Bremsbeläge erneuern laut Service Gutachten?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich hatte Heute einen Service A4 bei ATU erledigen lassen und mir wurde im Bogen bei den Bremsbelägen ein Eintrag mit VA 15-20% und HA mit 25% gemacht. Nun kann ich mir die Prozentangaben nicht verlässlich in mm umrechnen. Kennt sich da jemand aus? Es sind noch die Beläge von Werk aus. Der Wagen hat 52.000km gelaufen.
Bei den Bremsscheiben steht VA 28,6 und HA 22,1 ganz ohne irgendwelche Einheiten. Wie soll ich das interpretieren?
Leider habe ich den Bericht erst gelesen, als ich schon wieder Zuhause war. Nun ist ja am Wochenende nichts mehr möglich mit anrufen.
Wenn ich die Bremsbeläge tauchen möchte, kann ich dann einfach einen beliebigen, zum Auto passenden anhand HSN TSN, Bremsbelag kaufen oder muss es mit dem Rest des Bremssystems übereinstimmen?
Als Beispiel hat man mir Brembo vorgeschlagen in der Bekanntschaft, wobei ich selbst echt keine Ahnung von Bremsen habe, daher die doofen Fragen hier. Nun ist aber so eine komplette Brembo Anlage echt teuer und sofern die Bremsscheiben weiterhin gut sind würde ich erst einmal die Beläge wechseln.
Mein Auto ist ein normales Familienauto E220 D ohne AMG tuning etc pp. Wobei ab Werk die Achse für 275mm Reifen mit AMG Verbreiterung oder so kam. Die Nummer zum Glück ist 1313 FDI.

Vielen Dank!

19 Antworten

Bei den Bremsen ist es doch recht einfach. Die Belege haben ein Verschleißsensor der das „Ende“ der Belege zeigt und bei den Scheiben hat man eine Vertiefung in der Scheibe (schwarzer Punkt) wenn dieser nicht mehr Sichtbar ist sind die Scheiben runter. Somit würde ich solche Angaben einfach ignorieren, weil man es einfach selber prüfen kannst.

Gruß

Bei mir waren die Vertiefungen noch zu sehen. Dennoch wurde mir der komplette Wechsel für Erhalt der TÜV Plakette von meiner MB Werkstatt empfohlen. Diesen ließ ich allerdings in einer freien Werkstatt durchführen mit Verbau Orginal MB Bremsscheiben mit Ate Ceramic Belägen. Kostete gute 1000 Teuro.
Ps. Kleine Bremse

Zitat:

Bei mir waren die Vertiefungen noch zu sehen. Dennoch wurde mir der komplette Wechsel für Erhalt der TÜV Plakette von meiner MB Werkstatt empfohlen.... Ps. Kleine Bremse

Hallo

@Centrino

, und genau da ist das Problem: ich habe jetzt bei meinem 350-er D mit den großen Bremsscheiben und -Belägen 75.000 km runter und sehe die Löcher auch noch - wobei ich jetzt nicht mit einem Draht rein bin, um den Bremsstaub rauszukratzen, damit ich sehen kann, wieviel Restdicke tatsächlich noch übrig ist...

Aber das Thema ist doch: wenn bei noch gut sichtbaren Löchern neue Beläge draufkommen, die Bremsscheiben beim Wechsel der Beläge aber nur noch weniger als 50 % ihrer ursprünglichen Dicke zwischen neuwertig und bis zur Verschleißgrenze haben, bedeutet das doch nichts anderes, als dass, wenn dann später die verschlissenen Bremsscheiben runter müssen, auch die Bremsbeläge, obwohl noch länger halten würden, ebenfalls auszutauschen sind.

Aber dass der TÜV bei gutem Tragbild (also gleichmäßiger Abnutzung) halb verschlissene Bremsscheiben zum Anlass nimmt, die Plakette zu verweigern, erschließt sich mir jetzt gerade nicht so ganz...

Also ich muss dazu noch sagen, das bei der letzten Inspektion bei mir auch noch TÜV fällig war, wo mein Freundlicher mich auch drauf hingewiesen hat das der Gutachter vielleicht die bald abgefahren Bremsbeläge hinten bemängeln könnte. Statt dessen hat er nur drauf hingewiesen das die Spurköpfe Spiel haben. Finde schon heftig nach gerade mal 140TKm. Aber das habe ich wohl den guten Straßenverhältnissen von Hamburg zu verdanken.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 18. Dezember 2022 um 22:43:27 Uhr:


Aber dass der TÜV bei gutem Tragbild (also gleichmäßiger Abnutzung) halb verschlissene Bremsscheiben zum Anlass nimmt, die Plakette zu verweigern, erschließt sich mir jetzt gerade nicht so ganz...

selbst beim schlechten Tragbild kommt es am Ende vorrangig auf die Bremswerte an, solange die Bremsscheibe noch nicht im Verschleissmaß ist.

Da habe ich mit meinem Elchi schon Diskussionen gehabt. Der 169iger hat ja nur wenig Bremskraft standardmäßig hinten, so dass die Scheiben hinten recht schnell am Gammeln sind, so dass diese auch gern mal nicht ganz gleichmäßig abnutzen. Der TÜV war wegen des optischen Zustands durchaus zankig, aber die Scheiben haben - zwar anfangs quietschend - ihre Leistung einwandfrei gebracht. Dann gab's auch die Plakette. Mein Freundlicher hat dann Jahre später (nach noch einem TÜV mit gleichem Ergebnis) beim Service B dann mal angerufen, dass sie die Bremskraft nicht mehr wirklich so schaffen wie sie sollen, so dass sie rausgeflogen sind. Die neuen Scheiben haben dann übrigens auch nicht wirklich mehr als die TÜV-Bremswerte geschafft, aber mehr als die Bremswerte beim Freundlichen vor dem Tausch.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen