Bremsbeläge bei Wartungsarbeiten die Seiten tauschen
Hallo,
ich fette gerade die Bremsen an den Stellen, wo es sein soll.
Dabei muss ich die Beläge rausnehmen.
Jetzt kam mir die Frage auf, ob es Sinn macht die Beläge zu tauschen - rechts nach links und umgekehrt, wie beim Fahrrad den Hinterreifen nach Vorne?
Oder besser so lassen wie vorher, die Beläge sind erst 4000 km drin.
Grüsse, Raul
Beste Antwort im Thema
normales schmierfett verwenden und die seiten tauschen wollen....
ich drücke es mal höflich aus: mir fehlen die worte.
22 Antworten
Ist dir klar und bewusst was du da von dir gibst ???
Bremszylinder bewegen sich nur bei schwimmender Anordnung! –Scheibenbremse-
Vorstehende Bremszylinder ?
Die Bremskolben ! müssen zurückgedrückt werden um neue BremsKLÖTZE einzusetzen. - Scheibenbremse-
BremsBACKEN- werden in Trommelbremsen verwendet und auch da müssen die –BremsKOLBEN--, links und rechts zurückgedrückt werden wenn man neue- BremsBACKEN- montiert.
Fett in einer Bremsanlage???
Gefettet an der richtigen Stelle???
Wenn man(n) nicht weis wovon schreibt oder redet z.B. schmieren oder nicht fetten von beweglichen Teile in einer Bremsanlage, solltest DU (so wie viele andere Möchtegern Mechaniker) um Himmelswillen von einer Bremsanlage die Hände WEG lassen!!! Dieser Rat ist lebenswichtig für dich und für alle Verkehrsteilnehmer!!!
Überlasse solche Arbeite einen –PROFI-! –Fachmann--
Hier wird niemand ausgelacht, aber bei dümmlichen Fragen gibt es zumeist schräge Antworten und bei --gefährliche dumme Fragen--, einen diesbezüglichen Hinweis z.B. vor dem fragen
Hirn einschalten.
Hinweis der vielleicht hilft.
Kupferpaste, für die –Metall- Hinterseite- der BremsKLÖTZE
Für die Innereien der Bremszylinder verwendet man ausschließlich BremsPaste z. B. von =ATE=
. Bremsenspray ist für die Reinigung der Bremsanlage bestimmt
Soviel zum FETT in der Bremsanlage
PS: Liebe Kfz Techniker, ich weis das es da und dort noch einiges zu sagen gäbe,- punkto Bremsanlage-, aber bei der heutigen ……die ja sowieso alles relativieren, ist dies meiner Meinung
nach genug geschrieben.
Ich hatte mit Keramikpaste zuerst geschmiert. Durch die eine Inspektion nutze ich die Gelegenheit es mit Kupferpaste zu schmieren, ABS habe ich keines am Fahrzeug.
Mit dem erhöhten Verschleiß bei Belagtausch, ist auch ein Argument, jedoch ist das Thema schon geklärt.
Gefettet wurde leicht die Kolben-Blechauflage, an den Haltestiften die Führung und die Auflageflächen seitig von den Belägen, damit dort Rost nicht die Führung verschlechtert.
Vielen Dank für die Antworten.
Gruss, Raul
Hilfeeeee!
Gott, der Schöpfer sei Dir gnädig.
Ist das wirklich so schwer zu begreifen?
Du sollst in der Umgebung der Bremsklötze- NICHTS – FETTEN !!!
Lass die Finger von der Bremsanlage !
Die Fiat-Werkstatt hier hat auch 3 mal versucht bei meinem Abarth die Hinterradbremsen instandzusetzten, bis ich es dann lieber selbst erledigt hab. Man sieht: Auch in Werkstätten arbeiten manchmal richtige "Experten".
Ähnliche Themen
@Jebo76:
Mag sein, das deine Werkstatt keine gute Fehlerbehebung geliefert hat, deswegen wird trotzdem nicht jeder Leser von MT zum Experten für Bremssysteme.
Der Rat eine Werkstatt für funktionskritische Fahrzeugteile zu nutzen, ist in der Regel berechtigt.
Naja gut okay das stimmt... Trotzdem lasse ich grundsätzlich niemand anders an meinem Auto schrauben, ausser z.B. Achsvermessung, Klimawartung, oder mir fehlt das Spezialwerkzeug.
Hier ist ein Bild vom Sattel, die rot markierten Flächen habe ich leicht gefettet. Zudem die Führungsbolzen.
Im Sattel rechts und links die Flächen, eine habe ich als Beispiel eingezeichnet, dort läuft der Bremsbelag vor und zurück und es bildet sich gern Rost.
Was passiert denn, wenn eine minimale Menge Fett an die Scheibe kommt?
PS: Ich habe das Auto 4 Jahre restauriert und möchte die Sachen so gut wie ich kann selbst tätigen. Es läuft nun seit 2-3 Jahren.
Mit Cu-paste da wie gezeigt zu schmieren ist ok. Es ist die manchmal einzigste Möglichkeit (Bauart der Bremse und Beläge) das Bremsen-Quietschen zu beseitigen.
Das machen auch Werkstätten so.
Bloss kein normales Fett, das läuft dir nach 1 Bremsung in die Beläge. Heißt, gehe zurück auf Anfang = neue Beläge kaufen.