Bremsanlage Hinterachse lässt sich nicht entlüften

Opel Omega B

Ich habe folgendes Problem am 98er Omega B 2.0 16V Caravan:
Ich habe versucht die Bremsflüssigkeit zu tauschen und habe mit einem professionellem Gerät 2 Bar Druck aufs System gegeben. Doch an der Hinterachse tat sich gar nichts. Nach Öffnen der Entlüftuingsnippel kam beim rechten Nippel die Bremsflüssigkeit nur tröpfchenweise raus und beim linken Nippel kam gar nichts raus.
Des weiteren ist die Bremsleistung an der Hinterachse anscheinend relativ schlecht, das Auto wird täglich etwa 16km bewegt und es bildet sich trotzdem leichter Rost auf den hinteren Bremsscheiben. Insgesamt bremst das Auto nicht überragend, aber doch ganz ok.

Wo kann der Fehler liegen? Ist er ganz banal und ich muss nur mit angeschalteter Zündung entlüften?
Oder sind es zugequollene Bremsschläuche?

25 Antworten

als erstes würde ich mal schauen, ob die "nippel" auch wirklich frei sind.!!!
also, ganz rausdrehen und die kleinen löcher kontrollieren.!!!

2. vllt. einfach mal mit der alten "tretmethode" probiern.
einer setzt sich rein, tritt die bremse und einer öffnet die nippel..... ob da dann was raus kommt.???

-a-

Zitat:

als erstes würde ich mal schauen, ob die "nippel" auch wirklich frei sind.!!!

also, ganz rausdrehen und die kleinen löcher kontrollieren.!!!

Hatte die ganz raus...sind ganz und durchgängig.

Zitat:

2. vllt. einfach mal mit der alten "tretmethode" probiern.

einer setzt sich rein, tritt die bremse und einer öffnet die nippel..... ob da dann was raus kommt.???

Wäre ne Möglichkeit. Welchen Druck baut man denn da so auf? Deutlich mehr als die 2 Bar vom Entlüftergerät?

Auch wenns damit geht...irgendwo scheint was dicht zu sein...eine Begutachtung der Bremsscheiben gerade eben lässt mich daran zweifeln, ob da überhaupt noch Druck ankommt. Der Rost sieht eher verschmiert aus als wegpoliert. Morgen gehts erstmal auf den Bremsenprüfstand.

ich denke, das mit dem bremsenprüfstand, wirste dir wohl ersparen können, denn wenn die scheiben so verrostet sind/kein druck ankommt, bremst da auch nichts.!!

soweit ich weiss, sind beim laufendem motor, so drücke ab 20 bar vorhanden.... ehr aufwärts.!!!
aber es müsste trotzdem, mit dem druckluftverfahren gehen,.. wird bei opel auch nicht anders gemacht.!!! ( ich persönlich, gebe normal nur so um die 0,5-1 bar, auf den druckminderer )

da es ( nach meisster etzolt ) ja immer noch keine lastabhängigen ventile beim omi gibt.....( den hätte ich beim VW, als erstes unter verdacht.. ) würde ich einfach mal die hintere br.leitung, vom hydraulickblock abschrauben und jemand auf die bremse treten lassen..... dann weiss man ob der fehler, vor oder hinter der leitung liegt..... denn es kann ja auch sein, das mal irgendwann, beim aufbocken oder so... die leitung nach hinten gequetscht wurden ist.!!!

sonst bleibt, nach meiner meinung und deiner beschreibung, ja nur noch der hydro-block übrig, der das ventil nach hinten ( aus welchen gründen auch immer ) dicht hält.!!!
denn wenn es der hauptbr.zylinder wäre, würde nach meiner meinung, das pedal, recht weit nach unten gehen.!!!
aber ganz auszuschliessen ist er nicht.!!!
-a-

Zitat:

ich denke, das mit dem bremsenprüfstand, wirste dir wohl ersparen können, denn wenn die scheiben so verrostet sind/kein druck ankommt, bremst da auch nichts.!!

Jup...hab nur an sehr geringe Bremsleistung gedacht.

Zitat:

da es ( nach meisster etzolt ) ja immer noch keine lastabhängigen ventile beim omi gibt.....( den hätte ich beim VW, als erstes unter verdacht..

Da hab ich auch dran gedacht. Aber das wird beim Omega B über das ABS geregelt.

Zitat:

würde ich einfach mal die hintere br.leitung, vom hydraulickblock abschrauben und jemand auf die bremse treten lassen..... dann weiss man ob der fehler, vor oder hinter der leitung liegt..... denn es kann ja auch sein, das mal irgendwann, beim aufbocken oder so... die leitung nach hinten gequetscht wurden ist.!!!

Da gehen zwei Leitungen nach hinten...insofern müssten beide gequetscht sein. Genauso unwahrscheinlich wie die aufgequollenen Bremsschläuche...aber auch ne Möglichkeit. Werde ich testen, nur wenn das nicht der Fehler ist, dann steht die Karre halt...

Zitat:

sonst bleibt, nach meiner meinung und deiner beschreibung, ja nur noch der hydro-block übrig, der das ventil nach hinten ( aus welchen gründen auch immer ) dicht hält.!!!

Der Omega hat ein 4-Kanal ABS. Insofern müssten ja zwei Ventile zu sein. Irgendwie sind alle denkbaren Fehler recht unwahrscheinlich...

Ähnliche Themen

Irrtum.

Nach hinten geht nur eine Leitung. Hinten unter der Rücksitzbank sitzt ein Verteiler, wo der Druck auf beide Seiten verteilt wird.

Hab die Bremsleitung damals neu gemacht und mich gewundert, dass da nur eine Leitung nach hinten geht. Dachte auch es müssten doch 2 sein.

Anbei ein Bild von dem Verteiler.

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


Irrtum.

Nach hinten geht nur eine Leitung. Hinten unter der Rücksitzbank sitzt ein Verteiler, wo der Druck auf beide Seiten verteilt wird.

Hab die Bremsleitung damals neu gemacht und mich gewundert, dass da nur eine Leitung nach hinten geht. Dachte auch es müssten doch 2 sein.

Anbei ein Bild von dem Verteiler.

Bei den 6Zyl. Dieselmodellen ab MJ 2002 müssten wegen des ESP eigentlich 2 Leitungen nach hinten gehen, da hier auch ein Bremseneingriff auf nur einem Rad vorkommen kann. Ich seh mal, wenns Wetter besser ist und ich meine Grube offen habe, nach.

LG robert

Mag sein, aber er hat einen 98er 2.0 16V
Und wenn mein schwerer Diesel schon nur eine Leitung hat, dann der "kleine" 2.0 16V erst recht 😉😁😁

Vielleicht wurde das ja mal geändert, wüsste aber nicht ab wann.

Zitat:

Nach hinten geht nur eine Leitung. Hinten unter der Rücksitzbank sitzt ein Verteiler, wo der Druck auf beide Seiten verteilt wird.

 

Hab die Bremsleitung damals neu gemacht und mich gewundert, dass da nur eine Leitung nach hinten geht. Dachte auch es müssten doch 2 sein.

Sicher das es der B Omega war? Alle Infos über das ABS sprechen von einem 4-Kanal ABS...

Ich werde morgen nochmal schauen. Ich bin mir sicher, dass 5 Leitungen nach hinten gehen. Also einmal Kraftstoff, einmal Kraftstoff Rücklauf und einmal Tankentlüftung. Bleiben zwei Bremsleitungen...

Wo könnte der Fehler liegen wenn wirklich nur eine Leitung nach hinten geht? Hydraulikblock? Müsste der nicht offen sein wenn ein Ventil blockiert ist?

Das ist bei den meisten nicht der Fall, aber es genau zu Wissen ist was anderes.
Beim im Bild gezeigten ist es auch der Fall.

Blos ab Mj.98 ist Lt TIS aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit immer ein getrenntes System verbaut.

kurt hat (mal wieder 😛 ) recht.... ab 9.97, sind sie mit dem diagonal-system ausgestattet.!!!
was bedeutet, das vorne rechts + hinten links und vorne links + hinten rechts, zusammen beliefert werden.!!!

wenn basti313 aber wirklich einen jüngeren hat und nicht etwa einen zu spät angemeldeten (Bj. vor 9.97=EZ.98), dann würde das ganze ( für mich jedenfalls ) nicht mehr erklärbar sein..... denn dann würden ja die vorderen bremsen, eigentlich, in mitleidenschaft gezogen werden.!!!!!!!.... oder.??????

@basti313.... vorrausgesetzt du hast noch das alte system, dann kann doch nach einer Abs. bremsung, das ventil für hinten angefangen haben zu klemmen und somit keinen druck mehr nach hinten geben.!!!!

deswegen ja auch mein tip... am hydroblock anzufangen.... wenn da druck besteht, haste gleich die leitung nach hinten frei und kannst mit druckluft, durch die freiliegende leitung und durch die einzellnd ganz rausgedrehten "entlüftungsnippel" abwechselnd, die leitung wieder frei pusten.!!!

so oder so,.... ich hoffe, auch wenn wir bis jetzt keine direkte lösung anbieten konnten, das du das endergebniss hier postest ( in der hoffnung, das du es schnell findest, daumendrück.!!! )
denn das ist wirklich mal ein interessantes thema, weil das hatte ich noch nicht.!!
und wenn du wirklich das 4 kreis(diagonale)system haben solltest,... dann um so mehr..😁😁, denn man ist ja nie zu alt, um dazu zu lernen.!!!!

-a-

Zitat:

wenn basti313 aber wirklich einen jüngeren hat und nicht etwa einen zu spät angemeldeten (Bj. vor 9.97=EZ.98), dann würde das ganze ( für mich jedenfalls ) nicht mehr erklärbar sein..... denn dann würden ja die vorderen bremsen, eigentlich, in mitleidenschaft gezogen werden.!!!!!!!.... oder.??????

Auto wurde im Winter 98 selber neu konfiguriert und bestellt. Insofern sicher BJ nach 9.97...

Zitat:

deswegen ja auch mein tip... am hydroblock anzufangen.... wenn da druck besteht, haste gleich die leitung nach hinten frei und kannst mit druckluft, durch die freiliegende leitung und durch die einzellnd ganz rausgedrehten "entlüftungsnippel" abwechselnd, die leitung wieder frei pusten.!!!

Ich denke ich werde die Bremsschläuche bei Zeiten raus machen und dann auf Durchgang prüfen. Da komm ich besser ran und kann die gleich in Reserve bestellen, falls sie dicht sind. Wenn das nichts hilft dann teste ich den Tipp von dir.

Zitat:

so oder so,.... ich hoffe, auch wenn wir bis jetzt keine direkte lösung anbieten konnten, das du das endergebniss hier postest ( in der hoffnung, das du es schnell findest, daumendrück.!!! )

denn das ist wirklich mal ein interessantes thema, weil das hatte ich noch nicht.!!

Ich werde mich auf jeden Fall melden. Bis ins neue Jahr wird es aber wohl nichts, da ich das Auto an Sylvester zum Skifahren brauche und wenn ich mal das System aufmache und dann nicht entlüften kann steht das Auto...

Hallo Leute,
ich vermute auch das beide Leitungen gequetscht worden sind, z.B. durch falsches Aufbocken. Die laufen meineswissesn auch zusammen bis zu Hinterachse und trennen sich dann erst zu jeder Seite.

Hast du mal die gesamte Leitungslänge kontrolliert? Das würde ich als erstes machen!!!

Falls die gequetscht sind beeinflusst das nicht die Vorderbremse auch wenn der ne diagonale Bremsverteilung hat! Bei dem ABS-Block sind eigentlich "Sicherheiten" eingebaut, sodass wenn es Probleme gibt die Leitungen immer offen sind!

Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?

Gruß
Lücke

Zitat:

Hast du mal die gesamte Leitungslänge kontrolliert? Das würde ich als erstes machen!!!

Ich konnte nichts erkennen, werde aber heute nochmal ein Auge drauf werfen.

Zitat:

Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?

Recht genau 2 Jahre. Wurde auch immer pünktlich gewechselt.

Dann kannst du eine Verschmutzung von innen durch Korrosion oder flockige Bremsflüssigkeit eigentlich ausschließen, das wäre mehr als unwahrscheinlich!

Ich würd bei der Fehlersuche, wenn die Leitungen äußerlich i.O. sind von hinten nach vorne arbeiten, d.h. ich würde als erstes mal die Leitung direkt am Bremssattel abnehmen, dann hinter und vor dem Bremsschlauch usw, sobald wieder richtig Durchfluss da ist hast du den Übeltäter gefunden! Obwohl es mehr als unwahrscheinlich ist das sich beidseitig die Leitungen zusetzen.

Gruß
Lücke

Deine Antwort
Ähnliche Themen