Bremsanlage vom E 500 Biturbo nachrüsten und EINTRAGEN
Hallo Freunde.
Aktuell möchte ich in meinem E 350 Cdi 4 matic die Bremsanlage vom 500 Biturbo (also von 322mm faustsattel auf 360mm Festsattel, auch an der HA wird umgebaut) umbauen und auch eintragen.
Der technische Teil dahinter ist klar. Passen tut alles ohne Veränderungen und Teile habe ich auch schon das gröbste (unterschiedliche Sättel vom 4Matic zum Hecktriebler)
Die anderen bremskomponenten sind vom 350 zum 500 alle gleich, sei es HBZ, BKV, ABS Modul usw…
Als problematisch stellt sich allerdings das eintragen raus. Ich war bereits beim Tüv Nord und habe dort mit einem älteren Mitarbeiter gesprochen der den Umbau sofort verneint hat, gefühlt hatte er aber auch keine Lust darauf. Daraufhin war ich bei der Dekra. Der Prüfer war sehr freundlich, hat mir Tips gegeben aber auch sofort gesagt das er nicht der richtige Ansprechpartner dafür ist und wahrscheinlich alleine die Recherchen und Testfahrten sich auf mindestens 500€ belaufen.
Hat hier ggf jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir helfen? Vielleicht eine Eintragung zur Hand oder sogar eine prüfstation die auf sowas spezialisiert ist und gerne Umbauten in die Hand nimmt?
Ich bitte darum von jeglichen Kommentaren über die sinnhaftigkeit abzusehen. Das Preisliche ist meine Sache und eine Investition in eine bessere Bremsanlage lohnt sich mmn immer.
36 Antworten
...macht das wirklich so viel aus...bzw so einen eklatanten Unterschied... zwischen 322 vs. 344mm?
Bin eigentlich mit meiner 344ner Version Recht zufrieden...
Gruß
Zwischen 322 und 344 dürfte sich nur etwas im Pedalgefühl ändern, durch Faustsattel zu Festsattel (leider aber ebenfalls schwimmend, auf Träger). Die Performance dürfte auch etwas besser bei der 344-Variante sein. Das merkt man jedoch nicht wirklich im normalen Alltagsverkehr.
Der Unterschied zu der 360/320 Anlage des 500ers ist jedoch eklatant. Nicht nur die Optik ist anders, auch das Pedalgefühl (besser, direkter, weniger "matschig"😉, sondern auch die Performance der gesamten Bremsanlage.
Aber für Viele ist auch das alles nur subjektiv.
Was ist denn die größte Bremse mit der ich meine 17“ Originalfelgen weiter fahren kann? Ich bin leider zu oft auf schlechten Straßen unterwegs um mit 19“ zu fahren…
Ich fahre die 360er Bremsanlage im Winter mit originalen 18" Rädern (Radfreigang/Bremssattel ist hier das Stichwort).
P.S.: irgendwie auch krass, dass nicht mal ein einziger Danke sagt für meine Auflistung. Anyhow.
Ähnliche Themen
Ich hab dir ein paar Daumen hoch gegeben :-)
Die 344mm Scheiben sind die größten für 17 Zöller.
... genau, ich habe original 344mm Scheiben an der VA montiert und 8x original 17 Zoll Avantgarde Felgen für den Sommer/Winter Betrieb.
Optisch ändert sich mein Wagen das ganze Jahr über nicht....den auch ich bin öfter mal auf landwirtschaftlichen Wegen unterwegs.
Gruß
Also der Unterschied von 322 auf 344 mm ist aufgrund der 4 Kolben Sättel schon deutlich . Wer Probleme mit schlagenden Bremsscheiben hat, dem ist der Umbau auf 344 schon zu empfehlen .
Vorteil die Sättel kosten im Aftermarkt nur 130-150 Euro , die Scheiben und Beläge sind kaum teurer als die 322 mm Teile .Daher sind die Umrüstpreise als günstig zu betrachten .Natürlich ist eine 360 mm 6 Kolben Anlage dann noch mal was ganz anderes , aber das werden viele User kaum brauchen , Denn hier kosten die Scheiben alleine schnell 1000 Euro
Die 360mm hat auch "nur" vier Kolben, allerdings alles deutlich größer dimensioniert. Und noch wichtiger: es handelt sich um einen Monobloc wie in Porsche einmal für den Rennsport erfunden hatte und es ist ein echter Festsattel, kein Festsattel der schwimmend auf einem Träger befestigt wurde.
Die Belagfläche ist auch deutlich größer und in Verbindung mit dem spürbar größeren Hebel durch die größeren Scheiben an der HA (320 zu 300mm) hat man fast schon eine Sportwagenbremse.
(es handelt sich um die gleichen Bremssättel an der Vorderachse wie sie u.a. im SLK 55 BR172 Verwendung fanden)
Hallo ins Forum,
ich habe den Unterschied der Bremsen beim Umstieg ja selbt bekommen. Der 212er (350iger-Sauger) hatte die 322er vorne (Serienanlage) und der hat damit schon gut gebremst (der TÜV war auch immer überrascht, was der gestemmt hat, immer so um die 360 daN vorne pro Seite). Der 213er hat in Serie die 360iger-Anlage vorne (daher ist auch 18" Pflicht) und liefert deutlich mehr (jetzt beim TÜV >410 daN pro Seite), was zu spürbar besseren Bremsleistungen führt (auch wenn der 213er deutlich schwerer ist).
Von daher gibt es bei der Umrüstung auf größere Anlagen sicher mehr Bremsleistung. Die Frage ist nur, braucht man die im Alltag auch. MB hat die Bremsen schon durchaus so ausgelegt, dass sie ziemlich gute Leistungen bringen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Thombeat schrieb am 11. Februar 2024 um 20:28:41 Uhr:
Vorteil die Sättel kosten im Aftermarkt nur 130-150 Euro , die Scheiben und Beläge sind kaum teurer als die 322 mm Teile .Daher sind die Umrüstpreise als günstig zu betrachten.
Hast Du eventuell Teilenummern der Sättel und vielleicht sogar ein empfehlenswertes Angebot von Aftermarket Sätteln für die 344mm Scheiben?
Die 500er bremsanlage ist nicht viel besser!
Hat die gleichen fading Probleme und ist nur dem v8 + Leistung geschuldet. Spart euch das Geld, außer es gibt diese für nen schmalen Taler
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 9. Februar 2024 um 15:20:49 Uhr:
Zwischen 322 und 344 dürfte sich nur etwas im Pedalgefühl ändern, durch Faustsattel zu Festsattel (leider aber ebenfalls schwimmend, auf Träger). Die Performance dürfte auch etwas besser bei der 344-Variante sein. Das merkt man jedoch nicht wirklich im normalen Alltagsverkehr.Der Unterschied zu der 360/320 Anlage des 500ers ist jedoch eklatant. Nicht nur die Optik ist anders, auch das Pedalgefühl (besser, direkter, weniger "matschig"😉, sondern auch die Performance der gesamten Bremsanlage.
Aber für Viele ist auch das alles nur subjektiv.
Tacker da dann noch EBC Yellowstuff-Beläge drauf, dann wirft der Hobel richtig den Anker 😁
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 12. Februar 2024 um 14:14:00 Uhr:
Die 500er bremsanlage ist nicht viel besser!
Hat die gleichen fading Probleme und ist nur dem v8 + Leistung geschuldet. Spart euch das Geld, außer es gibt diese für nen schmalen Taler
Mit den richtigen Belägen nicht. Ich fahre seit Jahren ATE-Scheiben und EBC Yellow und hab Null Probleme mit Fading oder Rubbeln.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 12. Februar 2024 um 14:14:00 Uhr:
Die 500er bremsanlage ist nicht viel besser!
Hat die gleichen fading Probleme und ist nur dem v8 + Leistung geschuldet. Spart euch das Geld, außer es gibt diese für nen schmalen Taler
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen!
Der X218 mit OM642 und 4M wiegt 2,15 Tonnen leer und da ist bei forcierter Fahrweise die 344/300 Anlage der AMG Line nicht ausreichend genug.
Mit der 360/320 Anlage und Stahlflex habe ich keinerlei Probleme mehr – noch ambitionierter kann man dann nicht mehr fahren.
Ein echter Sportwagen wird dadurch ohnehin nicht draus, aber sie ist spürbar besser als die Serienanlagen die es sonst in den Modellen 212/218 gibt.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 12. Februar 2024 um 16:23:28 Uhr:
Tacker da dann noch EBC Yellowstuff-Beläge drauf, dann wirft der Hobel richtig den Anker 😁
Danke für den Tipp, schaue ich mir mal an.