktioniert.
Und zum Thema Rechnung ist wie beim TÜV, schauen ja, Verantwortung nur zum Teil, das der Defekt natürlich auch 3 Tage nach der Reparatur auftreten kann, und vorher nach bestem Wissen und Gewissen nicht erkennbar (auch für einen Fachmann) war. Das Gegenteil zu beweisen wird extrem schwierig sein.
Natürlich kann man auch beim Ölwechsel oder Reifenwechsel einiges falsch machen, aber ist es ein Grund davor generell abzuraten? Wenn einem das Rad abfällt, hat man Pech gehabt, die Werstatt schreibt schließlich auch rein, nach 50 km Radbolzen nachziehen, sonst keine Gewähr.
Wie gesagt, wenn man noch nicht mal solche einfachen Dinge selber ausführen darf, was kann man denn sonst noch selbst machen? Die Arbeit eines Stiftes im ersten Lehrjahr, also Aussaugen, Türen schmieren, Luft prüfen, Auto waschen? 😁
Bremsbeläge und Scheiben zu tauschen ist mit das einfachste was es am Auto gibt.
Die Anlage in Augenschein nehmen kann ich genauso gut wie ein Mechaniker.
Ein Bremsanlage ist ja auch kein Hexenwerk, die ist so einfach aufgebaut das selbst ein Nullpeiller bemerken würde wenn sie Undicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von spesch40
Ein kurzer Blick unter die Dichtmanschette der Bremskolben etwa, allerdings ohne diese zu beschädigen.
Und das meinst du, machen diese?
ich lache mich kaputt.
Ich war schon in mehreren Werkstetten und habe die dabei beobachtet. Das hat aber keiner gemacht.
Wenn man pech hat ist der Kolben fest. Da bemühen sich meistens nicht mal den Sattel auseinander nehmen und übeholen. nee machen wir direkt neues rein.
Ich kann mit gutem Gewissen sagen das ich mein Auto aller mal besser behandele beim reparatur als eine Werkstatt.
Es fängt schon mit Reifen wechseln an. ich hatte noch nie Winterreifen die nach Winter festgerostet waren.
Zu 90% wenn man diese in werkstatt montieren lässt, das diese nach Winter festsitzen und dann hammern die Typen mit einem Vorschlaghammer rum.
und die Bremsanlege am Auto ist simpelste Hydraulikanlage ist.
Natürlich sollte man Finger davon lassen, wenn man zwei linke Hände hat, die aus dem A.... wachsen