Bremsbacken Hinterradbremse

VW T3 Campingbus

Hallo zusammen und noch alles Gute zum Neuen Jahr.

Ich saniere die Hinterachse beim T3 Syncro 1,6 TD. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die zwei Bremsbacken je Rad zwar gleich groß sind, aber die Bremsbeläge unterschiedlich lang sind!

Wenn ich das im RLF richtig erkenne, dann scheint das so richtig zu sein. Der Belag der vorderen Backe ist kürzer als der Belag der hinteren. Der RTL sagt dazu leider nix.

Warum ist das so und verschenkt man durch den kürzeren Belag nicht Bremspotential?
Was passiert, wenn ich auf beiden Backen die länmgeren Beläge aufniete? Werden neue Beläge nur genietet, oder zusätzlich auch noch geklebt (mit was)? Wer hat das so schon mal gemacht?

Freue mich auf Eure Infos,

BG - Reinhard

Bild6139
Bild6140
Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,ich kenn die nur so wie zu sehen.Also am Handbremsbelag kürzer.
Aber evtl. hab ich ja im Laufe der Jahre was verdrängt.
Da es mich aber wurmt,auch die Aussage von Ulfert das seine gleichlang sind werde ich Morgen mal ne Bremse von 80 öffnen. Hab 2 Schwingen aus nem Ersthandbulli liegen,20.000 Km dann Brandopfer.Also so drin wie vom Werk.
Bin mal gespannt.
Aber-trotzdem Danke für die Reise in die Vergangenheit: Bremsbelege genietet hab ich in der Lehre,Anfang der Achtziger. War glaub ich beim Anhänger.
Seitdem nie wieder,selbst an Oldtimern nicht.
Und bei unseren Bullis doch auch nicht nötig. Ressourcen schonen hin oder her.
Gruß Frank

23 weitere Antworten
23 Antworten

Moin,

genau auf diesen Erhebungen (die stützen die Backen) sollten keine Spuren von Einarbeitung sein. Die Backen müssen sich an allen Anlagepunkten frei bewegen können. Im Anhang habe ich mal gekennzeichnet, was ich meine.
Wenn das nur minimal ist, kannst Du sie weiter verwenden. Ich warne da gerne...

Grüße, Ulfert

Bild #209739808

Danke für die Erklärung, jetzt weiß ich was genau Du meinst. Werde das nochmal mit samt der Bremsbacken prüfen, bin aber zuversichtlich, dass noch keine relevanten Einlaufspuren vorhanden sind.

BG - Reinhard

Mahlzeit,ich kenn die nur so wie zu sehen.Also am Handbremsbelag kürzer.
Aber evtl. hab ich ja im Laufe der Jahre was verdrängt.
Da es mich aber wurmt,auch die Aussage von Ulfert das seine gleichlang sind werde ich Morgen mal ne Bremse von 80 öffnen. Hab 2 Schwingen aus nem Ersthandbulli liegen,20.000 Km dann Brandopfer.Also so drin wie vom Werk.
Bin mal gespannt.
Aber-trotzdem Danke für die Reise in die Vergangenheit: Bremsbelege genietet hab ich in der Lehre,Anfang der Achtziger. War glaub ich beim Anhänger.
Seitdem nie wieder,selbst an Oldtimern nicht.
Und bei unseren Bullis doch auch nicht nötig. Ressourcen schonen hin oder her.
Gruß Frank

Zitat:

@T3-Staff schrieb am 17. Januar 2020 um 16:23:15 Uhr:


Da es mich aber wurmt,auch die Aussage von Ulfert das seine gleichlang sind werde ich Morgen mal ne Bremse von 80 öffnen.
(...)
Bin mal gespannt.

Moin Frank,

bin auch gespannt.
Ich hab' leider das Buch von damals nicht aufgehoben und auch keine Fotos gemacht. Ich habe nach meiner Erinnerung damals beim 79er Lufti zuletzt Beläge neu genietet. Das war etwa 1990.

Mal schauen, ob ich diesmal daneben gelegen habe 😉

Grüße, Ulfert

Mahlzeit,so auseinander genommen: Die sehen genauso aus wie auf dem Eingangsbild.
Gruß Frank

Ok,
dann habe ich da ins Klo gegriffen. Sorry! War mir eigentlich sicher...
Also: die Beläge sind beim T3 nicht gleichlang!

Grüße, Ulfert

Mahlzeit. NaJa,wie gesagt ich habs noch nie gesehen.Ob die geöffnete Bremse nu generell gilt,oder evtl doch mal was anderes bei den Ersten drin war???
Beim T2 sahen se noch anders aus.
Gruß Frank

Moin,

die Antwort für den Reinhard ist aber eindeutig. Ob mein 79er Lufti anders aussah, bezweifle ich jetzt.

Grüße, Ulfert

Ja alles klar, die unterschiedliche Länge der Bremsbacken-BELÄGE an der Hinterachse ist vom Fahrzeughersteller offensichtlich so gewollt. Optisch bleibt es sehr eigenartig und so richtig zu verstehen ist es auch nicht.
Wichtig aber ist, dass damit eine zurückliegende Verwechselung bei den Bremsbelägen ausgeschlossen werden kann.

Danke an alle für die Aufklärung dieser merkwürdigen Besonderheit.

BG - Reinhard

Deine Antwort