Brembeläge hinten Extremer Verschleiß???
Hallo liebe Opel Community,
ich habe seit knapp 1,5 Jahren einen Opel Astra J CDTI mit 160PS in der Cosmos-Asustattung. Nun zu meinem Problem:
Die Bremse hinten links war fest und dadurch waren die Beläge einseitig abgefahren und mussten getauscht werden, das war bei Kilometerstand 38.000. Die Bremsbeläge sind nicht unter Garantie gefallen, da sie Grenze von 10.000km schon überschritten war, obwohl es sich nachweisbar um einen "Defekt" handelte, der seit Auslieferung bestand. Dann bei der nächsten Inspektion 64.000km mussten die Bremsbeläge hinten wieder getauscht werden. Auf Nachfrage, wie es denn sein kann, dass die Beläge hinten schon 2x getauscht werden mussten und die Vorderen, wurde nur gesagt, dass die Bremsleistung nicht mehr "klassisch" (70-30) eingestellt ist, sondern alles automatisch geht, daher kann das schon sein. Nun habe ich knapp 74.000km runter die die Beläge sind hinten schon wieder runter und die Scheiben müssten jetzt auch mal getauscht werden. Vorne wiederum ist noch alles OK (Beläge und Scheiben).
Nun meine Frage an Euch: Ist das normal? Also das die Bremsbeläge hinten einen dermaßen großen Verschleiß haben? Denn von meinem alten Opel (Vorgängermodel) kannte ich dieses Problem nicht.
Ich hoffe Ich konnte Euch das Problem so gut beschreiben, so dass Ihr Euch ein Bild machen könnt.
PS: Ja, ich bin Vielfahrer und fahre ca. 60.000km im Jahr.
Besten Dank für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir gestern einen Astra ST angeschaut, EZ 09/11 und knappe 5.500Km runter. Hintere Scheiben waren verrostete Schallplatten 😰 Ich frage mich echt, ob Opel es noch mal lernt? Zufällig in der Halle gewesen weil die mir angeboten hatten, ich könne das Fahrzeug auch mal von unten betrachten. Dabei habe ich mitbekommen, wie der Lagermeister den Azubi zusammen gefaltet hat, weil er original GM Bremsbeläge auf einen Meriva montieren wollte. Er soll gefälligst die Beläge vom Teiledealer nehmen, die wären günstiger. Ich brauche wohl nicht weiter erläutern, dass ich in diesem Autohaus keinen Wagen kaufen werde?! Solche Dinge müssten eigentlich von Opel selbst unterbunden werden. Aber erstens sind die im Werk selbst nicht besser und zweitens kann man es ja schlecht bei jedem Fahrzeug kontrollieren.
Ich könnte kreisrund im Dreieck ko**en, wenn ich solche Dinge mitbekomme und dann noch die neue Werbekampagne mit dem Motto: "Fairer kann man nicht spielen" sehe 🙄 Ist doch alles verarsche hoch 10!
105 Antworten
So, ich habe jetzt bei km 95.600 zum zweiten mal die hinteren Bremsbeläge gewechselt bekommen....
Am Fahrstil kann es nicht liegen, da Kollegen welche auch 2.0cdti fahren nahezu gleiche "Wechselintervalle" haben (bei unterschiedlichen FOH) und da sind sehr friedliche und zurückhaltende Fahrer dabei.
Es wäre jetzt mal interesant zu erfahren ob bei denen von euch wo die Bremsscheiben so schnell hinten runter sind noch das klappern der Führrungsbolzen besteht! Weil jenes klappern ist bei mir immer noch nicht behoben und ist Stand der Technik laut Distriktleiter! So jetzt zum Thema er meinte man könne das klappern der Führungsbolzen zu 90% beseitigen in dem man anstatt der 2 ummantelten Führrungsbolzen 4 ummantelte Bolzen einsetze. Dann würde aber ein erhöhter Verschleiß der Bremse entstehen. Is die Aussage nun witzig oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Hannover 83
So, bin aus der Werkstatt zurück.
Fazit: Die Bremse ist auf Grund von Verschmutzung heiß gelaufen- Scheibe und Klotz sind hin. Keine Kulanz-Verschleissteile!Habe mein Auto wieder eingesammelt -grummel, grummel...
Fühle mich immer noch veräppelt. Nicht vom FOH, der kann ja wohl auch nix dafür, aber von Opel. Hätte ich auch vorm Kauf drauf kommen können, dass ein Autohersteller in der Krise wohl kaum fähig ist qualitativ hochwertige Teile zu verbauen.....
Peugeot ist auch in der Krise und ist dennoch im Stande qualitativ sehr gute Fahrzeuge zu bauen. So gut, dass Opel Peugeot gebeten hat einen Teil der Entwichlung der nächsten Zafira Generation zu übernehmen.
Hatte auch einen Astra mit dem ich sehr unzufrieden war und bin nur zufriedener Peugeot Kunde 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von berlinboi
Du Glückskind - kenne genug Leute die einen Peugeot versucht haben - auch mein Vater - und auch er war mit allen Werkstattleuten dann schon per "DU" weil er so oft dort war wie alle anderen. Faktum ist - keiner fährt mehr von diesen Personen "Dein Traumauto" und wird auch keiner mehr - viel Glück 😁Zitat:
Original geschrieben von Hannover 83
So, bin aus der Werkstatt zurück.
Fazit: Die Bremse ist auf Grund von Verschmutzung heiß gelaufen- Scheibe und Klotz sind hin. Keine Kulanz-Verschleissteile!Habe mein Auto wieder eingesammelt -grummel, grummel...
Fühle mich immer noch veräppelt. Nicht vom FOH, der kann ja wohl auch nix dafür, aber von Opel. Hätte ich auch vorm Kauf drauf kommen können, dass ein Autohersteller in der Krise wohl kaum fähig ist qualitativ hochwertige Teile zu verbauen.....
Peugeot ist auch in der Krise und ist dennoch im Stande qualitativ sehr gute Fahrzeuge zu bauen. So gut, dass Opel Peugeot gebeten hat einen Teil der Entwichlung der nächsten Zafira Generation zu übernehmen.
Hatte auch einen Astra mit dem ich sehr unzufrieden war und bin nur zufriedener Peugeot Kunde 🙂
Glückskind mit sonnigem Gemüt 😁 :
http://www.motor-talk.de/.../erfahrung-mit-308-sw-t3641847.html?...
Also ich hab nun mit fast 97tkm hinten den zweiten Satz Beläge drauf. Durch "klemmen" war der Belag hinten rechts aber schon bei 67tkm durch - Scheibe leicht angelaufen, aber noch ok.
Vorne jedoch musste ich innerhalb kurzer Zeit 2x die Beläge und 1x die Scheiben erneuern, da beim ersten Belagwechsel die Scheiben nach ca. 17tkm nen Schlag bekommen haben und somit nochmals komplett getauscht werden musste.
Aber ein klackern oder sowas hab ich bisher noch nie von den Bremsen wahrgenommen.
Hallo zusammen,
Ich habe heute die 57000km vollgemacht, und bei meinem ist alles noch Erstausrüstung. Nix zu hören und bremst super wie immer. In etwa drei Wochen geht es zur Inspektion, mal sehen ob getauscht werden muss. Mein Kollege hat bei seinem 2,0 CDTI jetzt bei 70.000 rundrum neue Beläge bekommen. Beide sind BJ 2011.
Auf den ersten Satz springe ich gleich Mal auf.
"Die Bremse hinten links war fest und dadurch waren die Beläge einseitig abgefahren "
Sorry, aber Du hast das anhaltende quietschen der hinteren linken Bremse über 100erte von kilometern nicht gehört.
Autos schreien, wenn man Sie quält.
Man könnte nun salopp den Hinweis auf einen Hörtest für Dich geben.
Werde ich jedoch nicht machen!
So, nun habe ich auch einige weitere Beiträge gelesen.
Es kristallisiert sich ein ernstes Verständnisproblem heraus!
Wozu mögen wohl die Paste zwischen den Belegen und den Kolben dienen ?
Kupferpaste, Metallpaste, Keramikpaste ... dämmert es da nicht bei jedem PC Spezialisten ?
Na klar! Hier soll Wärme abgeführt werden.
Die Paste ist bei 20000 km/Jahr nach 2 Jahren einfach weg und die Belege werden
heiß und heißer.
"Jeder Belag legt noch schnell ein Ei und dann kommt der Tod herbei!"
Zitat:
Original geschrieben von losloslos
So, nun habe ich auch einige weitere Beiträge gelesen.
Es kristallisiert sich ein ernstes Verständnisproblem heraus!Wozu mögen wohl die Paste zwischen den Belegen und den Kolben dienen ?
Kupferpaste, Metallpaste, Keramikpaste ... dämmert es da nicht bei jedem PC Spezialisten ?
Na klar! Hier soll Wärme abgeführt werden.
Die Paste ist bei 20000 km/Jahr nach 2 Jahren einfach weg und die Belege werden
heiß und heißer."Jeder Belag legt noch schnell ein Ei und dann kommt der Tod herbei!"
Kupferpaste wird zum Beispiel nicht mehr verwendet!
Hallo zusammen,
auch ich 'möchte' etwas zu diesem Thema beitragen.
Zum Fahrzeug:
Astra J 1,4 turbo, 140 PS
Erstzulassung 22.06.2012, macht ziemlich genau 11 Monate 🙂
Vorne weg, ich mag mein Auto (eigentlich).
Der Astra war ganze ... 20 Stunden in meinem Besitz, als das erste Mal weißer Rauch aufstieg. Es war der Marder, der sich an sämtlichen Schläuchen zu schaffen machte. Okay, dafür kann Opel nicht direkt etwas. Da das Fahrzeug allerdings drei Wochen beim Händler stand und eine Nacht bei mir in der Garage, darf man schon mal fragen, wo das passiert ist. Aber dank Versicherung keine weiteren Kosten.
Der zweite Zwischenfall ist noch gar nicht so lange her. Radlagerschaden hinten nach 15.000 (!) km. Garantie, kein Problem, dennoch seltsam.
Und jetzt, darum auch in diesem Thread, nach 18.071 (!) km habe auch ich ein schrilles quietschendes Geräusch an der Hinterachse. Beim Lenkeinschlag wird es entsetzlich laut (die Leute an der Straße gucken schon, wo der Güterzug her kommt), beim Bremsen ist das Geräusch weg. Da jetzt auch die 1. Inspektion ansteht, bin ich natürlich gleich zum FOH.
Ergebnis: Bremsbelag hinten gebrochen (!). Der Händler hat auch mir natürlich gesagt, dass die Bremsanlage ein Verschleißteil sei. (15.000 km Belag und 30.000 km die Scheiben). Guthaben der Scheiben und Beläge soll noch bei ca. 70 % liegen. Aber warum bricht der Belag?
Das Auto steht aktuell noch beim Händler da heute die Inspektion durchgeführt wird. Kulanzantrag ist raus gegangen, aber das Ergebnis kann man sich ja bereits denken ...
Gruß
tobrun
Hallo,
auch ich war gestern, da die Bremsen zuerst quietschten und nun auch noch richtig heiß wurden, in der Werkstatt.
Die Scheiben haben sich durch Hitze verfärbt. Km-Stand: ~ 43.000. Ich fahre im Schnitt mit 7,5 l/100km. Von rasanter fahrweise kann nicht die Rede sein.
Fazit: kpl. Austausch der Scheiben und Beläge.
Das kann nicht normal sein. So was habe ich noch nicht erlebt.
Eine der Begründung: aggessives Salz auf den Straßen.
Ich habe gelesen, dass es beim Insignia Materialfehler gegeben hat und teilweise auf Kulanz getauscht wurden.
Ich nehme das auf alle Fälle nicht so hin.
Hat der GTC eine andere bremsanlage drin, nach 1 Jahr und 20000 Km sieht es bei mir noch ganz gut aus.
Hallo,
bei meinem Bekannten (1,4l / 68kw) ist das selbe Problem aufgetreten. Hintere Bremsanlage fing an zu Quietschen und wurde heiß. Darauf rief er mich an und kam vorbei. Räder runter, Beläge hinten fest was fest heißt. Sowas hab ich eigentlich nur von alten Festsätteln gekannt. Raus, sauber gemacht, eingeschmiert, wieder rein und ruhe war. Das bei knapp 30.000km und drei Jahren. Er war zum Glück direkt beim ersten auftreten des Geräuschs vorbei gekommen. Bin etwas überrascht, dass Opel da wohl wieder einen Bock eingebaut hat.
Die Begründungen der Fehler sind aber immer einen Lacher wert. Da könnte man eigentlich ein Buch drüber schreiben. ""Die 1000 tollsten Ausreden meiner Autowerkstatt"". 😁😁
Aber wundern tut mich das nicht mehr.
Hab letztens auch mal erfahren, dass mittlerweile Ingenieure bei den grossen Herstellern eingestellt werden, die dazu da sind, um zu berechnen, wie man Teile so herstellt, damit sie auch wieder kaputt gehen. Zuerst meinte ich, der wolle mich veräppeln, aber das ist scheinbar Mode.
Es ist zum kotzen. Du wirst hier überall nur noch verarscht und über den Tisch gezogen.😠
Gruß
Pälzer