Bremsabrieb, Flugrost, oder?

BMW X4 F26

Servus,

habe einen weißen X 4 35 d mit Sportpaket, EZ 09.2013. In Winter habe ich tolle 19 Zoll Alufelgen aus dem Zubehörhandel montiert.
Das Auto hat derzeit ca. 12.000 km drauf.
Bei uns in Bayern wird in diesem Winter schon wieder recht heftig Salz gestreut.

Ich hatte in 2010/2011 auch einen weißen 120 d. Der hatte nach dem Winter schon einiges an Flugrost auf dem Lack und auch auf den Kunststoffteilen.

Der X 4 hatte bereits nach der ersten Winterfahrt sehr viel Flugrost (oder Bremsabrieb) auf dem Fahrzeug, sowie die Felgen sind deswegen inzwischen irreparabel beschädigt. Das Fahrzeug habe ich inzwischen bereits drei Mal mit Flugrostentferner behandeln müssen. Sieht aber jeweils nach kurzer Zeit wieder nicht toll aus.

Der Reifenhändler sagt mir, dass Alu nicht rosten kann (was ich auch verstehe).

Der BMW-Händler wollte gleich ablehnen. Er brauche den Kulanzantrag gar nicht einreichen, da das Fahrzeug nicht auf originalen Felgen stehe.
Meinen Hinweis, dass das Fahrzeug nicht aufgrund der Felgen Flugrost drauf habe, sondern vermutlich wegen der Kombination Bremsscheiben/-Klötze wollte der erst mal nicht gelten lassen.
Die Kulanzbearbeitung durch BMW geschieht demnächst.

Wer hat hier Erfahrungen?

Vorab besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Sorry. Was ist eigentlich Euer Problem. Durch das Bremsen lösen sich Rostpartikel von der Bremsscheibe und setzen sich an der Lackoberfläche fest. Sieht hässlich aus und kann rauspoliert werden. Ihr könnt aber auch eine wissenschaftliche Grundsatzdiskussion daraus machen.

Viele Grüsse

14 weitere Antworten
14 Antworten

keine Erfahrungen, aber mir ist schon am Anfang aufgefallen, dass der X4 enorm viel Bremsabrieb hat (die Felgen waren schon nach kürzester Zeit fast schwarz).
Und wenn man langsam fährt bzw. kurz vor dem Anhalten hört man die Bremsen sehr stark, ein Bisschen so wie wenn nach dem Abstellen erst mal Flugrost von den Bremsscheiben abgerubbelt wird - das aber bei warmen Bremsen nach längerer Fahrt.
Und auch am weißen Lack habe ich schon recht viele Rostpartikel sitzen, die durch eine Wagenwäsche natürlich nicht weg gehen.

Wäre schön, wenn du hier berichtest, was BMW zu den Bremsen sagt....

Ich habe das gleiche Problem bei meinem X3 35d , das ganze Auto ist voll. Habe mehrere Bilder eingefügt hier: http://www.motor-talk.de/.../...sen-schleifgeraeusch-t5189561.html?...

Gestern habe ich es Reklamiert und warte auf den Anruf von dem Meister. Werde mir den Schuh nicht anziehen das soll BMW übernehmen. Es muss das ganze Auto Poliert werden und ob die Felge zu reten ist weiß ich nicht. Der Meister meinte auch zu mir von wegen fremdfelge nur die Bremse hat meine Felge und den Lack verschmutzt meiner Meinung.

Interessant, du hast einen X4, der schon im September 2013 zugelassen wurde, obwohl der X4 erst im Sommer 2014 auf den Markt kam. Und dann noch Rost auf Kunststoffteilen. Was soll da rosten ? Oder waren das Partikel in der Luft, die sich auf dem Lack absetzen ? Das Phänomen gibt es übrigens auch in Bahn-Nähe, von den Oberleitungen werden durch die Stromabnehmer gerne kleine Partikel in die Luft geschleudert. Bei Bahnverladungen würde ich mal da drauf achten.

Das mit 2003 wird vl. ein Tippfehler sein, sicher meint er 2014, denn 12.000km wären sonst auch etwas wenig.

Was soll da rosten? Steht doch da, er lesen kann ist klar im Vorteil: es geht um Flugrost.
Überwiegend vermutlich von den Bremsscheiben.

Meiner ist an den Flanken auch übersät mit Flugrost, sieht man sehr schön mit der Farbe weiß. Bei einer dunklen Farbe wirst Du es nicht so leicht bemerken, aber da ist er trotzdem.
Werde mir in Kürze, wenn es etwas wärmer ist, mal die Mühe machen, den Flugrost zu entfernen....

Meiner ist an den Flanken auch übersät mit Flugrost, sieht man sehr schön mit der Farbe weiß. Bei einer dunklen Farbe wirst Du es nicht so leicht bemerken, aber da ist er trotzdem.Ein X4, der an den Flanken Flugrost haben soll ?
Kann ich mir technisch beim besten Willen nicht vorstellen. Aber wie ich schon eingangs geschrieben habe, könnten es Partikel aus der Luft sein, die sich auf dem Lack absetzten. Da der X4 von Bremerhaven per Bahn weitertransportiert wird, könnte es durchaus damit zu tun haben.

(Flug)Rost ist ohne Lackverletzung vielleicht die falsche Bezeichnung. In meinem Sprachgebrauch ist Rost oxidierendes Fe-haltiges Metall. Ich schau mal bei Wikipedia...

Zitat:

...., denn 12.000km wären sonst auch etwas wenig

Sagt wer? Der Bundesdurchschnitt bspw. 2013 lag bei 11812km

Zitat:

@kuka61 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:07:44 Uhr:



Ein X4, der an den Flanken Flugrost haben soll ?
Kann ich mir technisch beim besten Willen nicht vorstellen. Aber wie ich schon eingangs geschrieben habe, könnten es Partikel aus der Luft sein, die sich auf dem Lack absetzten. Da der X4 von Bremerhaven per Bahn weitertransportiert wird, könnte es durchaus damit zu tun haben.

(Flug)Rost ist ohne Lackverletzung vielleicht die falsche Bezeichnung. In meinem Sprachgebrauch ist Rost oxidierendes Fe-haltiges Metall. Ich schau mal bei Wikipedia...

Benutze bitte mal die Antworten-Funktion richtig, damit man zwischen dem zitierten Text und deinem Beitrag unterscheiden kann. ist so schwierig nicht.

Was kannst Du Dir nicht vorstellen? Ich verstehe jetzt nicht, was du hier nicht verstehst.

Du weißt schon, dass Bremsscheiben üblicher aus Guss sind, und Rost ansetzen, wenn das Auto bei feuchtem Wetter z.B. eine Nacht steht. Beim ersten Bremsen wird der Rost dann abgerieben (ich denke auch beim normalen Bremsen mit sauber gebremsten Scheiben entsteht Abrieb, aber deutlich weniger).
Und der landet irgendwo, "fliegt dann" (darum heißt es Flugrost) und gelangt dann "als Partikel aus der Luft" an die Flanke deines Autos. Nein, nicht vor den Vorderrädern, aber dahinter. An der Fahrertüre, Fond-türen, Heckschürze (je weiter hinten,. desto weiter oben).
Und ja, es ist oxidiertes FE-haltiges Metall. Aber keiner hat gesagt, dass die Türe rostet. Dieses rostende Metall ist dort hin geflogen (darum heißt es Flugrost).

Schau Dir doch einfach mal ein/Dein Auto jetzt genau an.

Und Du bist der, der der Welt sagt "Flugrost" wäre die falsche Bezeichnung? hast sicher in Werkstoffkunde promoviert. Aber vl. hast mal auf Wikipedia tatsächlich nachgeschaut, da steht:
"Die Bezeichnung Flugrost geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen"

Vielleicht schaust beim nächsten mal zuerst auf Wikipedia und machst Dich schlau. Und vielleicht schaust Dir auch mal dein Auto genau aus der Nähe an....

Hallo,

bei meinem mineralweißen X4 habe ich auch die rostfarbenen Flecken an den Seiten.
Ich habe mir schon Rostflecken Entferner bestellt, wiel so geht es nur schwer ab.

Allerdings habe ich das Gefühl, das die Bremsscheiben besonders rostanfällig sind!

Viele Grüße
Uli

@ ELCH

So so, der Rost der Bremsscheiben setzt sich - wider den aerodynamischen Gesetzen - ausgerechnet an den Flanken ab. Eigentlich wollte ich nicht wieder antworten, aber auf solche Aussagen kann ich nicht anders. Sorry.

1. Ich hatte ursprünglich moniert, dass der Rost auf Kunststoffteilen entsteht (!) - nicht niederschlägt. Wir wissen ja beide, dass Kunststoff nicht rostet.
2. Rost - im eigentlichen Sinne und auch bei Wikipedia - entsteht durch Oxidation von Fe-Metallen. An der Fzg-Flanke müsste dazu der Lack beschädigt sein. Dein X4 ist ja ziemlich neu, und Rost von innen durch eine nachlässige Vorsorge von BMW wollen wir mal ausschließen. Gab's ja früher, und meistens waren die Autos aus Italien.
3. Bleibt also Flugrost, der woanders entstanden ist und den Wikipedia, wie du auch zitierst, als an der Luft rostende Eisenstäube, die sich niederschlagen. Also erstmal in ihrer Entstehung per se nichts mit dem Auto, auf dem man sie sieht, zu tun haben.
4. Der Rost der Bremsscheiben ist ja schon auf den Bremsscheiben entstanden. Gemäß 3. müsste er ja in der Luft entstehen. Auch ohne Wortklauberei - aber auch nicht 100%ig - nehme ich stark an, dass dieser Rost wie auch der Abrieb der Bremsbeläge sich in den drehenden Rädern "verfängt". Meine Räder vorn sind jedenfalls jetzt nach dem Winter (Fahrleistung Mitte Sept. 14 bis Mitte Feb. 15 = 24.000km fast nur mit Winterrädern) stark verfärbt von Salz und hohen Bremstemperaturen. Und kurz nach der Wäsche sind sie wieder dreckig (schwarzer Bremsenstaub).
Dieses mein Winterauto hat keine Flugrostpartikel, trotz der Laufleistung bei schlechterem Wetter.

Viele Grüße
kuka

By the way: Mein Auto steht auch nicht so lange, dass sich wirklich nennenswerter Rost an den Bremsscheiben bildet.

@ F3xUli: Die Bremsscheiben sind aus Grauguß; das Material rostet halt bei Nässe und ggf. Salz im Winter. Die sind eben per Definition rostanfällig. Drum sollte man auch die Bremsen im Winter immer trockenbremsen vor dem Abstellen des Fahrzeugs. Vor allem, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird.

Sorry. Was ist eigentlich Euer Problem. Durch das Bremsen lösen sich Rostpartikel von der Bremsscheibe und setzen sich an der Lackoberfläche fest. Sieht hässlich aus und kann rauspoliert werden. Ihr könnt aber auch eine wissenschaftliche Grundsatzdiskussion daraus machen.

Viele Grüsse

Zitat:

@kuka61 schrieb am 23. Februar 2015 um 14:20:18 Uhr:


@ ELCH

So so, der Rost der Bremsscheiben setzt sich - wider den aerodynamischen Gesetzen - ausgerechnet an den Flanken ab. Eigentlich wollte ich nicht wieder antworten, aber auf solche Aussagen kann ich nicht anders. Sorry.

Wider aerodynamischen Gesetzen wird mein Auto merkwürdigerweise an der Flanke auch schmutzig geworden, Salz und Dreck, auch wenn es nicht regnet, der Schmutz wird von den Vorderrädern aufgewirbelt.

Merkwürdig.

Zitat:

1. Ich hatte ursprünglich moniert, dass der Rost auf Kunststoffteilen entsteht (!) - nicht niederschlägt. Wir wissen ja beide, dass Kunststoff nicht rostet.

Genau, in diesem Thread geht es aber um Flugrost und Bremsabrieb, weder der TE noch sonst jemand hat hier irgendwas davon geschrieben, dass der Rost auf den Kunststoffteilen entstehen würde.

Zitat:

2. Rost - im eigentlichen Sinne und auch bei Wikipedia - entsteht durch Oxidation von Fe-Metallen. An der Fzg-Flanke müsste dazu der Lack beschädigt sein. Dein X4 ist ja ziemlich neu, und Rost von innen durch eine nachlässige Vorsorge von BMW wollen wir mal ausschließen. Gab's ja früher, und meistens waren die Autos aus Italien.

Nochmal: keiner hat hier jemals gesagt, dass der Flugrost an de Fahrzeugflanke entsteht. Sondern nur, dass er sich dort fest setzt. Schon Der TE hat geschrieben, dass er sein Fahrzeug schon mehrmals vom Flugrost befreien musste.

Zitat:

3. Bleibt also Flugrost, der woanders entstanden ist und den Wikipedia, wie du auch zitierst, als an der Luft rostende Eisenstäube, die sich niederschlagen. Also erstmal in ihrer Entstehung per se nichts mit dem Auto, auf dem man sie sieht, zu tun haben.

Kann natürlich schon sein, dass dieser Rost nicht von den eigenen Bremsscheiben kommt, sondern Eisen-Partikel sind, die auf der Straße liegen, und aufgewirbelt werden. Aber der TE vermutet hier - so wie ich - einen sichtlichen Zusammenhang zum eindeutig hohen Bremsabrieb des X4 (ich habe auch einen, da ist das auch so - hast Du einen?).

Zitat:

4. Der Rost der Bremsscheiben ist ja schon auf den Bremsscheiben entstanden. Gemäß 3. müsste er ja in der Luft entstehen.

Sorry, das ist Blödsinn. Da steh nicht

in

der Luft rosten, sondern

an

der Luft rosten. Dazu ist der Wikipedia Eintrag passenderweise sogar noch geschmückt mit: "

Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen

"

Zitat:

Auch ohne Wortklauberei - aber auch nicht 100%ig - nehme ich stark an, dass dieser Rost wie auch der Abrieb der Bremsbeläge sich in den drehenden Rädern "verfängt". Meine Räder vorn sind jedenfalls jetzt nach dem Winter (Fahrleistung Mitte Sept. 14 bis Mitte Feb. 15 = 24.000km fast nur mit Winterrädern) stark verfärbt von Salz und hohen Bremstemperaturen. Und kurz nach der Wäsche sind sie wieder dreckig (schwarzer Bremsenstaub).
Dieses mein Winterauto hat keine Flugrostpartikel, trotz der Laufleistung bei schlechterem Wetter.

Diese mein Auto und jenes Auto des TE haben aber beide SEHR VIEL FLUGROSTPARTIKEL. Gut sichtbar. Kannst mit dem Fingernagel weg kratzen. Gehen in der Waschstraße aber nicht ab.

Zitat:

By the way: Mein Auto steht auch nicht so lange, dass sich wirklich nennenswerter Rost an den Bremsscheiben bildet.

Da solltest Du vl. mal Deine Wahrnehmung schärfen - wenn Du jetzt im Winter losfährst, z.B. morgens, nachdem Du das Auto Abends abgestellt hast, dann "schmirgeln" die Bremsen bei den ersten Bremsungen deutlich, bis die Oberfläche wieder "glatt gebremst" ist. (und das ist nicht nur bei meinem X4 so, sondern z.B. auch bei unseren anderen Firmenwägen auch andererer Marken)

Zitat:

@ F3xUli: Die Bremsscheiben sind aus Grauguß; das Material rostet halt bei Nässe und ggf. Salz im Winter. Die sind eben per Definition rostanfällig. Drum sollte man auch die Bremsen im Winter immer trockenbremsen vor dem Abstellen des Fahrzeugs. Vor allem, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird.

Das erzählst uns mal, wie das geht, bei Nässe und Feuchtigkeit, und wie Du verhinderst, dass sich nachts unbemerkt keine Feuchtigkeit mehr an der Scheibe ansetzt. Vl. auch wie man die ganze Karosserie und die Scheiben trocken bremst, dann hätte man morgens keine beschlagenen oder angefrorenen Scheiben zu befürchten ;-)

Zitat:

@strohei schrieb am 23. Februar 2015 um 14:43:39 Uhr:


Sorry. Was ist eigentlich Euer Problem. Durch das Bremsen lösen sich Rostpartikel von der Bremsscheibe und setzen sich an der Lackoberfläche fest. Sieht hässlich aus und kann rauspoliert werden. Ihr könnt aber auch eine wissenschaftliche Grundsatzdiskussion daraus machen.

Viele Grüsse

(genau das wird nicht "akzeptiert". Von jemandem, der nicht mal ein weißes Auto noch einen X4 hat, vor allem aber aus Unkenntnis und ohne sich vorher zu informieren erst mal den Begriff Flugrost neu definiert).

Danke dass Du es noch mal auf den Punkt gebracht hast.
Man braucht das auch nicht weiter diskutieren, richtig, sorry dass ich mich hatte hinreißen lassen.
Es ist schon alles gesagt und Schwarz auf Weiß nachlesbar.

Gruß

Ich muss gestehen, noch besitze ich keinen weissen X4. Es wird wohl Juli werden bei mir. Die Erfahrung mit Flugrost auf weissem Lack hatte ich bei meinem ersten 5er, dem Z4 E85 sowie beim aktuellen X1 meiner Frau. Daher kenne ich das Phänomen und poliere es einfach regelmäßig raus.

Gruß, strohei

Hallo X4ler

Das gleiche Problem hatte ich bei meinem GLK auch. Unsere "Premiumhersteller" verwenden halt auch nur das Billigste.
Ich hatte dann beim Herumsuchen für mein Modell bei ATE Ceramic-Bremsbeläge gefunden. Deit dem ist alles in Ordnung. Selbst das Felgeninnere bleibt sauber.
Leider weiß ich nicht ob für den BMW das auch angeboten wird.

Gruß Thomas

Deine Antwort