Bremsanlage vorne immer nach ca. 10000km fertig
Hallo Leute!
Ich weiß, dass Crosspostings Käse sind, jedoch konnte mir im Astra J Forum niemand so richtig helfen,
bzw. eine Lösung des Problems nennen. Da hier auch ziemlich viele fähige Leute unterwegs sind, versuche ich es hier auch noch mal. Hier der Sachverhalt:
Ich habe nen Astra ST Bj. 2011 mit 1.6l / 115PS. Meinen Fahrstil würde ich, schon aufgrund der kleinen Motorisierung, als normal bezeichnen. 70% Stadt, 30% Autobahn. Jetzt habe ich das Problem, daß die vorderen Bremsscheiben nach max. 10000km einen Schlag haben. Ich habe jetzt schon die Dritten drin (55000km Laufleistung). Die ersten waren original Opel, als ich den Wagen gebraucht gekauft habe. Da hatte der Wagen 35000km drauf. Kurz nach dem Kauf bemerkte ich starke Vibrationen beim Bremsen vor allem im Bereich zwischen 60-80km/h und an der Ampel beim Runterbremsen. Dann kamen Scheiben und Beläge von Zimmermann drauf. Diese haben dann ca. 9000km gehalten, bevor das gleiche Schauspiel schon wieder anfing. Wieder gewechselt. Und zwar auf ATE. Nun nach 10000km wieder das gleiche Problem. Ich fahre seit 20 Jahren Auto und hatte noch nie solche Probleme, d.h. an meinem Fahrstil kann es nicht liegen, da sich dieser nicht verändert hat. Kann da eventuell mal einer was zu sagen? Woher kann das kommen? Montagefehler kann ich ebenfalls auschließen, da beide Male von kompetenter Opelwerkstatt gewechselt wurde (Radnabe und alles drumrum wurde peniebelst nach Opel Vorgabe gereinigt und von Schmutz und Rost befreit!).
Ich bin Ratlos und die Werkstatt auch.. 🙁
Habt Ihr einen Tip?
Gruß,
mastermixer
Beste Antwort im Thema
Wurden die Radnaben mal vermessen auf Seitenschlag?
Wenn diese einen Schlag haben überträg dieser Schlag sich immer auf die Bremsscheiben nach einer gewissen Zeit.
Ich hab das ganze Thema bei einem Audi 200 Turbo Quattro an der Vorderachse erlebt.
Ich konnte alle 3000 bis 7000 Km neue Bremsscheiben einbauen, auch die Zimmermann Bremmsscheiben haben nichts genutzt. Die Radnaben waren defekt. Das Ganze kann sich bis in die Radlager ziehen.
Also Radlager inkl. Radnabe erneuern, dann ist Ruhe.
Glaube mir, du kannst die Auflagefläche der Räder putzen wie du willst, es nützt nichts.
Wenn die Nabe einen Schlag hat nutzen neue Bremsscheiben nichts.
Die tollsten Kommentare hier sind: Du bremst falsch!
Noch mehr dummes Zeug kann keiner schreiben.
Du musst dir das mal Gedanklich reinziehen: DU BREMST FALSCH!
Noch mehr Unsinn habe ich noch nicht gehört!
42 Antworten
Das habe ich in den Foren schon öfters gelesen mit dem Verschleiß der vorderen Scheiben und Belägen. Normal sollte es nicht sein, aber selten leider auch nicht. Opel weiß das wohl auch.
Na, wenn er schon mit Zimmermann und ATE Probleme hat, kann es wohl kaum an Opels Scheiben liegen. Bei mir sind sogar die Originalen noch top...
Hab jetzt 17000km drauf und ist noch nichts eingelaufen 😁
Ähnliche Themen
Ich habe auch nicht behauptet, dass es an den Opel Scheiben und Belägen liegt, sondern dass die Problematik mit der Bremsanlage vorne bekannt ist. Wobei ich eben gelesen habe, dass es mit dem Einbau von Fremdfabrikaten besser wurde.
Beim J sind mir eigentlich nur Probleme mit den hinteren Bremsen bekannt. Anfangs klappernde Bremsen hauptsächlich beim St aus England und später häufig schwergängige Bremssteine mangels Schmierung.
Wurden die Radnaben mal vermessen auf Seitenschlag?
Wenn diese einen Schlag haben überträg dieser Schlag sich immer auf die Bremsscheiben nach einer gewissen Zeit.
Ich hab das ganze Thema bei einem Audi 200 Turbo Quattro an der Vorderachse erlebt.
Ich konnte alle 3000 bis 7000 Km neue Bremsscheiben einbauen, auch die Zimmermann Bremmsscheiben haben nichts genutzt. Die Radnaben waren defekt. Das Ganze kann sich bis in die Radlager ziehen.
Also Radlager inkl. Radnabe erneuern, dann ist Ruhe.
Glaube mir, du kannst die Auflagefläche der Räder putzen wie du willst, es nützt nichts.
Wenn die Nabe einen Schlag hat nutzen neue Bremsscheiben nichts.
Die tollsten Kommentare hier sind: Du bremst falsch!
Noch mehr dummes Zeug kann keiner schreiben.
Du musst dir das mal Gedanklich reinziehen: DU BREMST FALSCH!
Noch mehr Unsinn habe ich noch nicht gehört!
Hallo,
habe ebenfalls den 1,6 l 115 PS ST Automatik,
habe knapp 40 000 km weg und (toi, toi, toi) bisher keine Probleme.
Ich bin ein sehr ruhiger Fahrer der immer recht sanft abbremst
und an stärkeren Gefällen auch schon mal per Hand runterschaltet.
Ich glaube nicht das es an der Fahrweise liegt, sondern das hier
andere Faktoren beteiligt sind.
Auch eine leichte Unwucht der Reifen kann Auswirkungen auf
die Bremse haben.
Das sollte aber von jeder Werkstatt als erstes überprüft werden.
Es gab auch mal eine rückrufaktion bei Opel astra Modellen bei denen die bremse vibriert, da sind die Bolzen falsch dimensioniert und haben evtl Spiel. Vielleicht fällt dein Modell ja darunter. Also mein astra bj 2011 habe ich letztes Jahr gebraucht gekauft und seit dem ca 30000km damit gefahren ohne Probleme
Zitat:
@Allzweckschrauber schrieb am 10. September 2015 um 22:54:22 Uhr:
Es gab auch mal eine rückrufaktion bei Opel astra Modellen bei denen die bremse vibriert, da sind die Bolzen falsch dimensioniert und haben evtl Spiel. Vielleicht fällt dein Modell ja darunter. Also mein astra bj 2011 habe ich letztes Jahr gebraucht gekauft und seit dem ca 30000km damit gefahren ohne Probleme
Ach ja die Bolzen sind vom bremssattel D.h. Wenn das ganze von da kommt müssen die bremssättel neu (sind durch verbesserte ersetzt worden) und dann müsste es besser werden.
Hi Leute,
danke für das rege Interesse. Wenn ich jetzt mal Resumé ziehen darf: Radlager incl. Radnabe neu + Bremssatteltausch + neue Scheiben und Beläge (da die ja eh schon wieder fertig sind)...Dann wäre auf jeden Fall Ruhe. Nur: Was soll der Spass denn kosten? :-(
Gruß,
mastermixer
Radnaben im eingebauten Zustand mit einer Messuhr erstmal prüfen. Nicht sofort alles neu kaufen.
http://www.motor-talk.de/.../messuhr-i203047018.html
Zitat:
@mastermixer1973 schrieb am 11. September 2015 um 08:48:55 Uhr:
Hi Leute,
danke für das rege Interesse. Wenn ich jetzt mal Resumé ziehen darf: Radlager incl. Radnabe neu + Bremssatteltausch + neue Scheiben und Beläge (da die ja eh schon wieder fertig sind)...Dann wäre auf jeden Fall Ruhe. Nur: Was soll der Spass denn kosten? :-(Gruß,
mastermixer
Zitat:
@mastermixer1973 schrieb am 11. September 2015 um 08:48:55 Uhr:
Hi Leute,
danke für das rege Interesse. Wenn ich jetzt mal Resumé ziehen darf: Radlager incl. Radnabe neu + Bremssatteltausch + neue Scheiben und Beläge (da die ja eh schon wieder fertig sind)...Dann wäre auf jeden Fall Ruhe. Nur: Was soll der Spass denn kosten? :-(Gruß,
mastermixer
Frag am besten mal beim nächsten vertragshändler nach, evtl gibt es noch Kulanz auf die bremssättel dann sind die nicht ganz so teuer
Mein Astra J ST 1.4T Automatik hat jetzt 47 Tkm und Satz 3, Satz 4 wäre eigentlich fällig, aber da ich den Wagen nächsten Monat abgeben erübrigt sich das. Die ersten Wechsel wurden jeweils auf Garantie gemacht, ich musste also noch nichts dafür bezahlen.